Europäische Investitionsbank (EIB) gibt Nexans eine Darlehensfazilität in Höhe von 200 Mio. Behörden-Mitteilungen Technik 25. November 2021 Werbung Nexans schließt mit der Europäischen Investitionsbank eine Darlehensfazilität in Höhe von 200 Millionen Euro ab – ein Weg, um die Fähigkeit von Nexans zu beschleunigen, die Energiewende anzuführen Die EIB stellt 200 Mio. Die Aktivitäten von Nexans stehen in engem Einklang mit den Zielen des European Green Deal. (WK-intern) - Das EIB-Darlehen umfasst die Finanzierung von FuE und neuen Produktentwicklungen, Investitionen zur Steigerung der digitalen Anlagen und der Energieeffizienz sowie den Ausbau des Werks Halden in Norwegen. Die Elektrifizierung ist ein wichtiger Schritt der weltweiten Energiewende und gewinnt innerhalb der EIB an Bedeutung, da Europa sich für einen weiteren Abbau von Karbonatisierung einsetzt. Anfang Februar 2021
Innovative Solartechnik überzeugt Feuerwehr und Versicherer von Photovoltaik-Projekt auf Fabrikdach Kooperationen Solarenergie Technik 25. November 2021 Werbung In der Nacht vom 10. auf den 11. August 2013 wütete ein Großbrand auf dem Gelände der Produktionsstätte von Portawin Kriege. (WK-intern) - Das Feuer zerstörte 4000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche. Fünf Jahre später plante das Unternehmen, eine PV-Anlage zu installieren, um die Energiekosten zu senken. Versicherungen und die Feuerwehr waren skeptisch. Sie ließen sich schließlich von einer intelligenten PV-Wechselrichtertechnologie überzeugen. Die Produktion von Türen und Fenstern ist ein energieintensives Unterfangen. Um die Energiekosten zu senken, erwog der Hersteller Portawin Kriege 2018 die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Das Essener Unternehmen beauftragte die "Energie Gewinner" mit der Prüfung des Projekts. Die Energie Gewinner führten eine Energieverbrauchsanalyse
TARTLER liefert Dosier-Mischanlagen mit Vakuum-Entgasung für die Pultrusion Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 25. November 2021 Werbung Die Pultrusion gilt als Standardtechnologie für die automatisierte Produktion leichter aber stark belastbarer Profile und Formteile aus GFK und CFK. Evakuierte Kunstharzmatrix als Schlüsselfaktor Kunststofftechnik/ Dosier- u. Mischtechnik für Leichtbau / Verbundwerkstoffe / Automotive / Luftfahrt (WK-intern) - Die Bereitstellung einer hochwertigen Harzmatrix zur kontinuierlichen Tränkung der Faserverstärkungen gehört hierbei zu den entscheidenden Verfahrensstufen. Perfekt abgestimmt auf diesen Prozessschritt sind die Dosier-, Misch- und Applikationsanlagen der Baureihe NODOPUR von TARTLER, deren Materialverarbeitung sich durch die Vorschaltung eines Entgasungssystems vom Typ T-EVAC maßgeblich optimieren lässt. Michelstadt – Bei automatisch geregelten Mischungsverhältnissen und Ausstößen von 0,1 bis 100 l/min dosieren und mischen die Nodopur-Anlagen von TARTLER
Wasserstoff-Anlage mit Schlüsseltechnologie der Energiewende wird im Fichtelgebirge gebaut Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. November 2021 Werbung Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff wird schon lange als Energieträger der Zukunft diskutiert, doch erst jetzt kommt richtig Dynamik in dieses Thema. „Für die Dekarbonisierung vor allem der Industrie, aber auch des Verkehrs ist dieses Gas eine Schlüsseltechnologie“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. Der lokale Energieversorger hat daher eine Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff, chemisches Kürzel H2, in seine Strategie für eine nachhaltige Energiewirtschaft integriert. Enorm wichtig sei die H2-Anlage auch zum Ausgleich der Schwankungen beim Anfall von Wind- und Sonnenstrom, so Krasser weiter. Zum Beispiel bei einer sogenannten Dunkelflaute, also wenn weder die Sonne scheint noch
Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet Ahrtal Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 25. November 2021 Werbung Sondersendungen: SWR3 live aus dem Ahrtal (WK-intern) - Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet / am Do., 25.11.2021 berichtet SWR3 über die aktuelle Situation und die täglichen Herausforderungen der Menschen nach der Katastrophe Mitte Juli erlebten die Menschen im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die ihren Alltag noch lange prägen wird Menschen verloren ihr Zuhause oder gar ihr Leben. Welches Ausmaß die Flut mit sich bringt, ist für viele Außenstehende bis heute kaum vorstellbar: fehlende Infrastruktur, kein Strom, unzureichende Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und viele weitere Probleme. Während einige Schäden bereits behoben werden konnten, gibt es an anderen Stellen weiterhin viel zu tun.
Kemper kann mit neuem Werk die Megatrends der Zukunft bedienen Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Kemper investiert 40 Millionen in neues Werk: 2. Bauabschnitt fertiggestellt (WK-intern) - Olpe – 40 Millionen Euro sind in das neue Werk 3 der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe investiert worden. Was mit den ersten Planungen auf dem Papier im Jahr 2016 begann, ist nun abgeschlossen. „Der zweite Bauabschnitt ist fertiggestellt. Die Mitarbeiter sind eingezogen. Alle Maschinen laufen reibungslos“, berichtet Geschäftsführer Martin Thiel nicht ohne Stolz. Die Erweiterung sei nötig geworden, um dem Marktwachstum folgen zu können. „Wir können damit die Megatrends der Zukunft bedienen“, ist Thiel sich sicher. Themen wie Konnektivität, Mobilität, Sicherheit oder Dekarbonisierung sind hier die Schlagwörter.
KfW finanziert 96,9 MW Nordex-Windenergieprojekt der wpd in Finnlands Polarkreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Onshore Windpark „Nuolivaara“: KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Windenergieprojekt der wpd in Finnland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank finanziert Bau und Betrieb des nordfinnischen Windparks „Nuolivaara“ des deutschen Projektentwicklers wpd europe GmbH und steuert das gesamte Fremdkapital sowie die benötigten Nebenfazilitäten bei. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 96,9 MW entsteht nördlich des Polarkreises, in der Nähe der finnischen Stadt Kemijärvi. Installiert werden 17 Anlagen des Typs N163/5.7 aus der Delta4000-Serie des deutschen Herstellers Nordex. Die Turbinen werden in der Cold-Climate-Variante mit Anti-Icing-System geliefert. Dies ermöglicht trotz klimatischer Herausforderungen einen dauerhaften Betrieb sowie hohe jährliche Energieerträge. Neben der Lieferung der Anlagen übernimmt Nordex auch
Ampel-Parteien sind die historische politische Weichenstellung für 70 GW Windenergie-auf-See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien historische politische Weichenstellung für die Windenergie-auf-See in Deutschland (WK-intern) - „Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen stellt eine historische politische Weichenstellung und einen großen Auftrag für die Offshore-Windenergie in Deutschland dar“, begrüßt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die heute offiziell bekanntgewordene Anhebung der Ausbauzahlen für die Windenergie auf See bis 2045. „Mindestens 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 sind eine enorme, aber auch notwendige, Absichtserklärung der kommenden Bundesregierung zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich das Ausbauziel für 2045 auch erstmalig an dem
Die Umwelt wird gegenüber der Wirtschaft zunehmend zur gesellschaftlichen Priorität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Blue Boson: Wie man Umwelttechnik und Energieeffizienz unter einen Hut bringen kann (WK-intern) - WARSCHAU, Polen - Die derzeitige Politik der Europäischen Union, die sich mit einer Energiekrise von nie dagewesenem Ausmaß befassen muss, ist ein Paradebeispiel für ein solches Vorgehen. Aber wie können die beiden Aspekte miteinander in Einklang gebracht werden? Die 25-jährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Umwelttechnologie von Blue Boson sowie die weltweite Erfahrung zeigen, wie man die beiden Welten der Umwelttechnik und der Energieeffizienz effektiv miteinander verbindet. Auch wenn die Innovation rasant wächst und das Tempo, mit dem neue Lösungen in der industriellen Produktion umgesetzt werden, an eine andere, vergangene
Ampel-Analyse: Ein Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem wird möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2021 Werbung RLS legt Kurzanalyse des Koalitionsvertrags vor. (WK-intern) - Fazit: Die nötigen Weichenstellungen zur Transformation des Energiesystems werden im Regierungsprogramm in vielen Punkten richtig gestellt. Teilweise sind die Zielsetzungen aber noch zu vage. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag setzt die Koalition für die Energie- und Klimapolitik neue Maßstäbe. Zwar verpassen es die Koalitionäre es, den „Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem“ explizit auszurufen. Aber die Herausforderungen eines sich wandelnden Energiesystems werden von den beteiligten Parteien erkannt. Vergleicht man die formulierten Zielsetzungen mit jenen aus den Wahlprogrammen, so wird eine grüne Handschrift deutlich erkennbar. Gleichwohl sind einige Formulierungen unpräziser gefasst. Positiv ist hervorzuheben, dass ein chancenbetonter Ton
Alfa Laval und Orcan Energylösen Dekarbonisierungs- und Energieeffizienzziele im Marine-Bereich Offshore Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Alfa Laval und Orcan Energy unterzeichnen Effizienz-Kooperation für den Schiffsmarkt (WK-intern) - Der führende Anbieter von Abwärmelösungen Orcan Energy hat jetzt mit dem internationalen Branchenriesen Alfa Laval eine Kooperationsvereinbarung im Marine-Bereich geschlossen Beide Unternehmen bieten ab sofort die innovativen, speziell für den Marinemarkt konzipierten ORC-Module von Orcan Energy zur Nutzung von Abwärme an Bord von Schiffen an. Ziel der Vereinbarung ist es, die bis 2050 geplante Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie voranzutreiben. Hierfür bedarf es nicht nur neuer Kraftstoffe, sondern auch neuer Technologien und einen neuen Ansatz zur Deckung des Energiebedarfs an Bord. Alfa Laval verfolgt entsprechende Entwicklungsinitiativen und geht Partnerschaften ein, die die Branche
Peru bestellt bei Nordex 177 MW Windpark mit Delta4000-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 202125. November 2021 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 177 MW aus Peru (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag aus Peru erhalten: Der Hersteller liefert 30 Anlagen des Typs N155/5.X für einen 177-MW-Windpark in der Region Ica. Das Projekt ist der erste Auftrag für N155/5.X-Turbinen der Delta4000-Serie mit einem Rotordurchmesser von 155 Metern und der flexiblen Nennleistung in der 5-MW-Klasse. Der Auftrag umfasst außerdem einen Full-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Errichtung des Windparks wird im Herbst 2022 starten. Peru verfügt aufgrund seiner geographischen Lage über ein hohes Windenergiepotenzial. Hauptsächlich an den küstennahen Gebieten zwischen den Anden und dem Pazifik herrschen in Höhe von