Report: Equinor ist Betreiber von 19 Erneuerbaren-Energie-Projekten in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Equinor ist Betreiber von 19 Projekten, die sich derzeit in Norwegen in der Entwicklung befinden. (WK-intern) - Im vorgeschlagenen Staatshaushalt für 2025 hat das Energieministerium den Status von 13 von Equinor betriebenen Projekten aufgeführt, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder kürzlich abgeschlossen wurden. Die betreffenden Projekte haben einen Gesamtinvestitionsrahmen von 198 Milliarden Kronen, vom Beginn bis zur Inbetriebnahme. „Equinor verfügt über ein gutes Portfolio an profitablen Projekten, die in Norwegen entwickelt werden und zur langfristigen Versorgungssicherheit von Öl und Gas in Europa beitragen werden. Im Jahr 2023 trugen unsere Entwicklungen zu hoher Aktivität und 25 Milliarden Kronen für die norwegische Zulieferindustrie
Ampel, Alles auf einmal: ROT, Grün und Gelb, Verkehr und Versorgung kommen zu Erliegen Mitteilungen Verbraucherberatung 21. August 2023 Werbung Kritik des IHK-Verkehrsausschusses - CO2-Zuschlag verdoppelt die LKW-Maut (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine erhebliche Erhöhung der Maut auf deutschen Straßen ab dem 1. Dezember 2023 beschlossen. Demnach wird ein Zuschlag von 200 Euro je Tonne CO2 erhoben werden. Dadurch wird der Mautpreis zur aktuellen Situation nahezu verdoppelt. Außerdem soll die Mautpflicht ab 1. Juli 2024 auf Kraftfahrzeuge ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) ausgeweitet werden. „Die Zusatzkosten und Aufwände werden in erster Linie durch die Transportunternehmen und Dienstleister mit größeren Transportern getragen und ausgelegt. Trotz schwieriger Wettbewerbssituation müssen diese Kosten an die Kunden weitergegeben werden. 2024 ist damit mit einer weiteren erheblichen Kostensteigerung in Handel
BEE zum Strom-Preis-Bremse-Gesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Dezember 2022 Werbung Strompreisbremse: Keine neuen Fesseln anlegen! (WK-intern) - Heute berät der Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie über das Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG). Die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, wird im Ausschuss als Sachverständige die Anforderungen der Branche an eine faire und rechtssichere Abschöpfung von Gewinnen formulieren. „Die Erneuerbaren Energien sind die Zukunft unseres Energiesystems. In dieser kritischen Phase der Energiewende, mit unterzeichneten Ausschreibungen, zurückgehenden Genehmigungen, einer unzureichenden Flächenkulisse und enormen Kostensteigerungen sind Investitionsspielräume zu erweitern. Mit dem StromPBG wird das Gegenteil getan.“ Die Erneuerbaren würden durch die geplante Erlösabschöpfung sogar stärker zur Kasse gebeten als fossile Energieträger. „Die Ampelkoalition hat
Prekäre Versorgungslage und explodierende Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Energie Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Kunststoffverarbeiter unter Druck: Für die PVC-Branche ist auch zu Ende des Jahres 2021 kein Ende der engen Versorgungslage und der kontinuierlichen extremen Preissteigerungen abzusehen. (WK-intern) - Hinzu kommen weitere „Force Majeure“- Meldungen sowie eine eklatante Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Dies hat schwerwiegende Folgen für die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie. Auch im dritten Quartal des Jahres hat sich an der schwierigen Marktlage für Polyvinylchlorid und weitere wichtige Polymere nichts verändert: Nach wie vor ist die Verfügbarkeit des Rohstoffs eng und die immer noch andauernden extremen Preissteigerungen der Rohstoffe für die Verarbeiter von Kunststoffen zu spüren. Insgesamt wurden von Januar 2021 bis September 2021 zusätzlich
Haarsträubendes Marktversagen: Regelenergiekosten sprengen Grenze von 200 Millionen Euro Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Im Jahr 2014 haben die Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie die Marke von 200 Millionen Euro durchbrochen. (WK-intern) - Damit sind die Kosten mehr als doppelt so hoch wie noch vor drei Jahren. „Bezahlt haben diese Mehrkosten die Stromproduzenten, Ökostromerzeuger und die EndkundInnen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Änderungen sind endlich rasch umzusetzen, denn Vorschläge liegen nun schon lange am Tisch“. Wie von der IG Windkraft bereits im August 2014 vorhergesagt sind die Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie bis Ende 2014 auf insgesamt 203 Millionen Euro gestiegen. „Ohne die zusätzlichen Aktivitäten der APG (Austrian Power Grid) lägen die Kosten
Merkel will Ökosteuer-Ausnahmen überprüfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Kanzlerin Merkel beim Deutschen Arbeitgebertag 2012 "Wir müssen über die Kostensteigerung reden", führte die Kanzlerin zur steigenden EEG-Umlage aus. Mit Blick auf die Ausnahmen für bestimmte Unternehmen kündigte sie eine Überprüfung an. "Auch diesen Teil müssen wir uns noch mal anschauen, ob es eigentlich richtig war, dass wir so viele Unternehmen rausgenommen haben", sagte Merkel. "Denn es sind jetzt mehr als im internationalen Wettbewerb stehen." Sie reagierte damit auf die Kritik, dass die so genannte Ökosteuerumlage zu stark steige - unter anderem auch wegen zu großer Rücksichtnahme auf die Wirtschaft. Dies mache zur Zeit 0,5 Cent aus. "Ich sehe dringenden