Bilanzzahlen: Innovationsfirma WI Energie aus Trier, ein neuer Stern am Erneuerbaren Himmel Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung Vom Kleinunternehmen zum Wachstumswunder in nur fünf Jahren (WK-intern) - WI Energy aus Trier ist der wachstumsstärkste Betrieb Deutschlands im Bereich Erneuerbare Energien Trier - Geschäftsführer Ingo Berens blickt zufrieden auf die Bilanzzahlen von WI Energy. Der in Trier ansässige Energiedienstleister hat sich auf die Gewinnung von Solarenergie spezialisiert. Seit Gründung im Jahr 2016 verzeichnet das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Zunächst zu zweit stellten die Geschäftsleiter Ingo Berens und Michael Reichert bereits 2018 sechs Mitarbeiter*innen an und beschäftigen heute 27 Angestellte. Die Bilanzen belegen das Wachstum aus ökonomischen Gesichtspunkten: Erzielten die Trierer 2017 1,5 Millionen Euro Umsatz, sind es heute 43 Millionen. Damit
Vestas testet für die nächste Generation von Offshore-Windenergieanlagen das neue R&D Test System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Vestas installiert das weltweit erste 66 kV Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) im Testzentrum in Østerild FRT-Prüfung bei 66 kV erstmals für Windkraftanlagenhersteller verfügbar Das FRT-Testsystem von R&D Test Systems weist Konformität mit internationalen Netzvorschriften nach Neues FRT-Testsystem prüft Windenergieanlagen-Leistung unter extremen Spannungen in Stromübertragungsnetzen Tests werden Standard für wachsenden Offshore-Bereich (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Das weltweit erste Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) mit einer Nennspannung von 66 kV hat R&D Test Systems, der dänische Experte für die Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen, im Testzentrum für Windkraftanlagen in Østerild (Dänemark) installiert. Das Testsystem wurde für Vestas entwickelt, um Extremspannungsprüfungen durchzuführen. Damit will der Windkraftanlagenhersteller sicherstellen, dass seine Anlagen den internationalen Prüfnormen entsprechen, die
Sichere und klimafreundliche Energieversorgung durch Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Potsdam – Heute stellt die Fraktion BVB/Freie Wähler im Brandenburgischen Landtag ihren Antrag „Windrad-TÜV: Technische Überprüfung bei Windkraftanlagen einführen“ vor. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg: „Windkraftanlagen – egal ob Neuanlagen oder Altanlagen – werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase dann die sogenannte, umfangreiche Wiederkehrende Prüfung statt. Schon vor zwei Jahren hat die Bundesregierung zum wiederholten Mal unterstrichen, dass dieses zuverlässige und eingespielte System eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg
Jahrestagung des Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) Tagungen 17. November 2021 Werbung Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. (WK-intern) - Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld. Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung. Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW
Wasserstoff-Portfolio: Bosch arbeitet an mobiler und stationärer Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus (WK-intern) - Kooperation mit OMB Saleri zu H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen Bosch bietet ab sofort Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks an. Bosch und OMB Saleri entwickeln Produkte gemeinsam für die Großserie weiter. Bosch erwartet 2030 jedes achte neue Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelle. Stuttgart/Brescia, Italien – Bosch erweitert sein Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen: Ab sofort zählen hierzu auch Komponenten für H2-Tanksysteme wie Tankventile oder Druckregler. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet dafür mit dem italienischen Spezialisten OMB Saleri in einer Entwicklungspartnerschaft zusammen, in der die Produkte gemeinsam weiterentwickelt werden. „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im künftigen Antriebsmix, um die Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Dr. Uwe
Arbeiten am neuen STAWAG Blockheizkraftwerk laufen auf Hochtouren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 17. November 2021 Werbung Klimaziele bis 2030: Wärmewende für Aachen (WK-intern) - Aachen. Im Frühjahr hatte die STAWAG ein umfangreiches Klimakonzept vorlegt, wonach sie bis 2030 eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung realisieren will. Im Mittelpunkt steht der Um- und Ausbau der umweltfreundlichen und effizienten Nah- und Fernwärme. „Mit Innovationen wie der Nutzung der Wärme aus Thermal- oder Abwasser und mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerken stellen wir bereits heute eine klimaneutrale Nahwärme zur Verfügung“, erläutert Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Auch die Fernwärme, die heute noch zu 90 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerkes Weisweiler gewonnen wird, möchten wir bis spätestens 2030 durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energien wie
Nationaler Wasserstoffrat äußert sich zu Fit-for-55-Paket der EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung „Höheres Ambitionsniveau ist nötig und möglich“ (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. Inhalt des Pakets sind Vorschläge der EU-Kommission zur Neufassung oder Änderung von Richtlinien und Verordnungen im Bereich der Klimaschutzpolitik zur Umsetzung des European Green Deal. In einer ersten Runde hat der NWR sich zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Krafstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation – AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und
IG Windkraft: Österreichische Landeshauptleute müssen sich hinter Klimaneutralität 2040 stellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. November 2021 Werbung 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2030 erfordert deutliches Engagement aller Bundesländer St. Pölten - Bei der Klimakonferenz in Glasgow präsentierte Österreich seine Ziele, bis 2030 seine Stromversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgestellt zu haben und bis 2040 klimaneutral zu sein. (WK-intern) - Für die Umsetzung dieser Ziele sind aber maßgeblich die Bundesländer verantwortlich. „Bei der morgigen Landeshauptleutekonferenz muss daher ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität 2040 und der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. EEÖ Seit 2015 verkündet Österreich bei Klimakonferenzen, bis 2030 den Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken zu können. Auf der Klimakonferenz in
PNE AG nimmt Windpark mit 7 Vestas Windenergieanlagen im Landkreis Gifhorn in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung PNE AG nimmt Windpark „Boitzenhagen“ für eigenes Portfolio in Betrieb Sieben Windenergieanlagen mit rund 25 Megawatt (MW) Sauberer Windstrom für rund 14.500 Haushalte Bürgerbeteiligung ist Bestandteil des Projekts (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat ihr Portfolio von Windparks im Eigenbesitz weiter ausgebaut: Der von PNE entwickelte Windpark „Boitzenhagen“ mit sieben Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 25 MW im niedersächsischen Landkreis Gifhorn wurde jetzt fertiggestellt und in Betrieb genommen. Damit betreibt die PNE jetzt Windparks mit rund 198 MW im eigenen Portfolio. Umweltfreundlicher Windstrom für rund 14.500 Haushalte Errichtet wurden in dem Windpark
NWR äußert sich zu Fit-for-55: Höheres Ambitionsniveau nötig und möglich Behörden-Mitteilungen Technik 17. November 2021 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. (WK-intern) - Mit dem Paket möchte die EU mehrere Richtlinien und Verordnungen zur Klimaschutzpolitik neu schaffen oder ändern, um den European Green Deal umzusetzen. Der NWR hat sich nun zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation - AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und Nutzung von Wasserstoff im Verkehr ein zentral bedeutsames Element, so die
fischer Befestigungslösung sichert Photovoltaikanlage des Weinguts Cesari, Verona Mitteilungen Solarenergie 17. November 2021 Werbung Wein und Strom: Solarenergie bringt reiche Ernte (WK-intern) - Bei dem Neubau des norditalienischen Weinguts Cantina Gerardo Cesari in Fumane (Verona) galt es, die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit geringer Tragfähigkeit zu befestigen. Eingesetzt wurde dafür das fischer Befestigungssystem Solar-Wind II aus dem Sortiment Solar-Fix, das aktuell in Italien, Spanien und weiteren ausgewählten Märkten verfügbar ist. Das kleine, aber feine Weinbaugebiet Valpolicella östlich des Garda-Sees in der Provinz Verona ist bekannt für seine leichten Weine wie auch für den tiefroten, schweren Amarone Cesari, der zu den italienischen Spitzenweinen gehört. Eines der hier beheimateten Weingüter ist die Cantina Gerardo Cesari in Fumane. Das Unternehmen