Staatssekretär*innen und Vorstandsmitglied*innen weihen förderfreien 187 MW Solarpark ein Mitteilungen Solarenergie 12. November 2021 Werbung Größter förderfreier Solarpark Deutschlands eingeweiht Staatssekretär*innen Feicht und EnBW-VorstandsmitgliedInnen Stamatelopoulos weihen Solarpark Weesow-Willmersdorf feierlich ein (WK-intern) - Karlsruhe/Werneuchen - Vor knapp einem Jahr floss die erste Kilowattstunde aus dem Solarpark Weesow-Willmersdorf, nun wurde der Solarpark feierlich eingeweiht. Mit dem Bau des Solarparks etwa 30 Kilometer östlich von Berlin schlug das EnBW ein neues Kapitel in der deutschen Photovoltaik-Geschichte auf. Mit seinen 187 Megawatt können bis zu 50.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Dies ist aktuell die größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. Zudem baute die EnBW den Solarpark ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Ein neuer Weg, Solarenergie in Deutschland stärker zu nutzen, wie EnBW-Vorstandsmitglied*innen
Preisverleihung für Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 12. November 2021 Werbung Von Rekord-Windturbinen bis zu Wasserstoffinnovationen – EEHH-Cluster vergibt German Renewables Award zum 10. Mal (WK-intern) - 59 Bewerbungen in sechs Kategorien - der German Renewables Award stellt mit seiner Jubiläumsausgabe am 11. November 2021 neue Rekorde auf. Zum zehnten Mal kürte die Fachjury, bestehend aus acht Expert*innen der Erneuerbare-Energien-Branche, die Gewinner*innen, die die Energiewende mit ihren Innovationen und Erfindungen voranbringen. Neu: die Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“. Die Preise überreichten die Laudator*innen gestern im Internationalen Museum Hamburg. Produktinnovation des Jahres Die neue Offshore-Anlage SG 14-222 DD von Siemens Gamesa Renewable Energy lässt viele kleine Ideen zu einem großen Innovationssprung werden und gewann den German Renewables Award
OpenEMS ist die offene Plattform für Applikationsentwicklungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2021 Werbung Offene OpenEMS – Online-Konferenz am 16.11.21 (WK-intern) - Am Dienstag, dem 16.11.2021 findet die jährliche Mitgliederversammlung mit anschließender offener Onlinekonferenz statt – mit folgenden Angeboten: Virtuelle Konferenz für OpenEMS-Entwickler-Community von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Vorträge und Anwendungsbeispiele rund um die innovative Open-Source-Plattform auf Deutsch und Englisch. Mauer, Energieversorger und Marktteilnehmer aus ganz Europa setzen auf die zukunftsweisende offene Entwicklungsumgebung OpenEMS– und es gibt viel zu digitalisieren im Energiebereich. Vorstandsmitglied und CEO der STROMDAO GmbH Thorsten Zoerner beschreibt den Zustand nach 20 Jahren intensiver Arbeit an der Digitalisierung der Energiewende so: “I am still confused, but on a higher level”. Offene online-Konferenz Am Dienstag,
Ørsted unterzeichnet Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR mit der Nordic Investment Bank Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. November 2021 Werbung Ørsted hat heute mit der Nordic Investment Bank (NIB) einen 8-Jahres-Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR unterzeichnet, um seine Investition in den Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden zu kofinanzieren. (WK-intern) - Zusammen mit dem am 6. September 2021 geschlossenen Darlehensvertrag mit der Europäischen Investitionsbank ist die beabsichtigte langfristige Finanzierung der Investition von Ørsted in das Projekt Borssele 1 & 2 nun abgeschlossen. Der 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 lieferte im April 2020 den ersten Strom an das niederländische Netz und wurde im Dezember 2020 vollständig in Betrieb genommen. Im Mai 2021 schloss Ørsted eine 50 %-Veräußerung des Borssele
Dr. Jürgen Zeschky zum neuen ENERCON CEO ernannt Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2021 Werbung Dr. Jürgen Zeschky wird neuer CEO bei ENERCON. (WK-intern) - Der promovierte Maschinenbauingenieur übernimmt Amt zum 1. Januar Kurs zur Neuausrichtung des Unternehmens wird unverändert fortgesetzt Das gab die Aloys Wobben Stiftung, ENERCONs Alleingesellschafterin, am Freitag (12. November) in Aurich bekannt. Zeschky übernimmt am 1. Januar 2022 die Amtsgeschäfte von Momme Janssen, der das Unternehmen zum Jahresende auf eigenen Wunsch verlässt. „Mit Dr. Jürgen Zeschky konnten wir einen versierten Branchenkenner mit ausgewiesener technischen Expertise und langjähriger internationaler Management-Erfahrung für uns gewinnen“, sagt Heiko Janssen, Vorstandsvorsitzender der Aloys Wobben Stiftung. „Er ist für die Aufgaben bei ENERCON der richtige Kandidat. Er wird die Neuausrichtung
Energiesparende Kühlgeräte – Eine Chance für die Umwelt? Verschiedenes 12. November 2021 Werbung (Werbung) - Im Bereich der Gefrier- und Kühlgeräte wurde die erste Kennzeichnung hinsichtlich ihres Energieverbrauchs bereits im Jahr 1998 eingeführt. Durch diese werden die Verbraucher nicht nur darüber informiert, wie groß das jeweilige Kühlgerät ist, sondern ebenfalls über die vorliegende Energieeffizienzklasse. Die Energieeffizienz hat sich jedoch seit der Einführung dieser Kennzeichnung maßgeblich verbessert, sodass diese im Jahr 2021 überarbeitet wurde. Heute existieren somit in dem Bereich der Kühlgeräte die Effizienzklassen A bis G. Auf dem jeweiligen Etikett ist daneben auch eine Einstufung der Gerätelautstärke in die Kategorien A bis D zu finden. Worauf diejenigen, die in naher Zukunft einen neuen Tiefkühler oder
Vulcan Energie stärkt lokales Sicherheitsbedürfnis mit Erwerb neuester 3D Seismik- und Bohrdaten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! Technik 12. November 2021 Werbung Der Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energie Ressourcen, verschafft sich im Rahmen seines Zero Carbon LithiumTM Projektes genaueste Kenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes im Oberrhein. (WK-intern) - Mit dem Erwerb neuester 3D-Seismik- und Bohrdaten soll der Aufbau weiterer Standorte für eine Lithiumförderung sowie eine regionale Wärme- und Stromversorgung vorangetrieben werden. Die detaillierte Vorarbeit, die im Zuge der Projektentwicklung stattfindet, soll dem Sicherheitsbedürfnis der Gemeinden vor Ort entgegenkommen. Karlsruhe - Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen erweitert seine geologischen Kenntnisse im Aufsuchungsgebiet. Dazu kauft das Unternehmen aktuelle 3D-Seismik- und Bohrdaten der Region auf. Die neuen Daten vervollständigen das Bild und tragen
Klimaneutrale Wärmeversorgung selber machen Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2021 Werbung Das Projekt für ein Wärmenetz in Fernabrünst war anfangs gar nicht so umfangreich geplant, zumindest nicht vom Betreiber, dem Landwirt Andreas Leberer. (WK-intern) - Er wollte lediglich für seinen Hof eine neue vollautomatische Hackschnitzelanlage anschaffen, da seine alte Holzfeuerungsanlage erneuert werden musste. Aber wie es der Zufall so will, haben seine Nachbarn davon erfahren und überzeugten ihn ein Nahwärmenetz zu bauen, gespeist mit erneuerbaren Energien. In der Siedlung rund um den Energiehof Leberer haben die meisten Hausbesitzer noch alte Ölheizungen. Der Umweltgedanke und das Klimabewusstsein haben mittlerweile einen hohen Stellenwert und bringt die Bürger zu verantwortlichem Handeln. Weg von fossilen Energien – hin
Staatliche Steuerung ist wesentlich für die Entwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. November 2021 Werbung Ausschöpfung von Potenzialen variiert stark zwischen europäischen Staaten, so ESPON-Forscher (WK-intern) - Klima und geografische Lage sind zwei wichtige Faktoren für die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Doch für sich allein genommen reichen diese Faktoren nicht aus. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt "Locate" zur regionalen Dimension des Übergangs zu einer emissionsfreien Wirtschaft. Das Forschungsprojekt wurde als Teil des auf regionale Analyse spezialisierten ESPON-Programmes durchgeführt und ergab, dass auch Faktoren wie sozio-ökonomische Bedingungen und die Qualität der staatlichen Steuerung die Fähigkeit von Städten und Regionen beeinflussen, Energie aus Solar-, Wind- und Wasserkraft zu produzieren. Die Studie versuchte, zwei zentrale Fragen zu beantworten: Gibt es Regionen und