Energiewende einer deutschen Stadt wird in neuer Siemens-Doku erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 15. November 2021 Werbung „Alles auf Grün“ jetzt auf Amazon Prime Video in drei Ländern verfügbar (WK-intern) - Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der deutschen Stadt Wunsiedel und die positiven Auswirkungen ihrer Energiewende auf Bewohner und Umwelt „Alles auf Grün – Dieser Weg führt ins Morgen“, ein neuer von Siemens produzierter Dokumentarfilm, ist jetzt auf Amazon Prime Video in Deutschland, Großbritannien und den USA verfügbar. Der Film erzählt die Geschichte von Wunsiedel im Fichtelgebirge, einer Kleinstadt in Bayern, und ihrem inspirierenden Weg zur Energiewende. Die Stadt mit rund 10.000 Einwohnern hat erfolgreich ein dezentrales Energiesystem aufgebaut, das ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert und mit digitaler Technologie erweitert wurde.
Prekäre Versorgungslage und explodierende Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Kunststoffverarbeiter unter Druck: Für die PVC-Branche ist auch zu Ende des Jahres 2021 kein Ende der engen Versorgungslage und der kontinuierlichen extremen Preissteigerungen abzusehen. (WK-intern) - Hinzu kommen weitere „Force Majeure“- Meldungen sowie eine eklatante Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dies hat schwerwiegende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie. Auch im dritten Quartal des Jahres hat sich an der schwierigen Marktlage für Polyvinylchlorid und weitere wichtige Polymere nichts verändert: Nach wie vor ist die Verfügbarkeit des Rohstoffs eng und die immer noch andauernden extremen Preissteigerungen der Rohstoffe für die Verarbeiter von Kunststoffen zu spüren. Insgesamt wurden von Januar 2021 bis September 2021 zusätzlich
Klimaschutz? – Das Aus für die Neubauförderung von Effizienzhaus/-gebäude 55 kommt zu früh. Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Effektiver Klimaschutz braucht Planungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können nur noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden. Damit läuft eine entscheidende Förderung für den klimaeffizienten Neubau schon Anfang kommenden Jahres aus. Fördergelder sollen in Zukunft vermehrt in Gebäudesanierungen und besonders effiziente Neubauten fließen, das heißt in Effizienzhaus/-gebäude-40. "Die hohen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz machen ein Energiehaus/-gebäude 40 für Bauherrn wenig attraktiv. Bei Wegfall der Neubauförderung für ein Energiehaus/-gebäude 55 droht ein Rückfall auf das niedrigere GEG-Niveau. Das gilt es zu
Neue Lösungen für textile BIOGASSPEICHERSYSTEME auf dem BIOGAS INNOVATIONS CONGRESS vom 11. bis 12.5. 2022 Aussteller Bioenergie Technik Veranstaltungen 15. November 202115. November 2021 Werbung dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH setzt auf LowE-Technologie für Doppelmembranen zur Steigerung der Wärmeeffizienz von Biogasanlagen (WK-intern) - Das Thema Energie- und Wärmeeffizienz gewinnt auch im Bereich Biogas weiterhin an Relevanz. Um entscheidende Einsparungen hinsichtlich des Wärmeheizbedarfs zu erzielen und somit die Energieeffizienz von Biogasanlagen zu steigern, setzt die dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH auf die patentierte Low-Emissivity-Technologie (LowE). Hierbei handelt es sich um eine Beschichtung aus Aluminiumpartikeln, die ab Werk auf PVC-Membranen aufgetragen wird und auf der Außenseite der Innenmembrane oder auf der Innenseite der Außenmembrane zum Einsatz kommt. Das Prinzip einer Beschichtung mit geringem Emissionsgrad ist bereits aus der
Unternehmen in Baden-Württemberg erhält rund 1,6 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 15. November 2021 Werbung BMU fördert umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Verfahren für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen. Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren, das die ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH entwickelt hat und am Standort Herbolzheim in Baden-Württemberg erstmalig einsetzt, können nicht nur seltene Schwermetalle wie Indium ersetzt werden. Durch das neuartige Schichtsystem kann außerdem der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses um über 60 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren veringert werden. Bei einer Produktion von rund 215.000 Quadratmeter Folie können so knapp 450 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Organische Solarfolien sind im Vergleich zu herkömmlichen
Tests mit selbstfahrenden Autos mit Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation: vorausschauend und sicher Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. November 2021 Werbung Paderborn : NORDSYS setzt neue Maßstäbe für den Test von vernetzten selbstfahrenden Autos Schnittstelle verbindet dSPACE Simulationslösungen und waveBEE-V2X-Lösungen Test- und Validierungsplattform für V2X-Anwendungen mit umfangreichen Funktionen (WK-intern) - dSPACE, ein führender Anbieter von Lösungen für die Simulation und Validierung von automatisierten und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, und NORDSYS, eines der führenden Unternehmen für die Entwicklung von Systemen für die Vehicle-to-Vehicle (V2V)-Kommunikation und Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation, kooperieren, um die Entwicklung von vernetzten selbstfahrenden Fahrzeugen zu beschleunigen. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist die dSPACE V2X-Schnittstelle für waveBEE-Kommunikationssysteme. Die Schnittstelle verbindet moderne Simulationslösungen für ADAS- und AD-Funktionen mit flexiblen und skalierbaren waveBEE-V2X-Lösungen zu einer neuartigen Test- und Validierungsplattform. Mit V2X-Kommunikation
Schlüsseldekade: Neue 50 Milliarden Euro Strategie: Grüner, größer, werthaltiger – das ist RWE im Jahr 2030 Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2021 Werbung 50 Milliarden Euro, 50 Gigawatt Kapazität bis 2030: RWE startet Investitions- und Wachstumsoffensive Neue Strategie definiert Unternehmensziele bis zum Ende des Jahrzehnts Zubautempo wird um gut 70 Prozent erhöht: Portfoliozuwachs um durchschnittlich 2,5 Gigawatt pro Jahr Anstieg des bereinigten EBITDA im Kerngeschäft im Schnitt um jährlich 9 Prozent / 2030 soll es 5 Milliarden Euro betragen (WK-intern) - Dr. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender RWE AG: „Unsere umfangreiche strategische Neuausrichtung ist erfolgreich abgeschlossen. Wir sind bestens aufgestellt, die Schlüsseldekade der Energiewende aktiv zu gestalten. Mit unserer Investitions- und Wachstumsstrategie ,Growing Green‘ ziehen wir das Tempo kräftig an und investieren 50 Milliarden Euro brutto bis 2030. Unsere leistungsstarke und
Viele Verlierer, doch einige Unternehmen und das Finanzamt BUND verzeichnen steigende Gewinne und Einnahmen Behörden-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2021 Werbung GBP-Monitor: Unternehmen verzeichnen erstmals in der Pandemie steigende Gewinne – auch durch Preiserhöhungen (WK-intern) - Der November-Bericht des German Business Panels (GBP) belegt, dass der langanhaltende Rückgang der Unternehmensgewinne während der Pandemie zunächst bei den noch vorhandenen Unternehmen beendet scheint. Bei den Erwartungen hinsichtlich der neuen Regierung benennen die befragten Unternehmen die Themen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung als besonders dringlich – noch vor Steuersenkungen. Die betriebswirtschaftliche Situation der noch vorhandenen Unternehmen hat sich seit dem Frühjahr 2021 und insbesondere gegenüber dem Tiefstand im Februar deutlich verbessert. Das belegen die neuesten Erhebungen des German Business Panels an der Universität Mannheim. Die Auswertungen zeigen, dass
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 15. November 2021 Werbung Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021 mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE seine Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod komplett neu berechnet. (WK-intern) - Das Institut arbeitet mit vier Szenarien, um die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf das Erreichen der Klimaziele zu analysieren. In allen Szenarien sind die Reduktionsziele bis 2045 noch erreichbar, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden und zu unterschiedlichen Kosten. Für die neue Studie wurden die verschärften Zwischenziele des KSGs von -65 Prozent 2030 und -88 Prozent 2040 sowie das Ziel der Treibhausgasneutralität energiebedingter
Heiko Folgmann zuständig für Wärmepumpen, Speicherheizungen, etc. bei Glen Dimplex Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 15. November 202115. November 2021 Werbung Personelle Veränderungen bei Glen Dimplex Deutschland - Heiko Folgmann zum weiteren Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Heiko Folgmann, bisher als Director Sales Heating innerhalb der Glen Dimplex Heating & Ventilation (Kulmbach) für den Vertrieb von Wärmepumpen- und Lüftungsprodukten der Marke Dimplex verantwortlich, wurde zum weiteren Geschäftsführer der Glen Dimplex Deutschland GmbH ernannt. Er ist in seiner neuen Position zuständig für die Business Unit Heating and Ventilation. Von Kulmbach aus werden die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen sowie eine Reihe von Exportmärkten mit einem Produktportfolio abgedeckt, das Wärmepumpen, Speicherheizungen, elektrische Direktheizungen, Warmwasserbereiter und Lüftungsprodukte umfasst. Heiko Folgmann wird in seiner neuen Funktion an Pamela
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat
Vortrag Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Videos 15. November 2021 Werbung So geht die erneuerbare Energien Kombination Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Immer mehr Menschen interessieren sich für das Komplettpaket und deren Umsetzung. Das Komplettsystem besteht dabei aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und einer Ladestation für das Elektroauto. Aber wie kann man das am Besten Umsetzen? Schauen Sie sich hierzu einen Vortrag von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer an. Er erklärt wie man die Photovoltaikanlage umsetzen kann und den Strom für sämtliche Verbraucher nutzen kann. iKratos Solar und Energietechnik GmbH Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt