Vestas schließt Großaufträge in Italien (97 MW), Australien (76 MW) und Finnland (93 MW) ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Vestas erhält 97-MW-Auftrag für zwei Windprojekte in Italien ERG hat einen 97-MW-Auftrag für das Repowering des bestehenden Camporeale-Projekts und für den neuen Roccapalumba-Windpark erteilt, beide in Sizilien, Italien. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 12 V117-4,2-MW-Windturbinen für den 50-MW-Windpark Camporeale und 13 V117-3,45-MW-Windturbinen, die im leistungsoptimierten 3,6-MW-Modus für das 47-MW-Roccapalumba-Projekt geliefert werden. Der Vertrag umfasst auch die Wartung der Windkraftanlagen im Rahmen eines mehrjährigen Active Output Management (AOM 5000) Servicevertrags. Vestas wins 97 MW order for two wind projects in Italy ERG has placed a 97 MW order for the repowering of the existing Camporeale project and for the new Roccapalumba wind park,
enercity baut Norddeutschlands größten Ladepark für E-Autos Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 2022 Werbung Geschäftsjahr 2021: enercity schließt mit starkem Ergebniszuwachs ab und baut größten E-Ladepark Norddeutschlands EBIT steigt um mehr als 104 Prozent auf 211,8 Millionen Euro Umsatz überschreitet erstmals Marke von 5,0 Milliarden Euro Größter Ladepark Norddeutschlands mit 90 Ladepunkten in Hannover Kohleausstieg kommt voran: Vorläufige Baugenehmigung für Altholz-Heizkraftwerk erteilt CEO Zapreva: „Kohleausstieg ohne ,Brückentechnologie‘ Erdgas ist goldrichtig“ (WK-intern) - enercity hat im Geschäftsjahr 2021 Umsatz und Ergebnis stark gesteigert und seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Das EBIT des Konzerns ist auf 211,8 Millionen Euro gestiegen, der Umsatz hat die Marke von fünf Milliarden Euro überschritten, was einem Wachstum von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das EBITDA des Unternehmens ist
Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 31. März 2022 Werbung Energieversorgungsstrategie 2.0: Viele Ankündigungen, keine Umsetzung (WK-intern) - „Viel angekündigt, nichts geliefert für den weiteren unverzichtbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien.“ Mit diesen wenigen Worten lässt sich nach Einschätzung des LEE NRW nach 100 Tagen eine erste Bilanz der überarbeiteten Energieversorgungsstrategie 2.0 zusammenfassen, die die Landesregierung Mitte Dezember vorgestellt hat – und zwar, wie gewohnt, mit vollmundigen Worten. Wörtlich hat das zuständige Fachminister*in Pinkwart damals gesagt: „Um die auf Bundes- und Landesebene angehobenen Klimaschutzziele zu erreichen, beschleunigen wir nun mit konkreten Maßnahmen den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik und treiben den Umbau zum klimaneutralen Energiesystem der Zukunft voran.“ Von diesen Maßnahmen, resümiert Reiner Priggen, der
Bundesumweltminister*in Lemke stellt Eckpunkte für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2022 Werbung Moore und Wälder, Flüsse und Meere – natürliche Ökosysteme haben große Bedeutung für die biologische Vielfalt und für den Klimaschutz. (WK-intern) - Denn sie binden Treibhausgase und bieten gleichzeitig Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ setzt genau an dieser Schnittstelle von Natur- und Klimaschutz an: Bis 2026 werden wir vier Milliarden Euro in den natürlichen Klimaschutz investieren. Das ist mehr, als jemals in Deutschland für diesen Bereich zur Verfügung gestellt wurde. Damit werden wir Moore wiedervernässen, Auen renaturieren sowie Wälder, Böden, Gewässer und Meere erhalten und schützen. So sichern wir unsere natürlichen wie ökonomischen Lebensgrundlagen und erhöhen deren Widerstandsfähigkeit gegen
fff: Frieren für Frieden: Der gesetzliche Kohleausstieg geht planmäßig weiter Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. März 20222. April 2022 Werbung Mit Stilllegung von Block A des Kraftwerks Neurath setzt RWE den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort Satire FfF: wir müssen Opfer bringen: FfF: Frieren für Frieden, ein Angebot von Präsident Frank-Walter Steinmeier und Altpräsident Joachim Gauck, sie wissen als gottgleiche Herrscher über ein dummes Volk was man für den Frieden machen muss. Sie sind diejenigen, ohne die kein Gesetz zu ändern oder auch nur ein neues zu erstellen ist, sie stehen dem großen Demokratie-Gott am allernächsten, ohne sie gäbe es diese Demokratie nicht. Wie ein Mayaherrscher sind unsere Präsidenten und Ex-Präsidenten für Glück, Frieden, Krieg, Sonne, Regen, Natur und Klima zuständig. Nun haben diese gottgleichen
Neue Mitglieder treten der GloBE-Messkampagne für eine beispiellose Offshore-Windmesskampagne Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Mehr Partner, mehr Daten, mehr Relevanz bei der OWA GloBE measurement campaign: (WK-intern) - Neue Mitglieder treten dem Projektkonsortium bei und ermöglichen die Verlängerung einer beispiellosen Offshore-Windmesskampagne, um die Wechselwirkung von Offshore-Windparks mit der Atmosphäre in zwei RWE-Windparks in der Deutschen Bucht zu verstehen. OWA GloBE measurement campaign extended to bolster data and analysis on Global Blockage Effect in offshore wind farms More partners, more data, more relevance: new members join the project consortium enabling the extension of an unprecedented offshore wind measurement campaign to understand the interaction of offshore wind farms with the atmosphere at two RWE wind farms in the German
Ems Maritime Offshore mit Baustellenkoordination des RWE-Offshore-Windparks Offshore-Windpark vor Helgoland beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung RWE Renewables beauftragt den Offshore-Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden mit der Baustellenkoordination des Offshore-Windparks Kaskasi. (WK-intern) - Ein Team aus bis zu sechs Nautikerinnen und Nautiker von EMO sind in der RWE-eigenen Leitstelle auf Helgoland im Einsatz. Während die Offshore-Baustelle eingerichtet wurde, sowie in der gesamten Bauphase auf See koordinieren die nautischen Expertinnen und Experten von EMO gemeinsam mit dem Team von RWE die Abläufe, um einen reibungslosen und sicheren Baufortschritt zu gewährleisten. Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables: „Der Bau unseres Offshore-Windparks Kaskasi nimmt sichtbar Fahrt auf. Gleich mehrere Schiffe installieren derzeit die insgesamt 38 Fundamente für die
re:cap schließt erstes französisches PV-Projektportfolio für FP Lux Investments ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. März 2022 Werbung re:cap global investors berät bei Kauf von Photovoltaik-Projekten von BayWa r.e. (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfondsanbieter FP Lux Investments erwirbt für den RE Infrastructure Opportunities Fonds das erste französische Photovoltaik-Portfolio. Die drei Freiflächen-Projekte befinden sich in den Regionen Nouvelle-Aquitaine und Auvergne-Rhône-Alpes und haben eine Nennleistung von insgesamt 13 MWp. Mit den Parks können 3.000 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr rund 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Parks sind bereits in Betrieb und profitieren von dem französischen PV-Einspeisetarif über 20 Jahre. Verkäufer des Parks ist das Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e. Die Transaktion wurde vom international tätigen Investmentberater re:cap global investors ag
Expert*innen diskutieren auf „Infrastrukturforum Energieküste“ in Heide über Energiewende und Netzausbau Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt: „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. (WK-intern) - Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur und neue Entwicklungsachsen für unser Land.“ KIEL/HEIDE. 70 Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik haben heute in Heide im Rahmen der Fachveranstaltung „Infrastrukturforum Energieküste“ auf Einladung von Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt über die Planungen zur Energieleitungsinfrastruktur an der Westküste diskutiert. Die Vertreter*innen der verschiedenen Energieprojekte aus der Region sowie der Kreispolitik und Landesregierung tauschten sich dabei unter anderem intensiv über den Flächenbedarf für Leitungsinfrastrukturen und die benötigten Umspannwerke und Konverter-Stationen aus. „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. Um das enorme Potential an Erneuerbaren Energien
Statkraft und ABO Wind schließen Stromabnahmevertrag für Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung ABO Wind vermarktet langfristig Strom aus großem finnischen Windpark Die ersten zehn Jahre produziert Pajuperänkangas für Statkraft Inbetriebnahme der 14 Anlagen für 2023 geplant ABO Wind deckt die komplette Wertschöpfungskette des 86,8 Megawatt-Projekts ab (WK-intern) - Wiesbaden/Helsinki - Statkraft und ABO Wind haben einen zehn Jahre lang geltenden Stromabnahmevertrag (PPA) für den finnischen Windpark Pajuperänkangas abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen erhält auch die Rechte an den Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origins) des produzierten Stroms. Die 14 Anlagen sollen im Herbst 2023 ans Netz gehen und so viel sauberen Strom liefern wie rund 80.500 Haushalte verbrauchen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei
BLUEGEN Brennstoffzellen erzeugen nachhaltigen Strom für Rechenzentrum in Luleå, Schweden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung In Luleå, im nordschwedischen Lappland, hat das schwedische Forschungsinstitut RISE ein Edge-Rechenzentrum eingerichtet, das mit BLUEGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower statt mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben wird. (WK-intern) - Rechenzentren zeichnen sich durch einen besonders hohen Strombedarf aus. In Deutschland etwa wird der jährliche Strombedarf aller Rechenzentren auf insgesamt etwa 16 Millionen Kilowattstunden geschätzt. Da die Digitalisierung gleichzeitig wesentlich für den Fortschritt unserer technischen Entwicklung ist, wird eine möglichst effiziente und nachhaltige Bereitstellung der benötigten Energie immer wichtiger. Eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) von SOLIDpower erzeugt unabhängig von den klimatischen Bedingungen und externen Einflüssen durch eine elektrochemische Reaktion kontinuierlich Strom. Das ist wichtig für den konstanten Energiebedarf
Siemens Energy siedelt Fertigung für Wasserstoff-Elektrolyseure in Berlin an Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. März 2022 Werbung Fertigung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab (WK-intern) - 2023 Produktionsstart in neuer Anlage am Siemens-Energy-Standort mit Kapazität im Gigawattbereich Siemens Energy wird die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Damit bringt das Unternehmen das Herzstück der Wasserstofftechnologie in die Hauptstadt. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in Berlin Moabit ist für 2023 vorgesehen. Hier kann die Infrastruktur einer bereits vorhandenen Halle genutzt werden, in den kommenden Monaten entstehen dort auf rund 2.000 Quadratmetern für rund 30 Millionen Euro neue Fertigungslinien für die zukunftsweisende Technologie. Am Standort werden heute vor allem Gasturbinen gefertigt, die zu den leistungsstärksten und effizientesten