LEE NRW fordert mehr Beschleunigung bei Gericht für Windenergieprojekte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Um wirklich den Bau neuer Windparks zu beschleunigen, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) weiteres Personal bei den für Genehmigungsfragen zuständigen Gerichten. (WK-intern) - Damit der nach 2018 eingebrochene Ausbau der Windenergie wieder an Fahrt gewinnen sollte, hatte die frühere Bundesregierung im Herbst 2019 ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Dazu zählte unter anderem die Verkürzung von Klagen gegen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land. Statt von Verwaltungsgerichten sollten die Urteile gleich von Oberverwaltungsgerichten gefällt werden. Das, so die Hoffnung der Großen Koalition damals, würde zu einer Beschleunigung beim Windkraftausbau beitragen. „Vom Ansatz ist dieser Gedanke richtig“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender im
Nachhaltigkeit versus Bauboom?! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung BIngK-Panel-Talk zum Planen und Bauen der Zukunft (WK-intern) - Am 4. März 2022 wird zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäuden und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bundesingenieurkammer zum Anlass genommen, mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Der Panel-Talk ist zu sehen unter: www.bingk.de. Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer, zum Internationalen Tag des
Erneuerbare Energien vermeiden importierte Energieträger Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Regierungen sollten fossile und nukleare Quellen so schnell wie möglich für eine friedliche, freie und prosperierende Welt der erneuerbaren Energien auslaufen lassen (WK-intern) - Der aktuelle Krieg in der Ukraine hat einmal mehr gezeigt, welche großen Gefahren mit einer weitgehend auf fossilen und nuklearen Energieträgern basierenden Energieversorgung einhergehen. Einseitige Abhängigkeiten sind eine potenzielle Ursache nicht nur für große Spannungen und für eine unausgewogene Verteilung wirtschaftlicher Chancen. Sie bergen sogar ein Kriegsrisiko. Erneuerbare Energien, insbesondere Wind, sind überall gewinnbar, im Überfluss vorhanden und bezahlbar. Dementsprechend sollte jedes Land, jede Region, jede Gemeinschaft diese Energiequellen als Grundlage für ihre Unabhängigkeit und ihr Wohlergehen nutzen. Der gegenwärtige
Energiequelle baut neuen ENERCON Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Baustart für den Windpark Belle der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Sechs Enercon-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW gehen an Londoner Investor Kallinchen/Belle - Die Bauarbeiten für den Windpark Belle haben begonnen. Sechs Enercon-Anlagen des Typs E-147 sollen hier, im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, mit einer Leistung von je 5 MW und einer Nabenhöhe von je 155 m entstehen und zukünftig rund 15.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Nach dem Wegebau, der Anfang des Monats begonnen hat, folgen im Mai die Fundamentarbeiten. Im Juni sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Besonderheit bei der Errichtung ist die Nutzung eines Kletterkrans, der nicht neben dem
Aiwanger will die Windkraft jetzt in Bayern in Abstimmung mit den Kommunen voranbringen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Der verstärkte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist wichtig für eine saubere und sichere Energieversorgung Bayerns und den Klimaschutz. monetären Rahmenbedingungen Grundstückseigentümer an den Einnahmen beteiligen (WK-intern) - Bei einer Konferenz von Staatsminister*in Aiwanger mit den Vertreter*innen aller 18 Regionalen Planungsverbände in Bayern gab es großen Konsens für ein starkes Einbinden der Kommunen. „Um die Windkraft in Bayern weiter voranzubringen, müssen wir vernünftige Ausnahmen der 10H-Regelung definieren, beispielsweise nur noch rund 1000 Meter Abstand zur Bebauung in Wind-Vorranggebieten und in geeigneten Wäldern, die nicht unter Naturschutz stehen“, erklärte Wirtschaftsminister*in. Bedingt durch die Höhe moderner Windräder entspricht der Abstand von zehnmal der Höhe (10H) heute etwa einem
SAENA antwortet: Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Auf Grund ihrer Größe sind die weißen, 3-blättrigen Windenergieanlagen (WEA), besser bekannt als Windräder, weithin sichtbar. (WK-intern) - Aber an manchen Tagen stehen diese still, obwohl doch offensichtlich ausreichend starker Wind weht. Annahmen, die von Wartungsgründen über Stromnetzbeschaffenheit und Speicherkapazität reichen, gibt es viele. Die SAENA gibt Antworten, welche vielfältigen Gründe es tatsächlich gibt, weswegen sich die Rotoren nicht bewegen. Die nächsten Wochen geben wir Einblicke in verschiedene Fragen rund um die Windenergie und setzen uns unter anderen mit technischen Aspekten, dem Genehmigungsverfahren, Anwohnerschutz sowie Teilhabemöglichkeiten auseinander. Warum stehen Windenergieanlagen manchmal still? Artenschutzrechtliche Gründe Im Genehmigungsverfahren werden artenschutzrechtliche Aspekte geprüft. Häufig wird eine Genehmigung nur unter
Studie: Europa steht vor einer Energie-Versorgungslücke Forschungs-Mitteilungen 4. März 2022 Werbung Aurora Energy Research: Stopp russischer Gaslieferungen würde Europa vor große technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen stellen Russland liefert bisher 30 bis 40 Prozent des Gases und 50 Prozent der Kohle, die in Europa verbraucht werden. Mit dem Krieg in der Ukraine wird die Sicherheit dieser Versorgung infrage gestellt. Aurora Energy Research hat die Auswirkungen einer Reihe möglicher Szenarien auf die europäischen Gasmärkte analysiert. Szenarien wie Aussetzung von Nord Stream 2 und eine mögliche Unterbrechung der Gasflüsse durch die Ukraine sind begrenzte Risiken für die Sicherheit der Gasversorgung in Europa. Der Markt könnte mit erhöhten LNG-Importen sowie Pipeline-Lieferungen aus Nordafrika reagieren. Ein Szenario "Komplettausfall
Wärmemarkt: Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus kooperieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. März 2022 Werbung Gemeinsame Pläne: Bau und Betrieb klimaneutraler Energielösungen in Quartieren (WK-intern) - Oldenburg/Wetzlar - Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Nachhaltig, komfortabel, sicher und innovativ sollen sie sein. Dafür haben Michael Heidkamp, EWE-Marktvorstand, und Stefan Thiel, Senior Vice President Sales und Vertriebsleiter Buderus Deutschland heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Quartierslösungen mit Wärmepumpen, welche die zentral gewonnene erneuerbare Energie nutzen, die über ein kaltes Nahwärmenetz verteilt wird. In größeren Neubaugebieten und energetisch sanierten Quartieren wird durch höhere Baustandards weniger Wärme benötigt. „Weniger Wärmeverbrauch ist ein großes Plus für das
Duisburg baut klimaneutralen Hafen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. März 2022 Werbung Duisburg Gateway Terminal (DGT): Offizieller Startschuss für das Projekt enerPort II (WK-intern) - Energiewende im Duisburger Hafen duisport & Partner begehen symbolischen Spatenstich Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal entsteht bis Mitte 2023 auf der ehemaligen Kohleninsel Klimaneutralität auf Basis von Wasserstoff duisport-CEO Markus Bangen hat heute im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident*in Wüst, dem Parlamentarische Staatssekretär*in des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Krischer, Duisburgs Oberbürgermeister*in Link, das Präsident*in der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Neugebauer, sowie zahlreichen weiteren Gäst*innen den offiziellen Startschuss für Europas erstes klimaneutrales Binnenlandterminal gegeben. Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt nicht nur in Kürze der Bau des Duisburg Gateway Terminal (DGT), sondern auch die Umsetzung des Verbundprojekts „enerPort
Land fördert Projekt zur Auskopplung von Biogas-Wärme Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2022 Werbung Staatssekretär*in für Energiewende Goldschmidt: „Ich freue mich, dass wir mit dieser Förderung einen Impuls zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes für die unabhängige Versorgung mit Wärme aus regenerativen Quellen setzen können.“ (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt hat einen Förderbescheid des Landes über 200.000 Euro an die Bioenergie Henrici GmbH & Co. KG übergeben. Im Mittelpunkt der Investition steht die Errichtung eines neuen Wärmenetzes zur Versorgung von insgesamt 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme. Bei den Gebäuden handelt es sich im Wesentlichen um Einfamilienhäuser, deren Gas- oder Ölheizung durch einen Anschluss an das geplante Wärmenetz ersetzt werden sollen. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Förderung einen
Vestas baut erstes Windprojekt in Estland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Vestas hat von der Tochtergesellschaft von Enefit Green AS, Enefit Wind Purtse, einen 21-MW-Auftrag für das Windprojekt Purtse in Estland erhalten, das den Markteintritt von Vestas in Estland darstellt. (WK-intern) - Der Auftrag markiert auch die erste Zusammenarbeit von Vestas mit Enefit Green. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von fünf V136-4,2-MW-Turbinen, die auf einer Nabenhöhe von 82 m installiert sind. Vestas wird die Turbinen auch im Rahmen eines 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten. „Wir freuen uns über den Eintritt in den estnischen Windmarkt und den Aufbau einer neuen Partnerschaft mit Enefit Green beim Windprojekt Purtse, während Vestas unser Angebot
MAN investiert bis zu 500 Millionen Euro in Wasserstoff-Hochlauf bei H-TEC SYSTEMS Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. März 2022 Werbung H-TEC SYSTEMS soll marktführende Position einnehmen (WK-intern) - MAN Energy Solutions wird in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in sein Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS investieren, um den Wasserstoffspezialisten so schnell wie möglich zu einem Großserienhersteller für PEM-Elektrolyseure zu entwickeln. „Unser Plan ist klar“, erklärt Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions. „Wir entwickeln H-TEC SYSTEMS zu einem der weltweit führenden Player auf dem Gebiet der PEM-Elektrolyse. In den kommenden 5-10 Jahren wird grüner Wasserstoff einer der wichtigsten primären Energieträger einer sich fortschreitend dekarbonisierenden Weltwirtschaft werden. H-TEC SYSTEMS beherrscht mit der PEM-Elektrolyse eines der wichtigsten Verfahren für die industriell skalierte Wasserstoff-Gewinnung aus