Hamburg setzt die Segel für eine schnellere Energiewende Solarenergie 25. April 2025 Werbung Carolin Dähling, Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy, kommentiert den heute vorgestellten rot-grünen Koalitionsvertrag für Hamburg: (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, dass Klimaschutz und Erneuerbare Energien in Hamburg jetzt den Rückenwind bekommen, den sie verdienen. Katharina Fegebank wünschen wir viel Energie bei der Leitung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Gerade auf Hamburgs Dächern schlummert noch viel ungenutztes Potenzial. Es ist ein starkes, aber auch notwendiges Signal, dass die Photovoltaik-Strategie nun fest im Koalitionsvertrag verankert ist. Jetzt gilt es, die Dächer Hamburgs zügig in Kraftwerke für saubere Energie zu verwandeln. Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der geeigneten
Einsparungspotenzial für Unternehmen durch Photovoltaik-Anlagen für den eigenen Energieverbrauch Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. November 202327. November 2023 Werbung Photovoltaik für Unternehmen: Eine lohnende Investition in die Zukunft (WK-intern) - Unternehmen können Solarenergie nutzen, um in Zeiten der Energiekrise mit eigener Energie die Planungssicherheit zu verbessern. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken für Unternehmen immer stärker in den Fokus. Photovoltaik-Anlagen bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu decken und die CO2-Bilanz zu verbessern. Rolf Beitz, Fachmann für Photovoltaik und Eigenstromversorgung bei der Limón GmbH, erklärt, warum sich eigener Strom aus Sonnenenergie für fast alle Unternehmen lohnt und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt. Potenziale nutzen und klimaneutral werden Photovoltaik, also die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, hat sich in
Wie man möglicherweise in privaten Haushalten komplett auf Öl oder Gas verzichten könnte Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 28. März 2022 Werbung Oder: Wovon die Regierung seit langem träumt. SolteQ hat die Lösung. (WK-intern) - Sonnenlicht ist Energie. Kostenlose und saubere Energie von einem unfassbar starken Kraftwerk. Ein „Geschenk des Himmels“, im wahrsten Sinne. Warum nutzen wir diese Energie nicht an erster Stelle ? Das Dach eines Hauses ist eine sehr große Fläche. Eine Fläche, die sowieso vorhanden ist. Sie wird Tag für Tag von der Sonne bestrahlt und wird auch warm. Somit ist die Dachfläche auch eine thermische Fläche. Jedes Dach in Deutschland. Das Licht besteht zu 42% aus sichtbarem Licht und 38% aus Infrarot-Strahlung. Infrarot-Strahlung ist 100% Wärme. Wenn man nun mal ganz
Aufruf aus Schleswig-Holstein: In Ihre persönliche Energiewende investieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung Solaroffensive der EKSH setzt mit Aufklärung am wichtigsten Punkt an • Solaroffensive mit unabhängiger, bedarfsangepasster Beratung • Nächstes kostenfreies Webinar am 1. Februar 2022 • Umfrage: 86 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Schleswig-Holstein begrüßen die Nutzung von Dachflächen für die erneuerbare Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Solaroffensive der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und ihrer Partner bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Beratungsleistungen und Informationsangebote. Eine eigens beauftragte Umfrage zum Thema Photovoltaik (PV) bei Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern bestätigt deren breite Akzeptanz in Schleswig-Holstein – aber eben auch den Bedarf an Aufklärung und Hilfestellungen. Solaroffensive stärkt Agenda der Landesregierung Erneuerbare
Die Installation von Solarmodulen legte 2021 um 10 Prozent zu Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Januar 2022 Werbung BSW-Branchenbarometer: Solarwirtschaft blickt zuversichtlich ins Jahr 2022 Klimaschutz-Sofortprogramm noch vor Ostern erforderlich Regierungsziele umsetzen und die Solardach-Nachfrage entsprechend zeitnah verdreifachen (WK-intern) - Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Vergleich: 2020 wurden der Bundesnetzagentur 184.000 Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von 4,8 Gigawatt neu gemeldet. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs werden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt. Nach den Klimaschutz-Vorhaben der Ampel-Koalition soll die jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung zeitnah verdreifacht werden. Aus dem jüngsten
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
Wanzleben wird grün: Sun Contracting stellt 281 kWp Photovoltaik Contracting fertig Ökologie Solarenergie 29. Juli 2020 Werbung In den östlichen Bundesländern Deutschlands folgt für die Sun Contracting AG eine Fertigstellung auf die Nächste: (WK-intern) - Nach Produktionsstart von sauberem Solarstrom vom Dach in Vehlow (Brandenburg) und Laußnitz (Sachsen) folgt mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz bereits die Fertigstellung für die nächsten 281 kWp. In Wanzleben im Bundesland Sachsen-Anhalt geht es Ende Juli ebenso los mit der Stromproduktion. Die Dachflächen eines Landmaschinenbetriebes in Wanzleben sorgen künftig für grünen Strom im Ausmaß von rund 310.000 Kilowattstunden jährlich. Damit werden von dem Jahresertrag der ansonsten ungenutzten Dachflächen künftig 62 Durchschnittshaushalte profitieren können. Durch den Betrieb der Photovoltaikanlage als Contracdting entsteht für den Contractingnehmer
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Gesucht: Dächer und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Die Produktion Erneuerbarer Energien ist stark angestiegen. In erster Linie ist das ein Verdienst mittelständischer Öko-Stromproduzenten, weniger das der großen Konzerne. (WK-intern) - Damit der Zuwachs an regenerativen Energien anhält sucht die DEB Deutsche Energie Beratung bundesweit Dach-und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Es werden aber auch baureife Projekte und fertige Anlagen gesucht. Wenn Sie Besitzer von geeigneten Flächen oder Anlagen sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen aus Hamburg, das schon seit vielen Jahren Solaranlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Seit Anfang des Jahres gehört
Droht großen Mieterstromanlagen mit dem geplanten Energiesammelgesetz das Aus? Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. November 2018 Werbung Die Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD hat sich auf einen Entwurf für das Energiesammelgesetz geeinigt. (WK-intern) - Die Regierung plant darin, den Mieterstromzuschlag für große Mieterstromanlagen um bis zu 50 Prozent zu kürzen. Ursache ist die angedachte Förderkürzung für PV-Anlagen von 40-750 Kilowatt ab Januar 2019, die sich auch unmittelbar auf den Mieterstromzuschlag auswirkt. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne, sagt dazu: „Diese Maßnahme darf nur erfolgen, wenn sie von der Bundesregierung gleichzeitig mit einem wirksamen CO2-Preis und einer Reform des Abgaben- und Umlagensystems kombiniert wird. Ohne eine solche Kombination bereitet die Bundesregierung dem Zubau großer Mieterstromanlagen ein Ende. Schon heute liegt
aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte in die Türkei Solarenergie 25. November 2014 Werbung aleo solar liefert 5,8 MW Modulleistung in die Türkei (WK-intern) - Prenzlauer Modulhersteller startet Türkeigeschäft Prenzlau/Berlin - aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 5,8 Megawatt (MW) in die Türkei. Eine der größten türkischen Aufdach-Anlagen wird dabei auf dem Dach eines Gewerbebetriebs in der Stadt Eskisehir in Anatolien entstehen, allein diese Solaranlage wird eine Leistung von 3 MW haben. Zwei weitere Aufdach-Anlagen mit 1,15 MW und 1 MW werden ebenfalls in Eskisehier gebaut, ein Freiflächen-Kraftwerk mit 650 Kilowatt Peak (kWp) entsteht in Izmir an der türkischen Ägäisküste. Projektentwickler ist das türkische Unternehmen Ekip Girisim Enerji. Mit den verwendeten Hochleistungsmodulen
1,1 MW Bürgersolaranlage: Mounting Systems gewinnt Großauftrag Solarenergie 26. September 201326. September 2013 Werbung (WK-intern) - 1,1 Megawatt: Mounting Systems gewinnt Großauftrag für Bürgersolaranlage in Velten/Brandenburg Betreiber profitieren von 100 Prozent Einspeisevergütung Rangsdorf – Mounting Systems stellt erneut seine Kompetenz bei der Umsetzung von solaren Großprojekten unter Beweis: Der Gestellproduzent sicherte sich den Auftrag für eine Bürgersolaranlage in Velten (Brandenburg) mit einer Gesamtkapazität von 1,1 Megawatt. Dabei ist der Gestellexperte aus Brandenburg verantwortlich für die statische Auslegung bis zur Lieferung der Aufdach- und Flachdachmontagesysteme. Auftraggeber ist der Generalunternehmer Mosolf Energy Solutions (MES) aus Kirchheim unter Teck, südöstlich von Stuttgart. MES projektiert und installiert Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Das Besondere bei dem Pilotsolarprojekt in Brandenburg ist, dass es