GE-BOND-Konsortium erhält Auftrag zum Bau der Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2022 Werbung Das GE-BOND-Konsortium erhält den wegweisenden Auftrag zum Bau elektrischer Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 in New York (WK-intern) - Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction haben den Auftrag für On- und Offshore-Hochspannungsausrüstung erhalten, einschließlich einer Onshore-Umspannstation, die das 816-MW-Windkraftprojekt verbinden und erneuerbare Energien in das New Yorker Stromnetz integrieren wird New York City, NY, USA – Ein speziell gebildetes Konsortium zwischen Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction mit Sitz in New York gab heute bekannt, dass es einen EPC-Auftrag (Engineering, Procurement & Construction) von erhalten hat Empire Offshore Wind,
Vizekanzler*in will Wasserstoff-Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ausbauen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 2022 Werbung Wichtige Wasserstoffprojekte der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der VAE beschlossen (WK-intern) - Der Besuch der Vizekanzler*in und Klima- und Energieminister*in am 21. März 2022 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) steht unter dem Ziel, die Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen. So wurden heute während des Besuchs der Vizekanzler*in 4 Wasserstoffkooperationen der deutschen Wirtschaft sowie eine Forschungskooperation abgeschlossen. Die VAE verfügen über sehr gute Voraussetzungen für die kostengünstige Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und wollen 2022 erste Wasserstofflieferungen nach Deutschland ermöglichen. Die Projekte, die im Rahmen der Emiratisch-Deutschen Energiepartnerschaft unterstützt wurden, können so einen konkreten Beitrag
LEE enttäuscht von Ministerpräsident Weils Regierungserklärung zur Energieversorgung Bioenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. März 2022 Werbung Biogas kann importiertes Erdgas zu 20 Prozent ersetzen (WK-intern) - Der LEE zeigt sich enttäuscht von der heute im Landtag vorgetragene Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine. Darin hatte Niedersachsens Ministerpräsident Weil erklärt, dass die Gasversorgung auf eine breitere Basis gestellt werden soll. Dafür müsse laut Weil die LNG-Infrastruktur für den Import von verflüssigtem Erdgas zügig ausgebaut werden. Der LEE vermisst hier ein Bekenntnis zu den bereits vorhandenen Biogaskapazitäten. Niedersachsen bietet mit seinen 1.709 Biogasanlagen Alternativen insbesondere bei der Wärmeversorgung, die kurz- und mittelfristig abrufbar sind. Biogas-Infrastruktur ist vorhanden Dazu Silke Weyberg, LEE-Geschäftsführerin: „Natürlich müssen wir erkennen, dass wir dringend Alternativen zum Import russischen Erdgases benötigen.
Neueröffnung Energiepark, die Kombination aus Wind, Solar und Batterien Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. März 202222. März 2022 Werbung Vattenfall eröffnet Energiepark Haringvliet – die Kombination aus Wind, Solar und Batterien Hybrid-Kraftwerke für den Energiestandort Deutschland Sonne und Wind ergänzen sich Kombinieren ist schneller und günstiger (WK-intern) - Im heute eröffneten Energiepark „Haringvliet“ werden Wind, Sonne und Batterien miteinander kombiniert. Dies sorgt für geringere Entwicklungskosten und verringert die Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist das erste Mal, dass Vattenfall diese drei Techniken an einem Ort errichtet. Das so genannte Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien steht in der Region „Goeree-Overflakkee“ in der Provinz Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam. Vattenfall sieht darin auch eine Blaupause für zukünftige Projekte. Der Energiepark besteht aus sechs Windenergieanlagen
TUM-Forscher: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. März 2022 Werbung Licht macht Ionen beweglich (WK-intern) - Lithium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen und viele andere Devices sind auf eine gute Beweglichkeit von Ionen angewiesen. Doch dieser steht eine Vielzahl von Hindernissen entgegen. Ein Forschungsteam um Jennifer L. M. Rupp von der Technischen Universität München (TUM) und Harry L. Tuller vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat nun erstmals gezeigt, dass sich Licht nutzen lässt, um die Beweglichkeit der Ionen zu erhöhen und die Leistung entsprechender Geräte zu verbessern. Elektrische Ladung kann auf verschiedene Weise durch ein Material transportiert werden. Am bekanntesten ist die elektrische Leitfähigkeit von Metallen, bei der die Ladung von Elektronen getragen wird. In vielen Devices
„Kraftstoffe der Zukunft“: Kongressrückblick veröffentlicht Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar tagte der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“ im digitalen Format. (WK-intern) - Knapp anderthalb Monate nach Kongressende veröffentlichen die Veranstalter des Kongresses einen Rückblick mit Bildreihen der Referenten und Themenschwerpunkten der Vorträge. Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonne- und Bioenergie hergestellt werden, werden eine tragende Rolle für den Klimaschutz im Verkehr spielen. Wie der Vorsitzende des BBE, Artur Auernhammer, zu Beginn des Kongresses betonte, haben nachhaltige Biokraftstoffe 2020 mehr als 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart – Rekordwert! Nachhaltige Biokraftstoffe sind und bleiben
NRW will Wärmewende mit mehr Tiefengeothermie beschleunigen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 22. März 2022 Werbung Die Stadtwerke aus Aachen, Bochum, Duisburg, Düsseldorf und Münster haben jüngst die "Allianz für Geothermie“ gegründet. (WK-intern) - Unterstützt wird dieses Quintett von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) als Forschungspartner. Gemeinsam wollen sie die Wärmewende auf Basis geothermischer Wärme in Nordrhein-Westfalen forcieren. Fakt ist: Trotz guter geologischer Voraussetzungen und dank des jahrzehntelange Steinkohlenbergbaus fristet die Tiefengeothermie im bevölkerungsreichsten Bundesland nach wie vor ein Nischendasein. „Umso wichtiger ist diese von fünf namhaften Stadtwerken und der Fraunhofer-Gesellschaft gegründete Geothermie-Allianz, um bundesweit und in Nordrhein-Westfalen die grüne Wärmewende deutlich voranzubringen“, freut sich Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) über die beschlossene
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
Der wichtigsten E-Mobilitäts-Sparte in Deutschland geht das Geld aus E-Mobilität 22. März 2022 Werbung EVG-Vorstand Kristian Loroch schlägt Alarm. (WK-intern) - Dem System Schiene fehlt bis zu einer Milliarde Euro. Nach Einschätzung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) droht dem System Schiene eine Unterfinanzierung von mehr als einer Milliarde Euro. „Der vom Bundeskabinett verabschiedete Haushaltsentwurf muss in allen Punkten, die die Eisenbahn betreffen, dringend nachgebessert werden“, forderte EVG-Vorstand Kristian Loroch. „Überall da, wo finanzielle Entlastung geschaffen wird, um mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, fehlt es an entsprechenden Ausgleichszahlungen“, kritisierte EVG-Vorstand Kristian Loroch. Durch die Absenkung der Trassenpreise im Fernverkehr gingen der DB Netz AG beispielsweise rund 350 Millionen Euro an Einnahmen verloren, durch die Anlagenpreissenkung im Güterverkehr
Fraunhofer dürfen mit den königlichen Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam forschen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. März 2022 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich (WK-intern) - In Anwesenheit das "deutschen#" Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein »Memorandum of Understanding« (MoU). (# PS: das Minister*in weiß nicht was ein deutscher Mensch oder ein deutsches Volk seien könnte) Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen beide Parteien ihre Pläne für eine Zusammenarbeit. Zum einen sollen dabei innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorangetrieben werden, unter anderem in den Bereichen integrierte Energiesysteme, nachhaltige
Wasserstoff-Metropolregion startet Kampagne „Platz für Wasserstoff“ und zeigt Vielfalt und Potenzial Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 202222. März 2022 Werbung Neue Kampagne „Platz für Wasserstoff“ zeigt Vielfalt und Potenzial der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Platz für „Wasserstoff-Macher“: Markus Eichhorn ist Technischer Leiter für Gas, Wasser und Wärme beim Stadtwerk Haßfurt und das erste Gesicht der Kampagne „Platz für Wasserstoff“. Wie wird Wasserstoff erzeugt? Wo und wie wird er in der Metropolregion Nürnberg bereits genutzt? Die Informations-Kampagne erhöht die öffentliche Sichtbarkeit für das Zukunftsthema Wasserstoff anhand von vier ausdrucksstarken Motiven und Modellprojekten aus der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+. Den Auftakt macht am 22. März 2022 das Motiv „Platz für Wasserstoff-Macher“, welches die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch das Stadtwerk Haßfurt thematisiert. Nürnberg. Um die Bemühungen und
Invenergy und GE Renewable Energy feiern den Abschluss des größten in Nordamerika errichteten Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2022 Werbung Das Traverse Energy Center mit 998 Megawatt hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen und ist das größte von drei Windenergieprojekten, die gemeinsam als North Central Energy Facilities bekannt sind. (WK-intern) - Traverse wird von 356 2-MW-Plattformturbinen von GE angetrieben. Invenergy, der größte in Privatbesitz befindliche globale Entwickler, Eigentümer und Betreiber von nachhaltigen Energielösungen und GE Renewable Energy, gab heute den kommerziellen Betrieb für das 998-Megawatt-Traverse Wind Energy Center bekannt, den größten Windpark, der in a einphasig in Nordamerika. Traverse liegt im Norden von Oklahoma und ist neben dem in Betrieb befindlichen 199-Megawatt-Sundance-Windenergiezentrum und dem 287-Megawatt-Maverick-Windenergiezentrum das letzte von drei Projekten, die von Invenergy für