Werbung Sobald grüner Wasserstoff flächendeckend verfügbar ist, können die BLUEGEN BG-15 mit Wasserstoff betrieben Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SOLIDpower ernennt Sascha A. Mischok zum neuen Director Marketing & PR (WK-intern) – Heinsberg – Zum 01. Februar 2022 hat Sascha A. Mischok als neuer Director Marketing & PR die SOLIDpower GmbH in Heinsberg verstärkt. „Wir freuen uns mit Sascha A. Mischok einen Marketing und SHK erfahrenen Kommunikationsexperten an Bord von SOLIDpower zu begrüßen. Wir sind davon überzeugt, dass er mit seiner vielfältigen Expertise unser Unternehmen auf dem deutschen und internationalen Markt noch stärker positionieren und neue Akzente setzen wird“, betont CSO Matthias G. Adler. In seiner über 20-jährigen Karriere hat der Diplom Kommunikations-Manager und Betriebswirt in unterschiedlichen Führungspositionen bei renommierten Werbeagenturen wie Leo Burnett, Frankfurt/M., Ogilvy & Mather, Saatchi & Saatchi (beide Düsseldorf) und von Mannstein, Solingen, gearbeitet. Dabei war er auch international für Marken wie Brillux, Ford, Vaillant und Siemens tätig. Zudem hat er auf Unternehmensseite die Kommunikation von Carglass Deutschland verantwortet und war als Brand Manager bei TÜV Rheinland für die weltweite Markenentwicklung tätig. Ein erfahrener Manager, der nun das Marketingzepter des Brennstoffzellenherstellers schwingt. Auf den neuen Marketingleiter warten wichtige Aufgaben, wie z. B. die Steigerung der Markenbekanntheit als auch die Erweiterung der B2C-Kommunikation der BLUEGEN BG-15 Geräte über alle Kanäle. Die staatlich geförderten Brennstoffzellengeräte von SOLIDpower stellen mit einem weltweit einzigartigen elektrischen Wirkungsgrad einen echten Gamechanger der Energiewende dar. Sie sichern wetterunabhängige, dezentrale Stromversorgung und gewinnen als Bestandteil eines zukunftsfähigen Energie-Mixes immer weiter an Bedeutung. Wasserstoff wird dabei als Energieträger immer bedeutender für eine globale Energiewende. Sobald grüner Wasserstoff flächendeckend verfügbar ist, können die BLUEGEN BG-15 mit Wasserstoff betrieben werden – und werden so zu 100 Prozent klimaneutral. „Dekarbonisierung und eine effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen sind zentrale Themen unserer Zeit. Die innovativen BLUEGEN Brennstoffzellen leisten schon heute einen wertvollen Beitrag. Es hat sich nur noch nicht bei allen herumgesprochen“, blickt Sascha A. Mischok auf seine Aufgaben voraus. Über Solidpower: SOLIDpower ist ein weltweit führendes Unternehmen in der SOFC-Brennstoffzellen-Technologie (Solid Oxide Fuel Cell). Im Bereich der Erzeugung von Strom und Wärme weisen die Produkte den weltweit höchsten Wirkungsgrad in ihrer Klasse auf. Dies ist das Ergebnis einer über 20-jährigen Entwicklung an den Standorten in Italien, Deutschland, der Schweiz und Australien. Die Produkte werden in Europa‘s größtem und modernstem Werk zur Herstellung von Brennstoffzellen hergestellt. Sie arbeiten zuverlässig und tragen zum zunehmenden Bedarf an dezentraler grüner Energie bei. Tausende zufriedene Kunden sind der Beweis für die Qualität dieser innovativen Technologie, die zukunftsorientierten Strom und Wärme erzeugt. Technologie In einer Brennstoffzelle wird durch eine elektrochemische Reaktion Elektrizität erzeugt. Da keine Verbrennung und keine mechanische Bewegung stattfinden, ist das Brennstoffzellensystem sauber, verschleißarm, hocheffizient, zuverlässig und leise. Brennstoffzellen produzieren kontinuierlich Strom, solange ein Brennstoff bereitgestellt wird, und müssen nicht wie Batterien regelmäßig aufgeladen werden, um einen 24-Stunden-Betrieb zu gewährleisten. Eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) von SOLIDpower kann mit einer Vielzahl von Brennstoffen wie Erdgas, Wasserstoff, Propan / Butan-Gemischen (LPG), Ammoniak, Biogas und Synthesegas betrieben werden. Eine Brennstoffzelle besteht aus einer Anode, einer Kathode und einer Elektrolytmembran da-zwischen. Die Kathode wird mit Luft gespeist, die Anode mit Wasserstoff aus dem Brennstoff. Durch das Leiten von Luft durch die Kathode wird der Sauerstoff aus der Luft unter Verwendung von Elektronen, die von einem externen Stromkreis kommen, zu Sauerstoff-Ionen reduziert. Das Sauerstoff-Ion diffundiert durch den Elektrolyten und reagiert mit dem Wasserstoff an der Anode unter Bildung von Wasser und Elektronen. Die Elektronen fließen durch den externen Stromkreis, erzeugen Strom und stehen für die Reaktion an der Kathode zur Verfügung. Informationen zu Produkten und Neuheiten finden Sie hier: https://www.solidpower.com/de/ PM: SOLIDpower GmbH PB: SOLIDpower ernennt Sascha A. Mischok zum neuen Director Marketing & PR. Foto: SOLIDpower Weitere Beiträge:Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-AusbausOffshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 werden zu BalWin1 und BalWin2Vier Bürgerrechtsorganisationen fordern Ausbau der Demokratie auf EU-Ebene