Energie trotz Blackout: Mit dem eigenem Stromerzeuger! Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung Das Abschalten von Kohle- und Atomkraftwerken zeigt Wirkung, weil der gleichwertige Ersatz aus Erneuerbaren Energien noch nicht bereit steht (WK-intern) - Haushalte müssen sich mit dezentralen fossil betriebenen Generatoren selber versorgen. Noch vor kurzem war der Begriff „Blackout“ eher Filmen oder Serientiteln bei Netflix & Co. verbunden. Das hat sich im Jahr 2022 deutlich verändert. Die Aufmerksamkeit richtet sich aktuell auf die reale Gefahr einer Strommangellage oder eines Blackouts innerhalb von Deutschland. Dass es auch in Großstädten zu einer Situation ohne Strom kommen kann zeigte sich bereits vor einem Jahr, als in Dresden vorübergehend 300.000 Haushalte ohne Strom dastanden. Ursache für den Blackout war in
Sicherheit statt Blackouts – Die controlrooms GmbH eröffnet das Controlroom Demo Center Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Der neue Showroom im Wiener Businesscenter Grothusen (Auhof) simuliert das optimale Zusammenspiel aller technischen Systeme im Kontrollraum zur Vermeidung folgenschwerer Blackouts. (WK-intern) - Mit nur einer Maus und Tastatur können wir von Wien aus verschiedenste Systeme unserer Kunden bedienen und testen (Barco OpSpace). Wir optimieren die Abläufe, um Ausfälle bereits vorab auszuschließen. Erich Strasser und Markus Miksch, Geschäftsführer controlrooms GmbH controlrooms GmbH ist Gesamtanbieter für Lösungen in Leitstellen und Kontrollräumen. Das gemeinsam mit dem Partner Grothusen Electronic Systems Vertriebs GmbH eingerichtete Controlroom Demo Center ist mit modernster Hardware und Software ausgestattet. „Wir simulieren hier für unsere Kunden das optimale Zusammenspiel aller Systeme. Der Gefahr
Für die „kalte Dunkelflauten“ braucht Deutschland langfristig zusätzlich 5 bis 10 Gigawatt flexible Kraftwerksleistung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. März 2021 Werbung Um Blackouts zu verhindern, braucht es eine Reserve Studie von Aurora Energy Research: Um die Stromversorgung auch in Zeiten extremer Wetterlagen mit hoher Nachfrage und niedriger Erzeugung zu sichern, werden im Jahr 2050 zwischen 5 und 10 GW zusätzliche flexible Kraftwerkskapazitäten nötig sein Solche Backup-Kraftwerke sind nur wenige Stunden pro Jahr im Einsatz, daher rentieren sie sich erst bei Strompreisen von 10.000 Euro und mehr pro Megawattstunde Politik muss langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für den Strommarkt schaffen, damit das Risiko von Investitionen in die Anlagen für Betreiber tragbar wird (WK-intern) - Extreme Wetterereignisse sind selten, können aber erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Das hat sich
Strommarkt 2.0: fit für das 21. Jahrhundert Behörden-Mitteilungen 5. November 2015 Werbung Das neue Strommarktgesetz stärkt Marktmechanismen und gewährleistet die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Auch wenn sich der Herbst von seiner goldenen Seite zeigt – der Winter sitzt ihm im Nacken. Für einzelne Regionen meldet der Deutsche Wetterdienst bereits null Grad Celsius. Je weiter die Temperaturen sinken, desto gemütlicher wird es zu Hause: Heizungen sorgen für Wärme, Fernseher laufen öfter, Lichter brennen länger. Strom und Wärme dafür fließen zuverlässig – wann immer wir sie brauchen. Und immer mehr davon kommt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Schon heute machen die erneuerbaren Energien rund ein Drittel unserer Stromversorgung aus: 32,5 Prozent am Stromverbrauch waren es im ersten
Verschiedene Überwachungslösungen für die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2015 Werbung Fokus Netzstabilität (WK-intern) - TELE ist Lösungspartner rund um die Überwachung des Stromnetzes, Lastspitzenmanagement und automatisierte Abwicklung von „Rolling Blackouts“. Großräumige Einbrüche der Stromversorgung (Blackouts) in Europa und den USA rücken die Stabilität der Elektrizitätsnetze in den Mittelpunkt. TELE hat verschiedene Überwachungslösungen, wie NA-Schutz, Lastwächter oder Netzwischdetektoren im Programm, die sowohl erzeuger- als auch verbraucherseitig eingesetzt werden können, um Stromausfälle zu verhindern. Die Geräte helfen, das Netz zu stabilisieren oder sorgen während eines Blackouts für eine kontrollierte Abwicklung im Schaltschrank. Das Stromnetz ist nicht mehr so stabil wie früher, weil immer mehr Produzenten von erneuerbarer Energie (zum Beispiel Wind-, Wasser- und
Mehr Strom aus Wind und Sonne: Schwankende Einspeisung Forschungs-Mitteilungen 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Von Stromnetzen bis zum Herzen: mit Mathematik Rhythmen wiederherstellen (WK-intern) - Wenn ein Rhythmus stockt, kann der Effekt fatal sein – in einem Stromnetz kann es einen Blackout bedeuten, für das menschliche Herz sogar den Tod. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun einen neuen Ansatz entwickelt, gegen diese unerwünschten Zustände vorzugehen. Sie nutzten dazu eine innovative mathematische Methodik, aufbauend auf der Analyse komplexer Netzwerke, und überprüften diese in Experimenten mit chemischen Reaktionen. Dies könnte zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen, für die eine unregelmäßige Zufuhr von Energie aus erneuerbaren Qellen eine neue Herausforderung bedeutet. Zukünftige Forschung könnte die Methodik auch auf andere komplexe
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der