Chancen und Herausforderungen von Kohlenstoff für eine klimaneutrale Industrie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. November 2021 Werbung Carbon Management Strategie NRW (WK-intern) - Zahlreiche Produkte unserer Industriegesellschaft wie Stahl, Aluminium, Zement oder Kunststoff bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Zentrale Ansätze, wie der Umgang mit Kohlenstoff neu und nachhaltig gestaltet werden kann, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt. Ziel ist eine klimaneutrale Industrie. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Thinktanks IN4climate.NRW und des MWIDE hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart gestern mit Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Inhalte diskutiert. »Für uns ist klar: Kohlenstoff kann Klimaschutz«, so Minister Pinkwart. »Mit unserer Carbon Management
Helmholtz-Wasserstoffcluster in Jülich nimmt Fahrt auf Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2021 Werbung Der Kapitän ist an Bord. Seit November steht Prof. Peter Wasserscheid dem neu ins Leben gerufenen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, kurz INW, als Gründungsdirektor vor. (WK-intern) - Das INW soll mit seinem H2-Innovationszentrum die wissenschaftlichen Aktivitäten bündeln und sich zum innovativen Kern des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft entwickeln, das für 17 Jahre mit 860 Millionen Euro durch das Bundesforschungsministerium gefördert werden soll. In den nächsten Wochen und Monaten stehen nun zahlreiche Treffen an, um den Kontakt zu Kommunen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern in der Region zu verfestigen. Das Helmholtz-Wasserstoffcluster HC-H2 soll im Zuge des Strukturwandels Impulse setzen, um
Energie- und Wasserwirtschaft zeigt Mut zu Veränderungen und entwickelt Lösungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. November 2021 Werbung Transformation der Versorgungssysteme im Klimawandel Gasversorger treiben Wasserstoffwirtschaft voran Wasserversorger arbeiten an erhöhter Resilienz Praxisorientierte Forschung weist den Weg (WK-intern) - Köln – Die Transformation unserer Versorgungssysteme im Zeichen der rasanten klimatischen Veränderungen duldet keinen Aufschub und ist zugleich eine hochkomplexe Aufgabe. Beides hat die Weltklimakonferenz in Glasgow erst kürzlich eindrücklich vor Augen geführt. Auf der gat | wat 2021 diskutiert die Branche Lösungen für eine Energieversorgung auf der Basis von dekarbonisierten Gasen und darüber hinaus über die Steigerung der Resilienz der öffentlichen Wasserversorgung angesichts spürbarer Klimaveränderungen. Deutschland ist im Energiesektor einer der Vorreiter in der Weltgemeinschaft. „Dass der Kohleausstieg in Deutschland ein verbindliches Datum hat, ist
Koalitionsvertrag ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Windindustrie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Statement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag (WK-intern) - „Die Einigung auf mindestens 30 GW Windkraft auf See bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Wind-Lieferkette und für die Realisierbarkeit einer "grünen" Wasserstoffwirtschaft. Dafür ist es wichtig, umgehend zusätzliche Ausschreibungen auf den Weg zu bringen. „Es ist zudem gut, dass die geplante Bundesregierung ihr Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren bis 2030 mit der Prognose eines höheren Strombedarfs verknüpft. Sie sollte dabei davon ausgehen, dass der Bedarf durch die Industrie in Verbindung mit ‚grünem‘ Wasserstoff weiter steigen wird.“ Hintergrund: Der Ausbau der Offshore-Windenergie
Die Energiewende ist zurück – BEE begrüßt Ampelvereinbarungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. November 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik. (WK-intern) - „Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher Klimaschutz- und Konjunkturmotor in allen Sektoren erkannt, das gilt es nun zügig in dem angekündigten Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen umzusetzen. Klimaneutralität soll ‚unter konsequenter Nutzung der eigenen Potenziale Erneuerbarer Energien‘ erreicht und der Erneuerbaren-Ausbau zu einer neuen Mission unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gemacht werden. Das kommt einem Neustart in der Energiepolitik gleich. Damit findet die neue Regierung zu einer schmerzlich vermissten Ernsthaftigkeit zurück und
Im virtuellen Event verbindet Siemens die reale mit der digitalen Welt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Siemens verbindet die reale mit der digitalen Welt und ermöglicht es Unternehmen flexibel und nachhaltig zu Handeln Virtuelles Event vom 22. – 26.11.2021: Teilnehmer können Highlights in 3D entdecken und in Dialog mit Siemens-Experten treten Neue Produkte, Services und Lösungen für das Digital-Enterprise-Portfolio ermöglichen flexiblere Produktion für schnell wechselnde Anforderungen Vielfältige praxisnahe Exponate und Modelle visualisieren den digitalen Fortschritt entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ zeigt Siemens in einer eigenen virtuellen Veranstaltung im Rahmen der SPS Messe neue Produkte, Services und Lösungen aus dem Digital-Enterprise-Portfolio, mit denen Unternehmen der Fertigungs- und Prozessindustrie auf die immer schneller
Netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 24. November 2021 Werbung Internationale Off-Grid-Community trifft sich zur OFF-GRID Expo + Conference (WK-intern) - Die Fachkonferenz und Messe für netzferne Solar-, Wind-, Wasserkraftsysteme und autarke Stromversorgung OFF-GRID Expo + Conference öffnet am 2. und 3. Dezember 2021 auf dem Messegelände in Augsburg ihre Tore. Das Event und der TechDay am 1. Dezember finden in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Neben der Konferenz mit internationalen Experten präsentieren über 50 Aussteller auf der begleitenden Messe ihre Off-Grid-Lösungen und Innovationen. Tickets sind ab sofort online im Ticketshop erhältlich. Augsburg - Die Messe Augsburg und die internationalen Aussteller der Off-Grid-Community freuen sich auf den persönlichen Austausch, der im letzten
Wind-Repowering Potenzial auf einen Blick verfügbar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Mit nur drei Klicks das Wind-Repowering Potenzial auf einen Blick Bundesweit für 27.954 Windenergieanlagen an Land verfügbar (WK-intern) - Steinfurt - Mit nur drei Klicks zum Ergebnis: Das detaillierte Repowering-Potenzial für fast 28.000 Windenergieanlagen an Land ab 300 kW Leistung. Das bietet die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank, welche in den nächsten Tagen in Zusammenarbeit mit den renommierten Windenergieexperten planGIS und GEO-NET veröffentlicht wird. Neben der Fachprüfung auf Tabuzonen und regionalplanerische Windflächen wird je Windpark auch der mögliche Jahresertrag in MWh einer neuen Typenanlage berechnet – in drei unterschiedlichen Bauhöhen unter Berücksichtigung von mittleren Windgeschwindigkeiten sowie Weibull-Faktoren. So entsteht auf
Neues elektrisches Forschungsflugzeug „Do 228“ D-CEFD an das DLR übergeben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. November 2021 Werbung Die „Do 228“ D-CEFD wurde vom Unternehmen General Atomics Aerotec Systems (GA-ATS) generalüberholt und wurde an die DLR-Einrichtung Flugexperimente übergeben. Das neue DLR-Forschungsflugzeug dient zur Erprobung elektrischer Antriebe. In einem Forschungsprojekt mit der MTU Aero Engines soll ein elektrischer 600kW-Antriebsstrang einen der konventionellen Antriebe ersetzen. Im Rumpf befindliche Brennstoffzellen sollen den elektrischen Antrieb mit Strom versorgen. emissionsfreies Fliegen (WK-intern) - Jüngst haben zahlreiche Staaten auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow das Ziel bekräftigt, auch die Luftfahrt bis zur Mitte des Jahrhunderts in die Klimaneutralität zu führen. Ein wichtiger Schritt dafür wird die Entwicklung elektrischer Antriebe im Zubringer- und Regionalflugzeugbereich sein. Für die Erprobung elektrischer Antriebstechnologien soll zukünftig
Für die Forschung: Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang Forschungs-Mitteilungen Technik 24. November 2021 Werbung Forschenden aus Basel und Bochum ist es gelungen, mit Laserlicht einen anscheinend unerreichbaren Energieübergang in einem künstlichen Atom zu erzeugen. (WK-intern) - Sie machten sich dabei den sogenannten strahlenden Auger-Prozess zunutze, den sie erstmals gezielt anregten. Dabei fällt ein Elektron von einem höheren auf ein niedrigeres Energieniveau und gibt dabei seine Energie teils in Form von Licht ab, teils überträgt es die Energie auf ein anderes Elektron. Bei den künstlichen Atomen handelt es sich um eng begrenzte Bereiche in Halbleitern, die eines Tages die Basis für eine Quantenkommunikation bilden könnten. Die Ergebnisse beschreibt das Team von der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum zusammen
Berührungslose Generator-Reinigung. Reinigung der Wicklungen des Stators. Reinigung der Pole des Rotors. News allgemein 24. November 2021 Werbung Die Reinigung von Industrieanlagen, mobil in ganz Europa, ist Kernkompetenz von Egger PowAir Cleaning. Entsorgungszertifikat (WK-intern) - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (24/7), 365 Tage im Jahr. Mit Technikum-Fahrzeugen, bestückt mit allen Geräten und Werkzeugen, Hochleistungs-Elektrokompressoren von Atlas Copco und das KDL-Verfahren, Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts ... reinigen jeweils Zwei-Personen-Teams, die POWAIR-CLEANER, Industrieanlagen effizient und daher preisgünstig. Die abgereinigten Reststoffe werden sofort abgesaugt, die Luft entstaubt und die Reststoffe bei autorisierten Fachbetrieben mit Entsorgungszertifikat zu Originalpreisen (ohne Aufschlag) entsorgt. "So verstehe ich seit Gründung im Jahr 2014 Industrie-Reinigung 4.0. One-Stop-Shop - alles aus einer Hand", erklärt Robert Egger, Entwickler
Claudia Kemfert: Abschaltung letzter Kernkraftwerke in Deutschland reißt keine Versorgungslücke Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. November 2021 Werbung Die Abschaltung der letzten Atommeiler in Deutschland führt nicht zu Versorgungsengpässen. (WK-intern) - Zu diesem zentralen Ergebnis kommen Modellrechnungen der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Deutschlands verbliebene sechs Kernkraftwerke gehen in diesem und nächstem Jahr vom Netz DIW-Studie untersucht energiewirtschaftliche Folgen Energieversorgung bleibt sicher Abschaltung ist zudem Bedingung für erfolgreiches Standortauswahlverfahren von Endlager (WK-intern) - „Wenn die letzten sechs Kernkraftwerke bis Ende 2022 vom Netz gehen, hat dies keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stromkapazitäten insgesamt, die Lichter in Deutschland werden nicht ausgehen“, sagt Studienautorin Claudia Kemfert. „Im Gegenteil: Die Abschaltung ebnet den Übergang zum überfälligen Ausbau der erneuerbaren Energien. Kernenergie war