OSTWIND stärkt kommunale Energie-Kompetenz mit Stadtwerke-Know-how Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. März 2022 Werbung Ex-Stadtwerkechef Christian Kutschker leitet zukünftig solare und kaufmännische Aktivitäten in Deutschland (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der von der neuen Bundesregierung beabsichtigten Ausbauoffensive für Wind- und Sonnenenergie und der damit verbundenen Herausforderungen hat sich die in Regensburg beheimatete OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH personell neu aufgestellt. Künftig soll der vormalige Stadtwerkechef Christian Kutschker die solaren und kaufmännischen Aktivitäten von OSTWIND in Deutschland leiten. "Die Energie der Zukunft kommt nicht mehr aus fernen Ländern, sondern wird vor Ort erzeugt", begründet OSTWIND-Geschäftsführer Stefan Bachmaier die neue Personalie. "Mit der langjährigen Stadtwerke-Erfahrung von Christian Kutschker und seinem großen kommunalen Netzwerk wollen wir die Verbindung zu unseren Standortgemeinden
Die Windbranche steht für einen gestärkten Aufbruch bereit – Bundesgesetzgeber muss nun endlich liefern Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 202210. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat schon vergangenen Freitag einen 267-seitigen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor vorgelegt. (WK-intern) - Der umfangreiche Entwurf weist für den Bundesverband WindEnergie grundsätzlich in die richtige Richtung, greift allerdings an einigen zentralen Herausforderungen noch zu kurz. „Wir begrüßen, dass das BMWK einen umfassendes Artikelgesetz vorgelegt hat, um die Energiewende wieder auf Kurs zu bringen und die deutlich steigende Nachfrage nach grünem Strom abzusichern. Im Vorfeld des Entwurfes wurde eine große Zahl von Fachgesprächen angeboten, die wir dafür nutzten, konkrete Lösungsvorschläge in die Debatte einzubringen. Der
Wie wird der Redispatch 3.0 koordiniert? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Aachen - Der aktuelle Redispatch 2.0 bezieht Erneuerbare-Energie- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie steuerbare Lasten mit geringerer Leistung in die Koordination mit ein, um Engpässe auf allen Netzebenen zu vermeiden und das Stromnetz belastbarer, sicherer, effizienter und wirtschaftlicher zu machen. (WK-intern) - Prosumer in der Niederspannungsebene, die in entsprechender Menge ein enormes Potenzial zur Flexibilisierung der Netze besitzen, werden jedoch derzeit noch nicht zum Redispatch eingesetzt und vermarktet. Deshalb zielt das Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“ darauf ab, die Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen hinsichtlich des Redispatchs und der Vermarktung zu erforschen. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS ist darin für Entwurf, Implementierung
Max Wild, Bau- und Logistikunternehmen nimmt Solarcarport mit zehn Ladeplätzen für E-Fahrzeuge in Betrieb E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Elektromobilität: Max Wild startet durch (WK-intern) - Max Wild gibt Vollgas für die E-Mobilität: Das Bau- und Logistikunternehmen hat jüngst am Hauptsitz in Berkheim (Baden-Württemberg) einen neuen Solarcarport in Betrieb genommen. Die Photovoltaikanlage auf dem 140 Meter langen Solarcarport schafft eine Leistung von 180 kWp – das entspricht einem Ertrag von über 190.000 kWh pro Jahr. Damit versorgt sie unter anderem die zehn neuen Ladepunkte für E-Fahrzeuge, die im Zuge des Bauprojekts entstanden sind. Der Solarcarport ist ein Forschungsprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg und wurde vom Bundesland mit 120.000 Euro gefördert. Ziel des Pilotprojekts ist eine möglichst effiziente Kopplung von Sonnenstrom und Elektromobilität, sprich
VBEW: Nur noch 0,01 % der bayerischen Fläche für Windkraft notwendig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20229. März 2022 Werbung Werden wirklich 2 % der Landesfläche in Bayern für Windkraft benötigt? (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will bundesweit gesetzlich verankern, dass 2 % der Landesfläche für Windenergie bereitgestellt werden, um die Ausbauziele für Onshore-Windkraft einhalten zu können. Doch was bedeutet das für die bayerische Umsetzung? „Mit dem Ausbau der Windkraft wird die Fläche nicht im engeren Sinne ‚verbraucht‘, sondern ist beispielsweise weiterhin für Land- und Forstwirtschaft nutzbar“, entwarnt Detlef Fischer, Geschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW. Es handele sich vielmehr hauptsächlich um Abstandsfläche zwischen den einzelnen Windkraftanlagen, deren gewohnte Nutzung durch die Ausbaumaßnahmen nicht beeinträchtigt sei. Die Forschungsstelle für
Sicherheit statt Blackouts – Die controlrooms GmbH eröffnet das Controlroom Demo Center Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Der neue Showroom im Wiener Businesscenter Grothusen (Auhof) simuliert das optimale Zusammenspiel aller technischen Systeme im Kontrollraum zur Vermeidung folgenschwerer Blackouts. (WK-intern) - Mit nur einer Maus und Tastatur können wir von Wien aus verschiedenste Systeme unserer Kunden bedienen und testen (Barco OpSpace). Wir optimieren die Abläufe, um Ausfälle bereits vorab auszuschließen. Erich Strasser und Markus Miksch, Geschäftsführer controlrooms GmbH controlrooms GmbH ist Gesamtanbieter für Lösungen in Leitstellen und Kontrollräumen. Das gemeinsam mit dem Partner Grothusen Electronic Systems Vertriebs GmbH eingerichtete Controlroom Demo Center ist mit modernster Hardware und Software ausgestattet. „Wir simulieren hier für unsere Kunden das optimale Zusammenspiel aller Systeme. Der Gefahr
Energiekrise lässt Solarspeicher boomen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Mehr als 140.000 neue Heimspeicher in 2021 Zuwachs um rund 60 Prozent Ukraine-Krieg führt zu weiterem Anstieg der Solartechnik-Nachfrage (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60 Prozent gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise registriert der Verband derzeit ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solartechnik und Solarspeichern unter Eigenheimbesitzer. „Für immer mehr Haushalte wird die Anschaffung von Solaranlagen und Speichern zur Energie-Unabhängigkeitserklärung“, meint BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Beflügelt werde die Solartechnik- und Speicher-Nachfrage auch durch die Verbreitung von E-Autos. Deutlich zugenommen habe bei
Komplette „Tankfüllung“ 2,50 Euro. eROCKIT macht’s möglich! E-Mobilität Mitteilungen 9. März 2022 Werbung Rekord-Spritpreise in Deutschland! eROCKIT ist eine spannende Alternative für umweltgerechte, günstige und gesunde Mobilität. (WK-intern) - Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG) erklärt: „Wir müssen aufhören Öl zu verbrennen und uns von Abhängigkeiten befreien. Technologien zur Lösung gibt es bereits. Das Gelingen der Energiewende hängt mit der Mobilitätswende zusammen. Unser Fahrzeug ist ein Teil davon.“ Die komplette „Tankfüllung“ für das eROCKIT kostet etwa 2,50 Euro und reicht für 120 Kilometer. (Akku-Kapazität: 6,6 kWh, angenommener Strompreis pro kWh 0,38 €). Das eROCKIT ist das perfekte Fahrzeug für Pendler, Ausflügler und urban Cruiser. Ausgestattet mit dem Human Hybrid Antrieb. Die eigene Muskelkraft wird über das 50-Fache
Sobald grüner Wasserstoff flächendeckend verfügbar ist, können die BLUEGEN BG-15 mit Wasserstoff betrieben Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. März 2022 Werbung SOLIDpower ernennt Sascha A. Mischok zum neuen Director Marketing & PR (WK-intern) - Heinsberg - Zum 01. Februar 2022 hat Sascha A. Mischok als neuer Director Marketing & PR die SOLIDpower GmbH in Heinsberg verstärkt. „Wir freuen uns mit Sascha A. Mischok einen Marketing und SHK erfahrenen Kommunikationsexperten an Bord von SOLIDpower zu begrüßen. Wir sind davon überzeugt, dass er mit seiner vielfältigen Expertise unser Unternehmen auf dem deutschen und internationalen Markt noch stärker positionieren und neue Akzente setzen wird“, betont CSO Matthias G. Adler. In seiner über 20-jährigen Karriere hat der Diplom Kommunikations-Manager und Betriebswirt in unterschiedlichen Führungspositionen bei renommierten Werbeagenturen wie
Catella verzichtet auf Gas und wählt Wärmegewinnung aus Abwasser sowie Erd-, Luft- und Wasserwärme Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 9. März 2022 Werbung Die absehbaren Engpässe und Preissteigerungen angesichts des Krieges in der Ukraine und der weitreichenden Sanktionen gegen Russland werden den Immobilienmarkt nachhaltig beeinträchtigen. (WK-intern) - Es geht aber auch ohne Gas aus Russland wie aktuelle Projekte von Catella zeigen. Diese Unabhängigkeit zahlt sich aus und zeigt die Handlungsfähigkeit von Investoren auch im Fall von externen Effekten. Dieses Jahr werden die ersten Wohnungen der Seestadt in Mönchengladbach bezogen, wo im Endausbau 2.000 Wohnungen und 2.000 neue Arbeitsplätze im Quartier geschaffen werden. Das innovative Energiekonzept setzt auf Wärmegewinnung aus Abwasser sowie Erd-, Luft- und Wasserwärme, so dass letztlich ganz auf Gas und CO2 verzichtet werden kann.
Nordex Group erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Auftragseingang von 7,95 GW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2021 bestätigen Prognose Konzernumsatz erhöht sich auf EUR 5,4 Mrd. EBITDA-Marge beläuft sich auf rund 1 Prozent Working-Capital-Quote verbessert sich auf minus 10 Prozent Auftragseingang 2021 steigt auf 7,95 GW (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht und ihre am 8. November 2021 angepasste Jahresprognose bestätigt. Danach erzielte das Unternehmen einen Konzernumsatz von EUR 5,4 Mrd. (Vorjahr: EUR 4,7 Mrd.) und liegt leicht über der prognostizierten Brandbreite von EUR 5,0 bis 5,2 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich auf gut EUR 50 Mio. (Vorjahr: EUR 94,0 Mio.), dies
Zweiter TenneT-Trafo erreicht das Umspannwerk im Gewerbegebiet Bayernwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2022 Werbung Schwandorfer Schwertransport mit 631 Tonnen Gesamtgewicht Von den Gleisanlagen beim Müllheizkraftwerk startet der 395 Tonnen schwere Trafo am 08.03. gegen 18:00 Uhr zum TenneT-Umspannwerk Straßentransportzug hat 24-Achsen und 166 Räder und erreicht dadurch eine Gesamtlänge von 54,50 Meter Im Zuge des Ersatzneubaus Ostbayernring wird der Trafo als sogenannter Verbundkuppeltransformator die Spannungsebenen von 220.000 und 380.000 Volt verbinden (WK-intern) - Das TenneT-Umspannwerk Schwandorf ist historisch betrachtet, eine der wichtigsten Anlagen im ostbayerischen Stromnetz. Seit fast hundert Jahren sind Stromerzeugung und Stromverteilung Teil der Schwandorfer Kulturlandschaft. Im Zuge des Ersatzneubaus des Ostbayernrings muss naturgemäß auch die Schwandorfer TenneT-Anlage fit für die Energiewende gemacht werden. Insbesondere die zukunftssichere Verbindung