Neues Wasserstoff-Brennkammer-Design im 3D-Druck senkt Ausstoß von gefährlichen Stickoxiden Aussteller Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Formnext 2021: Fraunhofer IPT, FH Aachen und Präwest stellen neues Wasserstoff-Brennkammer-Design im 3D-Druck her (WK-intern) - Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Energieträger gegen den Klimawandel. Die Wasserstoffverbrennung setzt zwar kein Kohlendioxid frei, doch was kaum jemand weiß: Es entstehen mehr Stickoxide (NOx) als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen sowie die Präwest Präzisionswerkstätten GmbH & Co. KG aus Bremen mit einem additiven Fertigungsverfahren eine Wasserstoff-Brennkammer in einem neuen Design hergestellt, das den Ausstoß von Stickoxiden deutlich senken kann. Diesen Prototypen stellen die Partner nun auf der Formnext, der Fachmesse für
Service: TÜV Rheinland bewertet Solaranlagen und veröffentlich den Bericht nur auf englisch Kooperationen Solarenergie 16. November 2021 Werbung Photovoltaik: Bewertung der technischen Risiken entscheidend für Investitionen TÜV Rheinland beteiligt sich an neuem Bericht des Photovoltaic Power Systems Programms der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS) Neue Standards für die Quantifizierung technischer Risiken in Photovoltaik-Kraftwerken (WK-intern) - TÜV Rheinland und VDE Renewables haben gemeinsam mit den internationalen Forschungsinstituten EURAC, ISFH und SUPSI einen neuen technischen Bericht zur Quantifizierung von technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik (PV)-Projekte veröffentlicht. Der Bericht zielt darauf ab, neue Standards für die Quantifizierung von technischen Risiken in PV-Kraftwerken zu setzen, wobei eine Risiko- und Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt wird. Der neue Report bietet einen Überblick über Methoden zur Bewertung technischer Risiken, gibt Beispiele
BMWi-Strombedarfsprognose: VDMA sieht energiepolitisches Versagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2021 Werbung „Der Druck für Anpassungen des regulatorischen Rahmens wächst“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt. Was das für den Energieanlagenbau bedeutet, bewertet Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt: „Die dringend notwendige Anpassung der Strombedarfsprognose durch das BMWi auf einen Wert von 658 TWh spiegelt die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Industrie zum Erreichen der Klimaziele im Jahr 2045 wider. Die zukünftige Koalition muss jetzt schnell darauf reagieren. Um den steigenden Strombedarf bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss ein erheblicher Zubau der Erneuerbaren Energien erfolgen. Hierfür müssen die Ausbau-Hemmnisse
Höherer Strombedarf macht Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2021 Werbung BDEW zur Stromverbrauchsanalyse des BMWi (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur Stromverbrauchs-Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums: „Es ist schon seit Langem klar, dass mehr Strom benötigt wird, wenn Millionen E-Autos und Wärmepumpen auf dem Markt sind und immer mehr grüner Wasserstoff produziert wird. Die zunehmende Digitalisierung wird den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen. Es ist daher richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium seine Erwartungen an den künftigen Stromverbrauch nun endlich hochgeschraubt hat. Die CO2-Minderungsziele des novellierten Bundes-Klimaschutzgesetzes haben den Handlungsdruck noch einmal deutlich verschärft. (Abschalten von Atom-, Kohle und bald auch Gaskraftwerken) Der BDEW geht von einem noch größeren Strombedarf in Höhe von etwa 700 TWh aus. Aus unserer Sicht
Regionalstromprodukt im Einklang mit der Natur: Feierliche Einweihung des Windparks Hohenlochen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. November 2021 Werbung „Im Einklang mit der Region – im Einklang mit der Natur“ (WK-intern) - Mit diesem Versprechen hat badenova mit ihrer Tochter badenovaWÄRMEPLUS im Jahr 2012 das Projekt „Windpark Hohenlochen“ in Angriff genommen. Am Montag, 15. November 2021 war es soweit: Im Beisein von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, fand die feierliche Einweihung und Taufe des Windparks statt. Andre Baumann würdigte vor zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Anrainern den badenova-Windpark als „wichtigen Baustein zur Umsetzung der Energiewende in der Region“. Sauberer Strom für 22.222 Personen: Bereits seit Frühjahr dieses Jahres liefert der aus vier Windanlagen
Erneuerbare Stromlieferverträge werden jetzt schon für Industriekunden knapp – vielleicht kann Frankreich helfen? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2021 Werbung Regulatorische Baustellen bremsen Green PPAs aus (WK-intern) - Umfrage der Marktoffensive Erneuerbare Energien zu Perspektiven von nachfragegelieferten Stromlieferverträgen Um die Energiewende voranzubringen, sind Green PPAs ein wichtiger Baustein um marktgetrieben erneuerbare Energien auszubauen. Noch stehen die nachfragegelieferten Stromlieferverträge erst am Anfang, doch sie bieten ein enormes Potenzial um grünen Strom auszubauen. Zudem stärken sie den Standortfaktor von erneuerbaren Energien in Deutschland. Vor knapp zwei Jahren erschien der erste Marktmonitor der Marktoffensive Erneuerbare Energien. Die damalige Umfrage zeigte, dass in den PPAs ein großes Potenzial für die Energiewende und die nachhaltige Stromversorgung der deutschen Wirtschaft steckt. Der heute erschienene Marktmonitor zu Green PPAs basiert auf
KGAL trennt sich von 152,4 MW Wind- und Solarportfolio Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
9,7 Megatonnen Lithium-Fund in Österreichs Bergen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. November 2021 Werbung Lithium-Projekt Wolfsberg: Jüngste Bohrungen erhöhen vorhandene Ressource um mehr als die Hälfte (WK-intern) - Das in Sydney (ASX: EUR) und Frankfurt (FRA: PF8) börsennotierte sowie am US OTC-Markt (OTC: EULIF) gelistete Bergbauunternehmen European Lithium hat eine deutliche Erhöhung der Mineralressource für das Lithium-Projekt in Wolfsberg (Österreich) verkündet. Zudem wurde eine Lizenz zurückgekauft, wodurch eine vereinbarte und von der Fördermenge abhängige Gebühr künftig entfällt. European Lithium freut sich, ein Upgrade der gemessenen und angezeigten Mineralressource des Projekts in Wolfsberg von 6,3 auf 9,7 Megatonnen bei einem Lithiumoxid (Li2O)-Anteil von 1,03 Prozent bekannt zu geben. Die neuen Ergebnisse beruhen auf den jüngsten Infill-Bohrungen, die am 14.
Energiepolitik: Bundesnetzagentur stoppt kurz vor dem Winter Nord Stream 2 AG als Gas-Transportnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 16. November 202116. November 2021 Werbung Verfahren zur Zertifizierung der Nord Stream 2 vorläufig ausgesetzt Betreiber muss nach deutschem Recht organisiert werden Und keiner hats gewusst Prüfung alleine dauert mind. 4 Monate - dann muss BMWi und dann EU noch entscheiden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Verfahren zur Zertifizierung der Nord Stream 2 AG als Unabhängiger Transportnetzbetreiber heute vorläufig ausgesetzt. Die Bundesnetzagentur ist nach eingehender Prüfung der Unterlagen zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Zertifizierung eines Betreibers der Leitung Nord Stream 2 nur dann in Betracht kommt, wenn der Betreiber in einer Rechtsform nach deutschem Recht organisiert ist. Die Nord Stream 2 AG, mit Sitz in Zug in der Schweiz, hat
Mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerk-konzept von Siemens Energy erhält Zertifikat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Siemens Energy erhält als erster Hersteller Zertifikat für „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept Weltweit erstes Unternehmen erhält neue unabhängige Zertifizierung durch TÜV SÜD Mehr Investitionssicherheit für „Wasserstoff-Fahrplan“ der Kraftwerksbetreiber Mitwirkung an der Entwicklung eines umfassenden Zertifizierungsleitfadens (WK-intern) - TÜV SÜD, der weltweit tätige Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen hat einen Leitfaden zur Definition von „H2-Readiness“ (wasserstoffgeeignet) für Kraftwerke entwickelt und bietet eine unabhängige Zertifizierung für Erstausrüster (OEMs – Original Equipment Manufacturer) und Anlagenbauer (EPCs – Engineering, Procurement and Construction) an. Die Zertifizierung erhöht die Investitionssicherheit für Energieversorger. Siemens Energy ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Zertifizierung für sein „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept erhalten hat. Der Leitfaden für den Zertifizierungsprozess wurde in
Deutsche Ölmühlen fordern bezahlbare und klimaneutrale Energie statt Standortnachteil durch CO2-Steuer-Aufschlag Bioenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 16. November 2021 Werbung Steigende Energiekosten, fehlende klimaneutrale Energieträger: (WK-intern) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität benötigen deutsche Speiseölhersteller besseren Schutz vor Standortnachteilen durch CO2-Steuer und Bereitstellung klimaneutraler Energieträger. Angesichts steigender Energiekosten forderte OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld heute auf einer Veranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien die Politik auf, den Ausbau klimaneutraler Energieträger energischer voranzutreiben sowie die Carbon-Leakage-Verordnung nachzubessern. "Wir stehen uneingeschränkt hinter dem 1,5-Grad-Ziel von Paris. Deshalb wollen wir den Weg zur Klimaneutralität zügig beschreiten. Doch aktuell sind klimaneutrale und vor allem auch bezahlbare Energieträger wie etwa grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab schlicht nicht verfügbar", so Kleinschmit von Lengefeld. Deutsche Ölmühlen und Pflanzenölraffinerien investieren seit
Ab 2023 will BayWa den Öffentlichen Personennahverkehr in Bayern mit einer geplanten Wasserstoff-Tankstelle versorgen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung BayWa AG steigt bei der Hy2B Wasserstoff GmbH ein (WK-intern) - Die BayWa AG wird Teil der grünen Wasserstoffmodellregion HyBayern. Neben dem Industriegas-Experten Tyczka Hydrogen GmbH sowie den drei Bürger-Energiegenossenschaften Bürger-Energie-Unterhaching eG, Bürgerenergie Isar eG und BürgerEnergie Niederbayern eG steigt das Unternehmen als Mitgesellschafterin in die Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH ein. Ab 2023 wollen die Partner gemeinsam mit dem Landkreis Landshut grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und in den Partnerlandkreisen der Modellregion und Umgebung verteilen und nutzen. Die BayWa übernimmt in diesem Rahmen die Logistik, den kaufmännischen Betrieb einer geplanten Wasserstoff-Tankstelle in Hofolding und organisiert den Treibhausgas-Quotenhandel. „Damit die Energiewende auch im Verkehrssektor