BWE teilt weiteren Änderungsbedarf mit – Osterpaket hat den Gordischer Knoten noch nicht durchschlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat das so genannte Osterpaket beschlossen. (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie ist dieses Paket ein wichtiger erster Baustein für den Hochlauf der Windenergie. Auf dieses Fundament muss jedoch mit dem Sommerpaket und der für 2023 angekündigten umfassenden EEG-Novelle insgesamt zum Strommarktdesign dringend aufgebaut werden. „Der heute beschlossene Text unterscheidet sich an einigen Stellen von dem im März in die Verbändeanhörung gegebenen Referentenentwurf. Zu diesem hatten die Fachverbände, auch der BWE, Stellung genommen und weiteren Änderungsbedarf mitgeteilt. Wir haben seitdem verschiedene Vorstöße des BMWK gesehen, die einen deutlichen Gestaltungswillen der Bundesregierung erkennen lassen“, ordnet BWE-Präsident Hermann Albers das Paket
Energiesouveränität: Jetzt Durchstarten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung In seiner Eröffnungsbilanz im Januar kündigte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in zwei Gesetzespakete zum Hochlauf der Erneuerbaren Energien an: (WK-intern) - Das „Osterpaket“ und das „Sommerpaket“. Das Osterpaket liegt bereits vor. Im Sommerpaket sind Regelungen zu Flächen, Genehmigungssituation und Artenschutz angekündigt. Kern des Sommerpakets werden die Regelungen für die Flächenkulisse. Der Koalitionsvertrag sieht 2 % der Fläche aller Bundesländer für die Windenergienutzung vor. Dieses Mindestziel muss rechtssicher im Baugesetzbuch verankert werden. Gleichzeitig gilt es, die tatsächliche Bebaubarkeit der Flächen sicherzustellen. „Die Zeit pauschaler Abstandsregelungen in den Ländern muss enden“, so Hermann Albers. „Der russische Überfall auf die Ukraine zeigt nachdrücklich, dass Deutschland schnell den Weg
Europäische Kommission legt Sommerpaket zum Energiemarkt vor Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2015 Werbung EUROPÄISCHER ENERGIEMARKT MUSS GANZHEITLICH GEDACHT WERDEN (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute das sogenannte Sommerpaket zum europäischen Energiemarkt veröffentlicht. Die EU-Kommission präsentierte darin ihre Vorstellungen zum zukünftigen Energieendkundenmarkt, zum Strommarktdesign, zum Energieeigenverbrauch, zur Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten und zum Emissionshandel. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäfts-führer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Der Europäische Energiemarkt als komplexes Gebilde muss ganzheitlich gedacht werden. Es ist daher nur folgerichtig, dass die Kommission ein gebündeltes Paket vorgelegt hat.“ Der VKU begrüßt insbesondere, dass die EU Kommission sich dem Thema Endkundenmarkt widmet. „Wir brauchen dringend die Zustimmung der Bevölkerung, wenn es um den Umbau des Energiesystems geht“, fasst Reck die Situation