Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro ab Bioenergie Mitteilungen 1. März 2022 Werbung Voith schließt Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich ab Übernahme der gesamten Anteile an Voith Hydro abgeschlossen Zukauf als weiterer wichtiger Schritt des konsequenten Ausbaus des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien (WK-intern) - Nach Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen hat Voith am 1. März 2022 die Übernahme aller Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy erfolgreich abgeschlossen. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy hatten sich am 21. Oktober 2021 auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG verständigt. Mit
Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung mit Plug & Play-Elektrolyseur für Projekte jeder Größe Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Cleantech-Unternehmen Enapter macht grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar (WK-intern) - Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 als wesentlicher Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen Bereits 400 Bestellungen für neuen Elektrolyseur Auslieferungen ab Sommer 2022 Maßgeblicher Treiber der Energiewende ist die Nutzung standardisierter Solarmodule, deren Produktionskosten rasch sinken. Dieses Erfolgsprinzip soll jetzt auch für die rasche Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sorgen: Denn das Cleantech-Unternehmen Enapter (WKN A255G0) bringt den ersten, standardisierten Elektrolyseur auf den Markt, der für die Massenproduktion geeignet ist. Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 ermöglicht mit seiner Einheitsgröße die Herstellung von grünem Wasserstoff
Politiker Klaus Müller, Bündnis 90/Die Grünen, ist neuer Präsident der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 1. März 20221. März 2022 Werbung Heute tritt Klaus Müller das Amt als Präsident der Bundesnetzagentur an. (WK-intern) - Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck: „Die Bundesnetzagentur spielt als Regulierungsbehörde eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Umsetzung der Energiewende, sei es beim Netzausbau oder bei der Netzregulierung. Ich bin froh, diese wichtigen, verantwortungsvollen Aufgaben bei Klaus Müller als erfahrenem Behördenleiter, Politiker und Verbraucherschützer in guten Händen zu wissen. Ich wünsche Klaus Müller als Präsident der Bundesnetzagentur viel Erfolg und alles Gute. Seinem Amtsvorgänger, Jochen Homann, der die Bundesnetzagentur 10 Jahre lang erfolgreich geführt hat, danke ich herzlich für seine Arbeit und seinen Einsatz
Verschleppt die Politik die niedersächsische Energiewende? Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Wirtschaft und Waldbesitzer fordern einstimmig Beschleunigung der Genehmigungsverfahren (WK-intern) - Wie kann die Energiewende in Niedersachsen gelingen? Antworten und mahnende Worte gaben im Rahmen einer Pressekonferenz die Unternehmerverbände Niedersachsen, der Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V., die IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, der Windkraftprojektierer Alterric GmbH sowie der LEE Niedersachsen|Bremen. Der Dreiklang der Energiewende? Die Nutzung geeigneter Flächenpotenziale, Wind im Forst und Rechtssicherheit Die Europäische Union, Bund und Land formulieren ehrgeizige Klimaschutzziele. Doch wenn es an die Umsetzung geht, stoßen niedersächsische Planerinnen und Planer von Windkraftanlagen auf vielfältige Hemmnisse: Fehlendes Flächenpotenzial, der eingeschränkte Zugang zu geeigneten Waldflächen und Regionale Raumordnungsprogramme, die sich als nicht rechtssicher erweisen, unterlaufen
Risiko Geopolitik: Erneuerbare Energien stärken institutionelle Portfolios Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2022 Werbung von Thomas Seibel, CEO re:cap global investors ag Weltweite Volatilität: Russland-Angriff auf Ukraine löst Börsenbeben aus; Erträge aus erneuerbaren Energien jedoch unkorreliert (WK-intern) - Nur mit regenerativen Energien erreichbar: Ukraine-Krieg und vorherige Spannungen unterstreichen Bedeutung von Versorgungsunabhängigkeit Unabhängigkeit von China fördern: Teile der Photovoltaik-Wertschöpfungskette müssen zurück nach Europa Der Angriff Russlands auf die Ukraine löste nicht nur menschliches Leid, sondern auch Turbulenzen an den Kapitalmärkten aus. Am härtesten wurden die osteuropäischen Börsen getroffen. Der russische RTS-Index schloss fast 40 Prozent tiefer bei 743 Punkten; der polnische Wig-20 -Index sackte um 10,9 Prozent auf 1.817 Punkte ab. Doch auch im Westen ging es abwärts: Der
NDR meldet Satelliten-Störung – tausende Windkraftanlagen sind nicht mehr steuerbar News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20221. März 2022 Werbung Satelliten-Steuernetzwerk fällt offenbar auf Grund eines Cyberangriffs aus (WK-news) - Tausende Windenergieanlagen in Europa laufen derzeit nur eingeschränkt ... Lesen Sie mehr auf https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Satelliten-Stoerung-Tausende-Windkraftanlagen-eingeschraenkt,enercon328.html https://www.haller-kreisblatt.de/ueberregional/wirtschaft/23205316_Satelliten-Stoerung-schraenkt-Betrieb-von-Windkraftanlagen-ein.html Windanlagensteuerung fällt aus / Bild: HB
Versorgung sicherstellen – ALLE erneuerbaren Energie-Optionen nutzen! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Neuausrichtung der Energiepolitik dringend erforderlich (WK-intern) - Die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) verurteilt die Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf das Schärfste. Dieser Angriffskrieg ist mit nichts zu rechtfertigen. Wir verurteilen die immer aggressiver werdenden Drohungen und rufen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Vernunft. Die Verteidigung der freiheitlich demokratischen Rechte souveräner Staaten muss das Grundprinzip jeglicher Handlungen bleiben. In diesem Licht begrüßen die im MEW organisierten Unternehmen den Willen der deutschen Regierung zur Neuausrichtung der Energiepolitik und mahnen eine Diversifizierung nicht nur bei den Energielieferanten, sondern auch bei den erneuerbaren Energien an. MEW-Mitgliedsorganisationen tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit mit flüssigen Energieträgern bei. Energiewende nicht aus
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft hält weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland für sinnvoll Mitteilungen Technik 1. März 2022 Werbung IW-Chef: Atomkraft kann helfen, Energiesystem stabil zu halten (WK-intern) - Michael Hüther: Sanktionen führen bei russischen Oligarchen zu Umdenken Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs eine weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland für sinnvoll. Sie könne "dazu beitragen, dass das Energiesystem stabil bleibt", sagte der Volkswirt dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Man dürfe dabei auch nicht außer Acht lassen, dass Frankreich gerade 14 neue Kernkraftwerke baue. Die Sanktionen des Westens gegen Russland bezeichnete Hüther als "historisch". Er glaube nicht, dass der russische Präsident Wladimir Putin so weitreichende Maßnahmen, die mit einer solchen Geschlossenheit von der Staatengemeinschaft
Die ersten XXL-Monopiles für den Offshore-Windpark Arcadis Ost stechen in See Richtung Roenne Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Leuven (Belgien) / Nordenham – Die ersten drei XXL-Monopiles für das Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 sind fertig. (WK-intern) - Die Monopile-Fundamente werden von Steelwind in Nordenham hergestellt. Die erste Verladung ist erfolgt und das Transportschiff ist in Richtung des Hafens von Roenne, dem Umschlaghafen des Windparks Arcadis Ost 1, aufgebrochen. Dies ist die erste Ladung von 28 Monopile-Einheiten (27 Windenergieanlagen, 1 Offshore-Umspannwerk), die in den nächsten Monaten nach Roenne transportiert werden, wo die Vorbereitungen für die Errichtung des Offshore-Windparks begonnen haben. Die Herstellung dieser XXL-Monopiles begann im August 2021 im Steelwind-Werk Nordenham. Der Monopile für das Offshore-Umspannwerk, der als erster transportiert wird, wiegt knapp
21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen hat für einen neuen Rekord in der Stromerzeugung aus Windenergie gesorgt: (WK-intern) - Windenergieanlagen an Land und auf See erzeugten im Februar insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom. Davon entfallen 18 Mrd. kWh auf Windenergie an Land. Windenergieanlagen auf See steuerten 3 Mrd. kWh bei. Das zeigen erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im bislang windenergie-stärksten Monat, dem Februar 2020, produzierten Windenergieanlagen rund 20,6 Mrd. kWh Strom. Bereits im Januar 2022 trugen sie mit 16,3 Mrd. kWh überdurchschnittlich zur Stromversorgung in Deutschland bei. Es war
Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2022 Werbung EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten (WK-intern) - Das von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck angekündigte Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten. Darin enthalten sind die vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Verbesserung der geltenden Rahmenbedingungen. „Es ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll. Auch die Verbesserung für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger und für die Photovoltaik durch die Streichung des „atmenden Deckels“ und einer Vergütungserhöhung für Dach-PV sind wichtige und seit langem
Hamburger Industrie fordert Planungssicherheit für Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Markthochlauf der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft - schnelles Handeln geboten! EEHH und Vertreter*innen des Hamburger Wasserstoffverbunds (Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, Green Plug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst, Mitsubishi Heavy Industries sowie die Stadtreinigung, Shell, Vattenfall und Hamburger Energiewerke) veranstalteten einen Wasserstoff-Gipfel mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der Freien und Hansestadt Hamburg Gemeinsames Positionspapier Zentrale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg vorgestellt Investitionen in Wasserstofftechnologie und -infrastruktur sowie Transformation der Geschäftsmodelle ohne angemessene Regulatorik kaum möglich (WK-intern) - Hamburg - Auf einem gemeinsam ausgerichteten Parlamentarischen Nachmittag tauschten sich Vertreter*innen der Airbus Operations GmbH, ArcelorMittal Hamburg GmbH, Erneuerbare Energien Hamburg