Die Wellenenergie bietet eine riesige ungenutzte erneuerbare Energiequelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 19. November 2021 Werbung Ocean Harvesting Technologies hat einen Hardware-in-the-Loop Teststand im Maßstab 1:10 in Betrieb genommen, um den InfinityWEC-Antrieb mit sofortiger Kraftregelung zu realisieren. (WK-intern) - Der Prüfstand simuliert die Bojenbewegung mit Force-Feedback vom PTO-System und wird verwendet, um die vollständige Funktionalität des PTO- und Steuerungssystems wie in einer kompletten WEC für reale Seebedingungen zu validieren. Die Funktionalität umfasst die Fähigkeit zur sofortigen Kraftsteuerung in Kombination mit Effizienz und einschränkungsbewusster prädiktiver Steuerung, die die Energieerfassung verstärkt, und einen weichen zweistufigen Endstopp, der die Boje durch den Kamm großer Wellen unter Wasser hält, um beides zu gewährleisten Überleben und kontinuierliche, zuverlässige Stromproduktion auch unter härtesten Bedingungen.
Windenergieausbau schnell und nachhaltig auf Kurs Klimaneutralität bringen! Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 202119. November 2021 Werbung Der WVW hat am 17.11.2021 anlässlich seines parlamentarischen Abends in Berlin die Bundesregierung aufgefordert, den Windenergieausbau jetzt schnell und nachhaltig wieder auf Kurs Klimaneutralität zu bringen. (WK-intern) - Hierzu erklärte der Vorstandsvorsitzende Lothar Schulze: „Insbesondere müssen jetzt die Genehmigungsverfahren stark beschleunigt und endlich die Flächen für den notwendigen Ausbau der Windenergie bereitgestellt werden.“ Diesen Forderungen stimmten die anwesenden Bundestagsabgeordneten einer künftigen Ampelkoalition uneingeschränkt zu. „Jahrelange politische Blockaden und die Verschleppung von Problemlösungen haben den Ausbau der Windenergie während der vergangenen Legislaturperiode der großen Koalition insgesamt um bis zu 80% einbrechen lassen. Offshore ist der Neubau im Jahr 2021 vollständig zum Erliegen gekommen. Von
Schaeffler stellt IoT-basierten Lösung für das Schmierungsmanagement von Produktionsanlagen im Live-Stream vor Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. November 202119. November 2021 Werbung Digitale und intelligente Lösung für einfaches Schmierungsmanagement großer Produktionsanlagen Schaeffler sagt physischen Messeauftritt auf der SPS 2021 ab Virtuelle Produktpremiere: Schaeffler erweitert seine Condition-Monitoring-Lösung OPTIME Komplexes Schmierungsmanagement großer Produktionsanlagen wird wesentlich vereinfacht (WK-intern) - Aus Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern hat der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler seinen physischen Messeauftritt auf der SPS 2021 heute abgesagt. „Wir bedauern diese kurzfristige Absage sehr, jedoch halten wir sie, in Anbetracht der sich aktuell zuspitzenden Lage, für die richtige Entscheidung. Gerne hätten wir, nach unserem letzten Auftritt auf der SPS im Jahr 2019, wieder einmal einen persönlichen Austausch mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auf einer Messe realisiert. Die
Förderung bis zu 15.300 € beim Einbau von wasserstoffbasierten Heimspeichersystemen Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Investitionsbank Berlin fördert wasserstoffbasiertes Heimspeichersystem picea von HPS (WK-intern) - Das in Berlin ansässige Unternehmen HPS Home Power Solutions (HPS) informiert über die Förderung von bis zu 15.300 € beim Einbau von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff für Eigenheime, durch die Investitionsbank Berlin (IBB). Die IBB fördert im Rahmen ihres Programms EnergiespeicherPLUS „die Anschaffung und die Installation von netzdienlichen, sekundären Stromspeichern bei gleichzeitiger Anschaffung und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage“. Die Antragstellung muss vor Beginn der Installation erfolgen. Die Förderung ist auf den Raum Berlin begrenzt. „Wir freuen uns, dass die IBB eine Anschubfinanzierung für den in Berlin entwickelten Ganzjahres-Stromspeicher picea
„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS“ gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam den deutschen Markt für grünen Wasserstoff voranzubringen (WK-intern) - Nordwestliches Niedersachsen bietet ideale Bedingungen für Hochlauf einer großskaligen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa Bayreuth, Dortmund, Hannover, Oldenburg - Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln. Der Fokus der beiden Projekte liegt auf dem systemdienlichen Aufbau und der Nutzung von großtechnischen Infrastrukturen im nordwestlichen Niedersachsen. Die Unternehmen legen damit den Grundstein für
Positionspapier Vorbild für Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in Oberfranken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. November 2021 Werbung Umbeseilung der 380-kV Freileitung Redwitz – Remptendorf nach nur 2,5 Jahren in Betrieb Regierung von Oberfranken genehmigt TenneT erstmals Umbeseilung einer 380-kV Freileitung im Rahmen eines Anzeigeverfahrens nach Energiewirtschaftsgesetz §43f Nach nur einem Jahr Genehmigung und eineinhalb Jahren Bauzeit stärkt die Leitung Redwitz – Remptendorf Versorgungssicherheit in Bayern und senkt Redispatch-Kosten TenneT veröffentlicht Positionspapier mit Vorschlägen zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Bayreuth. Die 380-kV Höchstspannungsfreileitung zwischen dem Umspannwerk in Redwitz in Bayern und dem Umspannwerk im thüringischen Remptendorf ist eine der wichtigsten Versorgungsstrecken im Übertragungsnetz zwischen Ost- und Süddeutschland. Da es in der Vergangenheit immer wieder zu Überlastungssituationen auf der Leitung
Die Wärmewoche zeigt den richtigen Weg zur Energiewende auf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2021 Werbung Wärmewende aus Erneuerbaren in Niedersachsen und Bremen notwendig (WK-intern) - Über die Hälfte des Endenergieverbrauchs wird in Deutschland für die Wärmeerzeugung eingesetzt. Doch der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bundesweit 2020 betrug lediglich 15,2 Prozent. Aus Sicht des LEE Niedersachsen | Bremen deutlich zu wenig. Wenn die Wärmewende in Niedersachsen und Bremen gelingen soll, müssen die CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung drastisch gesenkt werden. Mit der „Woche der Wärme“ richtet nun der Bundesverband Erneuerbare Energie unter anderem mit dem LEE Niedersachsen | Bremen seinen Fokus auf das Klimaschutzpotenzial, das die Erneuerbaren im Wärme- und Kältesektor bieten. Der LEE fordert die
Eine moderne Wirtschaft braucht den raschen Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Windkraft bietet große Chancen für Niederösterreich (WK-intern) - Seit 2011 hat Niederösterreich seine Klimaziele nicht angepasst. Die Dringlichkeit der Klimakrise und die rechtlichen Vorgaben erfordern nun eine rasche Anpassung der bestehenden Ziele. „Als bewährte und kostengünstige Technologie zur Dekarbonisierung bietet die Windkraft enorme Chancen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine moderne und innovative Wirtschaft in Niederösterreich ist ganz eng mit einem ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft verbunden. Repowering bestehender Windparks alleine reicht dafür sicher nicht aus.“ 2011 wurden die Klima- und Energieziele des Landes Niederösterreich für 2030 festgelegt und seither nicht mehr verändert. Mittlerweile ist im Klimaschutz bei
Von Dauerthal nach Windhuk, ENERTRAG mit als bevorzugter Bieter für Gigawatt-Wasserstoff-Projekt in Namibia Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. November 2021 Werbung ENERTRAG gratuliert als Gesellschafter dem HYPHEN-Konsortium zur Ernennung als bevorzugter Bieter für Gigawatt-Wasserstoff-Projekt in Namibia (WK-intern) - Dauerthal / Windhuk - In der vergangenen Woche wurde durch die namibische Regierung HYPHEN Hydrogen Energy als bevorzugter Bieter für die Umsetzung eines Projektes zur Produktion von grünem Wasserstoff im Tsau-Khaeb-Nationalpark bekannt gegeben. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 9,4 Milliarden US-Dollar soll jährlich 300.000 Tonnen grünen Wasserstoff oder dessen Derivate, wie grünen Ammoniak, für den regionalen und globalen Markt erzeugen. „Als Teil des HYPHEN-Konsortiums gratulieren wir dem Projekt-Team zu diesem außerordentlichen Erfolg“, so Dr. Gunar Hering, ENERTRAG-Vorstandsmitglied. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der
TEE wächst durch den Windpark Spreeau auf ein Ausbauvolumen von rund 247,4 MW News allgemein 19. November 2021 Werbung Trianel Windpark Spreeau ist fertiggestellt (WK-intern) - Größter Windpark der Trianel Erneuerbare Energien geht in Betrieb Aachen, Spreenhagen - Nach achtzehnmonatiger Bauzeit ist der größte Windpark der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Brandenburg ans Netz gegangen. Der Park wurde in Kooperation zwischen der Trianel-Tochter Trianel Energieprojekte und der ABO Wind AG im brandenburgischen Spreenhagen errichtet. Seit Anfang November drehen sich die acht neuen Windenergieanlagen in rund sieben Kilometer Entfernung zur neuen Tesla Gigafactory in Grünheide. Der Windpark wird jährlich circa 110 Millionen KWh klimaneutralen Strom produzieren. Das entspricht dem Verbrauch von circa 33.000 Haushalten und führt zu CO2-Einsparungen von jährlich
BEE-Positionspapier wird im Rahmen der BEE-„Woche der Wärme“ veröffentlicht Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher mit einem Anteil von rund 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich ist, stellt die größte Herausforderung bei der Energiewende dar. Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in Gebäuden, aber auch Wärmenetzen
Mit unserem Förderprogramm für E-Mobilität haben wir dem Land einen echten Schub gegeben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. November 2021 Werbung Platz eins im Bundesvergleich: Jeder vierte im Oktober in Schleswig-Holstein neu zugelassene Pkw wird ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran“ KIEL. Jeder vierte im Oktober neu zugelassene Pkw in Schleswig-Holstein war ein reines E-Auto. Den Anteil von Plug-In-Hybridfahrzeugen mit eingerechnet, verfügte mehr als jedes dritte neu zugelassene Auto im Land über einen Elektro-Antrieb. Beide Werte sind im Bundesvergleich Spitze. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt voran: Mit 64,2 Ladepunkten pro 100.000 Einwohnern liegt Schleswig-Holstein bundesweit auf Platz fünf. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran. Schleswig-Holstein liegt bei