Bundesverband EE nimmt Stellung zum 6. Sachstandsbericht des Welt-Klimarats (IPCC) Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Februar 202228. Februar 2022 Werbung BEE: IPCC-Bericht mahnt zum Ausbau klimafreundlicher Technologien Erneuerbare sichern Klimaziele, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Klimaschutzbeitrag aus Deutschland ist aufgrund unserer Mitverantwortung an der aktuellen Lage zwingend erforderlich (WK-intern) - Heute wurde der 6. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe 2 des Weltklimarats (IPCC) zu den Folgen des Klimawandels, von Anpassung und Vulnerabilität vorgestellt. Er verdeutlicht nochmals eindrücklich die dramatischen Folgen des weiter zunehmenden CO2-Ausstoßes, der immer öfter extremes Wetter, Überschwemmungen und Dürren verursacht. Neben der Mahnung des IPCC, dass sich die Zeitfenster zur Begrenzung der Erderwärmung immer schneller schließen, wird auch ein Fokus auf die Stadtentwicklung gelegt. In diesem Bereich mahnt der Bericht besonders an, die Auswirkungen und Risiken
Selbst ernannter und nicht gewählter Welt-Klimarat (IPCC) veröffentlicht Sachstandsbericht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2022 Werbung Das als Welt-Klimarat bekannte "Intergovernmental Panel on Climate Change", kurz IPCC, hat heute den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen des weltweiten Klimawandels. (WK-intern) - Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre. Hierzu Frieler, ein Leitautor*in des Berichtskapitels zu beobachteten sektorübergreifenden Klimafolgen sowie Mitwirkende bei der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger*innen, es ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ko-Leiter*in der Forschungsabteilung Transformationspfade: "Wir verlassen die Welt, wie wir sie kennen. Unser Bericht zeigt, dass die beobachteten Klimafolgen in allen Bereichen zunehmen. Eine globale Erwärmung von rund 1,1 Grad, das klingt nicht nach viel, aber die Auswirkungen des Klimawandels für
Bundesnetzagentur genehmigt wie erwartet Trassen-Entgeltsteigerung der DB Netz AG für 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. Februar 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Entgelte der DB Netz AG für die Nutzung von Zugtrassen in der Netzfahrplanperiode 2022/2023 genehmigt. (WK-intern) - „Mit der Genehmigung ebnet die Bundesnetzagentur den Weg für eine stabile Entwicklung der Trassenpreise. Wir gewährleisten Planungs- und Investitionssicherheit“, sagt Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident*in der Bundesnetzagentur. Genehmigungsumfang Mit der Genehmigung ergibt sich über alle Verkehrsarten in Summe eine Entgeltsteigerung von rund 2,3 Prozent gegenüber den Entgelten für das Jahr 2022. Im Schienenpersonennahverkehr steigen die Trassenentgelte um 1,8 Prozent. Die Entgeltsteigerung entspricht dabei der gesetzlich festgeschriebenen Entwicklungsrate der Entgelte für den Schienenpersonennahverkehr. Im Schienenpersonenfernverkehr steigen die Trassenentgelte im Schnitt um ca. 4,0 Prozent. Im Schienengüterverkehr ergibt
Ørsted nimmt Stellung zum Ukraine-Russland-Konflikt Mitteilungen 28. Februar 2022 Werbung Ørsted findet die Situation zutiefst beunruhigend, nicht zuletzt das menschliche Leid nach dem Krieg in der Ukraine. (WK-intern) - Die russische Aggression widerspricht allem, wofür Ørsted steht, und wir haben daher bedeutende Schritte in Übereinstimmung mit unseren Werten als Unternehmen unternommen. In Bezug auf das Gas von Gazprom, das nach Dänemark geliefert wird, empfiehlt Ørsted eine klare und koordinierte Anstrengung der EU und des Vereinigten Königreichs. Engpässe bei der Gasversorgung werden, im Gegensatz zur Unterbrechung der Lieferung anderer Arten von Produkten, schwerwiegende menschliche und gesellschaftliche Folgen haben und müssen daher auf EU- und nationaler Ebene koordiniert werden, anstatt von einzelnen Unternehmen entschieden
Energieversorgung in der Ukraine-Krise: Wie können Unternehmen aktuell reagieren? Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Dr. Wolfgang Hahn, Geschäftsführer der ECG Energie Consulting, die bundesweit mehr als 2.500 Unternehmen in Energiefragen berät, äußert sich wie folgt zu den Auswirkungen der aktuellen Kriegshandlungen auf den deutschen Energiemarkt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die deutsche Industrie: (WK-intern) - “Die Befürchtungen der Unternehmen in Deutschland haben sich mit dem gestrigen Tag bewahrheitet. Die Preise für Energie hatten bereits in den vergangenen Tagen kräftig angezogen. Mit Beginn der Kriegshandlungen haben sie sich nochmals sprunghaft erhöht und den ersten Höchststand des Jahres erreicht. Das stellt die deutschen Unternehmen, die beim Thema Energie speziell in den vergangenen Monaten schon erhebliche finanzielle Mehrbelastungen zu
Europa hat für einen Gaslieferausfall nicht vorgesorgt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören USA beziehen weiter Gas aus Russland USA will teures und umwelt-zerstörendes Fracking Gas nach Deutschland verkaufen USA verbieten der "deutschen" Regierung Nord-Stream II (WK-intern) - Etwa 38 % des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen können signifikante Folgen für die europäische Energiewirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund hat enervis eine Analyse mittels ihres weltweiten Gasmarktmodells vorgenommen. Dabei wurden ein Lieferstopp russischen Gases über die Ukraine, sowie ein vollständiger Lieferstopp russischer Gasmengen nach Europa untersucht. Einen Lieferstopp über die durch die Ukraine verlaufende Pipeline-Route könnte die Gaswirtschaft wahrscheinlich kompensieren. „Unsere Modellierungen der weltweiten und europäischen
Energie Baden-Württemberg konzentriert sich beim Offshore-Windkraft auf Europa Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2022 Werbung Nach erfolgreichen Auktionen in UK zieht sich die EnBW aus dem USA-Geschäft zurück und übergibt alle Aktivitäten an TotalEnergies (WK-intern) - Karlsruhe. Nach erfolgreichen Auktionen in UK sowie der Ankündigung ehrgeiziger Ausbauziele für die Offshore-Windkraft in Deutschland wird die EnBW ihre künftigen Offshore-Aktivitäten auf den europäischen Markt konzentrieren. Die EnBW North America wird mit ihrem gesamten Portfolio vom bisherigen Partner TotalEnergies übernommen. Die EnBW wird dabei in den kommenden Monaten weiterhin die Aktivitäten von TotalEnergies auf dem US-Markt unterstützen. In Europa errichtet die EnBW aktuell den 900 Megawatt starken Nordsee-Windpark „He Dreiht“. Nach erfolgreichen Auktionen in England/Wales und Schottland 2021 und 2022 wird
Greentech bequem gemacht beim E-Tanken mit Ultra-Schnelllader E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Februar 202228. Februar 2022 Werbung Schnell laden in neuer Dimension Luxglas Technology erweitert Geschäft um Luxglas Energy Herzstück des Portfolios sind Ultra-Schnelllader für das leistungsbegrenzte Verteilnetz batteriegepufferte Lösungen mit 320 kW für überall (WK-intern) - Altdorf - Luxglas Energy macht Schluss mit langen Ladezeiten für E-Autos. Das neue Geschäftsfeld von Luxglas Technology bietet jetzt SuperCharger an, die auch im begrenzten Verteilnetz ihre volle Leistung bringen – nämlich 320 Kilowatt. „Selbst an Standard-Hausnetzanschlüssen steht die Ultra-Schnellladequalität in vollem Umfang zur Verfügung“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Jaspal Sodhi. Grund hierfür sind die speicherbasierten Lösungen des bei Nürnberg ansässigen Unternehmens. „Wir können damit sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit ermöglichen“, sagt der Unternehmer und
Ergebnissprung um rund 26% – BayWa veröffentlicht vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2022 Werbung BayWa für 2021 mit signifikantem Ergebnissprung – weiter steigende Dividende in Aussicht gestellt (WK-intern) - Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr München – Die BayWa AG hat das Berichtsjahr 2021 mit einem signifikanten Ergebnissprung abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen die herausragende Geschäftsentwicklung, die sich unterjährig bereits angedeutet hat, bestätigt und erfolgreich an das Vorjahr angeknüpft. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbucht der SDAX-Konzern 266,6 Mio. Euro (Vorjahr[1]: 211,6 Mio. Euro) – im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um rund 26 Prozent. Der Umsatz liegt 2021 bei 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Alle drei operativen Geschäftsfelder trugen zur
E.DIS baut intelligente Ortsnetzstationen im Kreis Oder-Spree zur Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2022 Werbung Digitalisierung des Stromnetzes in Brandenburg (WK-intern) - Netzbetreiber erhöht Versorgungssicherheit in der Region rund um Fürstenwalde. Informationen zu Netzausbau, Digitalisierung und Netzstabilität bei Strom- und Gasnetzen bei E.DIS: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Kunden weiter zu erhöhen. Der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern errichtet in diesem Jahr in der Region Oder-Spree sieben intelligente Ortsnetzstationen (iONS). Von außen sind sie von den bisherigen Ortsnetzstationen von E.DIS kaum zu unterscheiden - im Inneren sind die digitalen Stationen mit modernster Kommunikations-, Mess- und Steuertechnik ausgestattet. Mit der Nutzung der dort erfassten Daten im innovativen Netzleitsystem hat der Netzbetreiber
WELTEC BIOPOWER nimmt vierte Biogasanlage in Japan in Betrieb Bioenergie Mitteilungen 28. Februar 2022 Werbung Biologischer Service sichert der Abfallanlage hohen Gasertrag (WK-intern) - Kürzlich ist in der Präfektur Saitama, 40 Kilometer nördlich von Tokio, eine Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Die Anlage, ausgerüstet mit einem 450-Kilowatt-BHKW, ist bereits das vierte Projekt, das der deutsche Hersteller in Japan realisiert hat. Beim Substrateintrag setzt der Betreiber auf organische Reststoffe aus der Umgebung. Weil der Mix der Rohstoffe variiert, sorgt WELTEC mit seinem biologischen Service für einen stabilen Biogasoutput. Diese spezielle Dienstleistung des Biogasspezialisten umfasst auch eine weitere Anlage des Kunden. Seit dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 setzt Japan immer noch auf Atomkraft. Erneuerbare Energien werden jedoch konsequent ausgebaut
CDU/CSU will jetzt als Oppositionspartei den Meeresmüll bekämpfen Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2022 Werbung Internationales Abkommen gegen Meeresmüll voranbringen (WK-intern) - Meere brauchen international mehr Aufmerksamkeit Vom 28. Februar bis zum 2. März 2022 tagt die Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Nairobi. Dazu erklärt die umwelt- und verbraucherschutzpolitisches Sprecher*in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Weisgerber: "Die Meere sind Lebensraum für unzählige Arten von Fischen, Tieren, Vögeln und Pflanzen. Sie produzieren Sauerstoff und nehmen riesige Mengen von Kohlendioxyd auf. Sie sind die größte Nahrungsquelle der Welt. Aber die Meere sind bedroht. Überfischung und insbesondere die zunehmende Vermüllung sind Probleme, die dringend mit einem globalen Handlungsrahmen gelöst werden müssen. Meeresschutz braucht jetzt dringender denn je einen globalen Handlungsrahmen. EX-Bundeskanzler*in Merkel hatte das Thema