Hochschule Fresenius startet Studiengang Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. März 2022 Werbung Ab dem Wintersemester 2022/2023 bietet die Hochschule Fresenius den Bachelor-Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) in Idstein an. (WK-intern) - Der neue, interdisziplinäre Studiengang verbindet Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Den Studierenden wird die notwendige Expertise vermittelt, um den Wandel zu einer nachhaltigen Umweltökonomie zu verstehen und zu gestalten. Nachhaltigkeit und Umweltschutz zählen zu den bedeutsamsten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit, nachhaltig zu agieren: Sei es in der chemischen Industrie, der Fashion-Branche oder in anderen Wirtschaftszweigen. Wie etabliert man erfolgreich ein nachhaltiges Managementsystem? Mit welchen Kennzahlen lässt sich der CO2-Abdruck eines Unternehmens messen? Wie können Unternehmen nachhaltig Verantwortung übernehmen und sich damit in der
Energiesicherheit in Norwegen durch das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 7. März 20227. März 2022 Werbung Hitachi Energy als Technologiepartner für das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt in Norwegen ausgewählt (WK-intern) - Weltweit erste Lösung dieser Art kombiniert zwei Power-Quality-Technologien, um erneuerbare Energie zuverlässig und sicher aus dem Festland-Stromnetz zu liefern Zürich – Hitachi Energy, Technologie- und Marktführer für Stromnetze, gab heute bekannt, dass es von Aker BP, dem norwegischen Öl- und Gasexplorations- und Produktionsunternehmen, als Technologiepartner für das NOAKA Power-from-Shore-Projekt vor der norwegischen Küste ausgewählt wurde. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 150 Megawatt erneuerbarer Energie aus dem Festlandnetz versorgt und ist mit rund 250 Kilometer die weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstromverbindung. Hitachi Energy wird detaillierte Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED-Studien) für eine
ENERTRAG stellt sich in Frankreich mit Windparks breiter auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2022 Werbung ENERTRAG Betrieb setzt in Frankreich weiter auf Wachstum (WK-intern) - ENERTRAG Betrieb zieht eine positive Zwischenbilanz in Bezug auf die festgelegte Wachstums- und Expansionsstrategie in Richtung des französischen Marktes. Bereits im vergangenen Jahr hat ENERTRAG Betrieb im französischen Amiens, nördlich von Paris, eine Leitwarte zur Überwachung von Windparks eröffnet. Zuvor wurden die französischen Parks von Deutschland aus überwacht. Doch die neue Struktur bietet zahlreiche Vorteile, darunter kürzere Anfahrtszeiten der Techniker sowie einen flüssigere und transparentere Informationskette in der Landessprache. Warte in Amiens ermöglicht gezieltere Vor-Ort-Betreuung von Windparks „Mit unseren Inspektionsteams in Frankreich können wir schneller auf Anforderungen der Kunden vor Ort reagieren und entsprechende Lösungen
Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung wegen ungenügender Förderung Mitteilungen Solarenergie 7. März 2022 Werbung BSW: EEG-Reform sieht zu geringe Solardach-Anreize vor (WK-intern) - Nur mit deutlichen Nachbesserungen am Gesetzesentwurf seien die Energiewende-Ziele erreichbar Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht einen erheblichen Nachbesserungsbedarf am aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche begrüßt zwar die Heraufsetzung der Solarenergie-Ausbauziele. Diese müssten nun aber auch mit wirksamen Maßnahmen politisch unterfüttert werden. Der Ende letzter Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte EEG-Referentenentwurf weise nach einer ersten Analyse des Branchenverbandes Mängel insbesondere bei der Neujustierung der Fördermechanismen auf. Auch sei die vorgesehene Flächenkulisse zur ebenerdigen Errichtung von Solarparks nach Einschätzung des Verbandes weiterhin zu stark eingeschränkt. Der BSW hofft auf
GS YUASA die Stromversorgung der Pitchsysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2022 Werbung TÜV-geprüfte Batterien für den Einsatz in Windkraftanlagen NP-Batterieserie von GS YUASA (WK-intern) - Mit der NP-Serie hat GS YUASA leistungsstarke und TÜV-geprüfte Batterien entwickelt, die Pitchmotoren in Windkraftanlagen puffern. Um die Leistungsabgabe einer Windkraftanlage bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten möglichst konstant zu halten, hat sich die Blattwinkelverstellung etabliert. Diese stufenlose Verstellung der Rotorblätter erfolgt in der Regel elektrisch über Pitchmotoren. Bei starkem Wind dreht ein Regelungssystem die Rotorblätter um die Längsachse aus dem Wind. Bei Sturm ab 25m/s erfolgt das Abschalten der Windkraftanlage, um Schäden am Generator zu vermeiden. Dazu werden die Rotorblätter um nahezu 90° in die Fahnenstellung gedreht. Damit das Pitchsystem auch bei Netzausfall
Effizienteres Bauen mit Infra-Bau 4.0 Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2022 Werbung Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden und der Austausch zwischen einzelnen Bauakteuren gestaltet sich in der Praxis oft vielschrittig und uneinheitlich. (WK-intern) - Ein Konsortialprojekt unter technisch-wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE arbeitet an einer digitalen Lösung hierfür: Die Plattform von Infra-Bau 4.0 vernetzt alle Beteiligten eines Infrastrukturbauprojekts miteinander, ermöglicht das digitale Abbilden von Ressourcen und Prozessen und erleichtert so die Planung und Umplanung am Bau. Es wird viel gebaut in der Bundesrepublik, doch die Möglichkeiten der Digitalisierung werden in der Baubranche bisher bei Weitem nicht in vollem Maße genutzt. Neuere Arbeitsmethoden wie das »Building
Umfrage: Nordex belegt 2021 in Deutschland Platz 1 unter den Anlagenherstellern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2022 Werbung Jedes Jahr führt der Bundesverband Windenergie (BWE) in Deutschland unter seinen Mitgliedern eine Umfrage zum Service durch. (WK-intern) - Die drei Themenkomplexe „Regelmäßige Wartungsarbeiten“, Außerplanmäßige Instandsetzung bzw. Reparatur“ sowie Außerordentliche Serviceleistungen“ werden anhand von 12 Fragen von Betreibern von Anlagen abgefragt und bewertet. Jetzt liegen die 2021er Ergebnisse vor. Die Nordex Group belegt Platz 1 mit 2,32 Punkten (1 = exzellent, 6 = ungenügend). Nordex ist dabei gleich in zweifacher Hinsicht Aufsteiger des zurückliegenden Servicejahres. Zum einen erobert unser Nordex-Service mit dem Gesamturteil von 2,32 mit deutlichem Abstand Platz 1. Im Konkurrenzfeld machten wir binnen Jahresfrist mit einer Verbesserung um 0,28 Zähler oder
Bayern sucht herausragende Energielösungen für eine nachhaltige Energieversorgung – jetzt bewerben! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. März 2022 Werbung Auszeichnung innovativer Energieprojekte mit dem Bayerischen Energiepreis 2022 (WK-intern) - Alle Informationen unter www.bayerischer-energiepreis.de Der Freistaat Bayern prämiert bereits seit 1999 vorbildhaft umgesetzte Energieprojekte Bewerben können sich Unternehmen, Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Kommunen Gewinner können sich über hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit freuen - und über bares Geld Der Bewerbungsschluss endet am 1. April 2022 Die Energiewende lebt vom Ideenreichtum und den innovativen Projekten vieler Engagierter. Mit dem renommierten „Bayerischen Energiepreis“ werden vorbildhafte Projekte prämiert, die den Weg in eine klimafreundliche Erzeugung und Nutzung von Energie aufzeigen. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro vergeben, davon erhält der Hauptpreisträger 10.000 Euro. Bewerben können sich Unternehmen,
Projekt NEPTUN entwickelt Lösungen für die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Dänemark Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. März 2022 Werbung Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. (WK-intern) - Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen jetzt im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten deutsch-dänischen Interreg-Projekts NEPTUN erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit regionalen Unternehmen in Schleswig-Holstein und Dänemark innovative und praktikable Lösungen zur Anpassung der Wasser- und Abwassersysteme an den Klimawandel. Der Klimawandel setzt die Wasser- und Abwassersysteme in Norddeutschland unter Druck. Überschwemmungen in den Eiderstedter Marschen und in der Flensburger Innenstadt stehen jetzt im Mittelpunkt von zwei neuen Innovationsprojekten der Christian-Albrechts-Universität