Künstliche Abhängigkeit von Energie, obwohl Deutschland reichlich davon hat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Videos 21. März 2022 Werbung Heimisches Schiefergas gegen Abhängigkeit von russischem Gas - Klimaschau 104 (WK-news) - Ein Video von EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Themen der 104. Ausgabe: 0:00 Begrüßung 0:18 Wie sich Deutschland systematisch an Russland verkaufte 4:20 Mit Schiefergas gegen die Importabhängigkeit Wollen Sie die Arbeit von EIKE unterstützen? Das können Sie ganz leicht: Europäisches Institut für Klima und Energie, Volksbank Gera Jena Rudolstadt, IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01, BIC: GENODEF1RUJ Bitte lassen Sie uns auch einen Daumen-hoch da und abonnieren Sie uns mit Glocke! Sie helfen uns
Repower-Projekt als Windanleihe für Privatpersonen ausgeschrieben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Drei neue Windkraftanlagen: WIWIN unterstützt Repowering-Projekt in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN (www.wiwin.de) haben Privatpersonen ab heute die Möglichkeit, mit dem Crowdinvesting “Windanleihe Rheinhessen” ein Windkraftprojekt in Rheinland-Pfalz finanziell zu unterstützen (www.wiwin.de/produkt/windanleiherheinhessen). Konkret werden im Landkreis Alzey-Worms vier bestehende Windenergieanlagen per Repowering durch drei neue, wesentlich leistungsstärkere ersetzt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Sommer 2023 anberaumt. Emittentin der Kampagne ist die wiwi consult GmbH & Co. KG, ein erfahrener Projektentwickler für Wind- und Solarenergieprojekte. Für WIWIN-Gründer Matthias Willenbacher kann das Windenergieprojekt als politisches Statement betrachtet werden: “Wir zeigen mit der Windanleihe Rheinhessen wie Energiewende richtig geht. Durch das gezielte
Ørsted stellt den 298 MW Onshore-Windpark Haystack Wind in Nebraska fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Der 298-MW-Windpark ist Ørsteds erstes Onshore-Projekt mit 5-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa und bringt die US-Onshore-Wind- und Solarkapazität des Unternehmens in Betrieb auf über 3 GW. (WK-intern) - Haystack Wind mit Sitz in Wayne County, Nebraska, nutzt die bestehende Verbindungsinfrastruktur im Southwest Power Pool (SPP) nördlich von Ørsteds 230-MW-Onshore-Windpark Plum Creek Wind, der sich in der Nähe befindet. Zwischen den beiden Projekten hat Ørsted nun über eine halbe Milliarde US-Dollar im Bundesstaat Nebraska investiert. Haystack Wind wird Ørsteds zweites Betriebsprojekt in Nebraska und sein drittes Betriebsprojekt auf dem SPP-Markt. Der Windpark hat eine Kapazität von 298 MW und ist im Rahmen von Stromabnahmeverträgen mit
Offshore Wind Energy MBA inspiriert Partner in Japan Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Weitere Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Einrichtungen geplant (WK-intern) - Der berufsbegleitende Offshore Wind Energy MBA wurde im Rahmen eines viertägigen Workshops an zwei japanischen Universitäten vorgestellt. Mehr als 20 Expertinnen und Experten von Universitäten und Clusterorganisationen nutzen dabei die Möglichkeit, sich über Offshore Windenergie auszutauschen. Die Ergebnisse sollen zu einer weiteren Zusammenarbeit zwischen den europäischen und japanischen Wissenseinrichtungen führen. Die Hochschule Bremerhaven pflegt bereits seit 2017 Kontakte zur japanischen University of Kitakyushu. Mehrfach waren japanische Delegationen zu Gast, die sich auch für den Standort Bremerhaven interessierten. Das wichtigste Ergebnis des diesjährigen Workshops ist die weitere Zusammenarbeit mit japanischen Partnereinrichtungen, sowohl in Studiengängen
Die Mitarbeiter von Ørsted wählen Arbeitnehmervertreter in den Vorstand Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Arbeitnehmervertreter sind in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt (WK-intern) - Für die nächsten zwei Jahre wurden folgende Arbeitnehmervertreter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPC & Operations (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Lead HR Business Partner, P&D Alice Florence Marion Vallienne, Leitende Geschäftsentwicklerin, EPC & Operations Leticia Francisca Torres Mandiola, Senior Specialist Wasserstoffumwandlung, Wasserstoff Die vier Arbeitnehmervertreter werden nach der ordentlichen Hauptversammlung am 8. April 2022 in den Vorstand einziehen. Employee representatives elected to the Board of Directors of Ørsted A/S The employees in Ørsted have completed the election of employee representatives to the Board of Directors. The following employee representatives were elected for the next two years: Benny
HanseWerk und Avacon gründen gemeinsame Gesellschaft für Wasserstoff und Erneuerbare Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität als wichtiges Element für die Dekarbonisierung der Industrie und der Schwerlastmobilität bis 2030 geplant (WK-intern) - Die norddeutschen Energieunternehmen Avacon AG und HanseWerk AG gründen eine gemeinsame Gesellschaft und bündeln dabei ihre bereits heute starken Fähigkeiten und Produktangebote für Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Bis zum Jahr 2030 planen sie, mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität und ergänzend hierzu notwendige Erneuerbare Energien Kapazitäten zu entwickeln. Die Unternehmen sind überzeugt, dass „grüner Wasserstoff“ für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien unverzichtbar ist. „Grüner Wasserstoff“ – der ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird – habe dabei das Potenzial, zum wesentlichen Erfolgsfaktor entlang der gesamten
Biogasrat: Sofortmaßnahmen-Gesetz für mehr Klimaschutz und erneuerbare Energien verfehlt Ziele! Bioenergie Mitteilungen Ökologie 21. März 2022 Werbung Bilanz 100 Tage Regierungskoalition: Biogasrat+ e.V. sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Novellierung des EEG 2023 (WK-intern) - Der Gesetzentwurf zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, der auch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes umfasst, soll die Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik in Deutschland auf die Erreichung des 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfades ausrichten. Dafür soll der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Stromverbrauch im Jahr 2030 auf 80 Prozent steigen und die Stromversorgung in Deutschland bereits im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Grundsätzlich begrüßen wir diese Zielsetzungen der Bundesregierung. Die konkreten Vorschläge des Gesetzentwurfes zur Umsetzung dieser grundlegenden Transformation der Stromversorgung sind jedoch völlig unzureichend
Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. (WK-intern) - Als langfristige, speicherbare und leicht transportable Energieträger mit großer Kapazität maximieren PtX das Potenzial der erneuerbaren Erzeugung und ermöglichen eine vollständige Transformation aller Sektoren (Strom/ Verkehr/ Gebäude). Zukünftige PtX-Anlagen werden vorwiegend in abgelegenen Regionen mit hohem Potenzial erneuerbarer Energien oder zukünftig sogar offshore errichtet. Damit die chemischen Prozesse unter diesen herausfordernden Bedingungen realisiert werden können, sind innovative Synthesereaktoren und Betriebsstrategien erforderlich. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde ein universell einsetzbarer Teststand für Kinetik-Untersuchungen entwickelt, um katalytische Festbettreaktionen unter dynamischen Betriebsbedingungen zu analysieren.
Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris sichert sich Serie-A-Finanzierung in Höhe von 9,6 Millionen Euro Mitteilungen Technik 21. März 2022 Werbung Heute gibt das in Uppsala ansässige Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris AB bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde der Serie A 9,6 Millionen Euro (100 MSEK) aufgebracht hat. (WK-intern) - Die Finanzierung sichert die Ausweitung der Produktion des innovativen Batteriekathodenmaterials des Unternehmens, Fennac, auf 2.000 Tonnen durch Altris, wodurch 1 GWh nachhaltiger Batterien und weitere Forschung und Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien ermöglicht werden. Altris Secures €9.6 million in Series A Funding Today Uppsala-based sodium-ion battery company Altris AB announces that it has raised €9.6 Million (100 MSEK) in a Series A funding round. The funding secures Altris’ production scale-up of the company’s innovative battery cathode material, Fennac, to
Speicherstrategie: aventron speichert Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. März 202221. März 2022 Werbung Mit dem Erwerb einer 5 MWh Grossbatterie in Deutschland erreicht aventron einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung ihrer Speicherstrategie. (WK-intern) - Die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen ist eine wesentliche Ergänzung zur erneuerbaren Stromproduktion. Damit kann die Volatilität ausgeglichen und die Erzeugung und Last in Einklang gebracht werden. aventron hat zum Ziel, ihr zur Verfügung stehendes Stromspeichervolumen stetig zu erhöhen. Dabei fokussiert sich aventron im Wesentlichen auf Dammerhöhungen bei Wasserfassungen ihrer Kleinwasserkraftwerke und den Einsatz von Grossbatterien an ihren Wind- und Solarkraftwerken. Hinsichtlich Stromspeicherung konnte im vergangenen Jahr ein erstes wichtiges Projekt mit der Dammerhöhung der Wasserfassung des
Nor-Shipping 2022 mit der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“ Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 21. März 2022 Werbung CEOs, Branchenführer und wichtige Meeresakteure bereiten sich darauf vor, auf der Nor-Shipping 2022 in der Podiumsdiskussionsreihe Blue Talks „den Wandel voranzutreiben“. (WK-intern) - Die 12 Vorträge finden in der Blue Economy Hall in den Ausstellungseinrichtungen von Nor-Shipping in Lillestrøm statt, mit einstündigen Sitzungen, die sich auf zukünftige Strategien, Lösungen und den Aufbau von Partnerschaften konzentrieren, die einen nachhaltigen Erfolg auf See ermöglichen. Nor-Shipping Director Sidsel Norvik sagt, das Programm biete „eine unumgängliche Gelegenheit“, „eine A-Liste der Branche zu sehen, die darüber debattiert, wie man die Ambitionen der Ozeane in die Realität umsetzen kann“. CEOs, industry heads and key ocean stakeholders are preparing to
Internet of Things unterstützt bei Produktion von grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Projektgruppe der FH Münster arbeitet mit Saerbecker Unternehmen Enapter zusammen und erstellt „digitalen Zwilling“ von Elektrolyseuren (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Saerbeck - Sensoren sammeln Daten, diese gelangen in eine Cloud und können dort ausgewertet werden – das ist der Gedanke des Internet of Things (IoT), das an der FH Münster immer weiter erforscht wird. Das Wissen, das eine Arbeitsgruppe im Rahmen eines vom Präsidium der Hochschule geförderten Projekts in den vergangenen Jahren über diese Zukunftstechnologie gesammelt hat, fließt nun in die Industrie ein. Konkret: in die Arbeit der Firma Enapter, die zusammen mit der Hochschule an der Herstellung von Elektrolyseuren arbeitet, die grünen Wasserstoff