COP 26 beschließt hohe Standards für weltweiten Handel mit Treibhausgas-Minderungen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Doppelanrechnungen werden im Regelwerk ausgeschlossen (WK-intern) - Die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens haben sich auf neue Marktmechanismen für die Übertragung von Treibhausgas-Minderungen aus Klimaschutzprojekten geeinigt. Sie ermöglichen nun einen internationalen Handel mit Minderungsgutschriften aus diesen Projekten. Dabei gilt das Prinzip, dass die gehandelten Minderungen über die bestehenden nationalen Klimaschutzbeiträge der Staaten hinausgehen müssen und so das Ambitionsniveau insgesamt erhöhen. Das soll vor allem Entwicklungsländer dabei helfen, schneller Klimaneutralität zu erreichen. Die Europäische Union hatte bereits 2020 beschlossen, dass sie ihr aktuelles Klimaziel ohne den Ankauf solcher Zertifikate aus anderen Staaten erreichen wird. Wichtigstes Ergebnis der Verhandlungen: Treibhausgasminderungen dürfen nur einmal angerechnet werden, also entweder
Bundesverband WindEnergie sieht die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow als verpasste Chance Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2021 Werbung COP 26 verpasst den großen Wurf (WK-intern) - Am gestrigen Tag ging die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris noch zu erreichen. Der erhoffte große Wurf bleibt damit aus. „In Glasgow hat leider, wie auch schon beim Treffen der G20 in Rom, der letzte, entscheidende Impuls gefehlt. Die Welt befindet sich noch immer auf einem 2,7 Grad-Kurs – mit potenziell katastrophalen Folgen für das Klima. Glasgow wäre die Chance gewesen, den großen klimapolitischen Rahmen global neu zu definieren. Mit einem Fokus auf die
Erderwärmung: 100 Milliarden Hilfe für klimageschundene Länder im Süden reichen nicht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Pressestatement zum Abschluss der Klimakonferenz der Kinderhilfsorganisation World Vision Deutschland e.V. (WK-intern) - Den Abschluss der Weltklimakonferenz kommentiert Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision: „Bei den schottischen Highland-Games COP26 gab es nicht den ersehnten großen Wurf.“ „Nach zähem Ringen ging es mit Trippelschritten bei einigen Themen voran, immerhin gibt es ein klares 1,5 Grad Ziel. Aber die Emissionsminderungen müssen nun auch umgesetzt werden und – damit es ausreicht – im kommenden Jahr nachgebessert werden. Wenn wir weiter machen wie bisher, werden wir die Erderwärmung nicht stoppen. Gleiches gilt auch für die am Rande der Konferenz gemachten Zusatzvereinbarungen. wie z.B. bei der Vereinbarung zum Schutz
Erfahrung in der Windbranche: VOSS Energy erweitert ihre Geschäftsführung Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2021 Werbung Marcus Heinicke wird neuer Geschäftsführer bei VOSS Energy (WK-intern) - Rostock - Als neuer Geschäftsführer verstärkt Marcus Heinicke neben Jörg Hempel und Tim Ohm seit dem 1. November das Team der VOSS Energy GmbH. Sein fachliches Know-How und jahrelange Erfahrung in der Windbranche wird er vor allem in der Projektentwicklung und Unternehmensentwicklung einbringen, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern. Marcus Heinicke beschäftigt sich schon sein gesamtes Berufsleben mit den Chancen und Herausforderungen der regenerativen Energien, insbesondere der Windenergie. Vor seinem Beginn bei der VOSS Energy GmbH war er u.a. als Abteilungsleiter bei der WIND-projekt GmbH sowie als Regionalleiter für die Gesamtregion M-V
Photovoltaik-Anlagen wirtschaftlicher betreiben Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. November 2021 Werbung Bericht aus Expertengremium: Fehler im Feld schneller bewerten VDE Verband der Elektrotechnik VDE Renewables und TÜV Rheinland Solar erarbeiten mit internationalen Forschungsinstituten 10. Bericht der Arbeitsgruppe Photovoltaik-Systeme der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS Task 13) Durch standardisierte Verfahren und Datenauswertung wird eine technische und monetäre Risikobewertung im Betrieb von Solaranlagen möglich Umfassendes Fehler-Verzeichnis erleichtert Wartungsteams, Projektierern und Installateuren schnellere Fehlerbewertung und -behebung (WK-intern) - „Daten sammeln und auswerten ist seit Jahrzehnten unser täglich Brot“, erklärt Dr. Ulrike Jahn, Projektmanagerin bei VDE Renewables und Leiterin der IEA PVPS Task 13. „Für unseren aktuellen Bericht haben wir aber Wert darauf gelegt, dass die Bewertung technischer Risiken von PV-Anlagen
Deutschland finanziert 40 Jahre Forschung für die Energiewende am Fraunhofer ISE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. November 2021 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum. (WK-intern) - Das größte Solarforschungsinstitut Europas mit mittlerweile rund 1300 Mitarbeitenden begleitete die Energiewende in Deutschland von Anfang an mit. Heute ist es weltweit einer der wichtigsten Impulsgeber und Forschungspartner für eine Energieversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbaren Energien. Zu diesem Anlass veranstaltet das Fraunhofer ISE heute ein Symposium unter dem Titel »Nachhaltige Forschung für die Energiewende – und für die Generationen nach uns«. Dazu Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning »Von Anfang an haben wir am Fraunhofer ISE mit großer thematischer Bandbreite und einem Blick auf das gesamte Energiesystem Forschungs-
100-Milliarden-Dollar-Versprechen: Deutschland hat zum Erfolg der 26. Weltklimakonferenz beigetragen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung 26. Weltklimakonferenz: Fossiles Zeitalter geht zu Ende (WK-intern) - Beschlüsse für mehr Tempo beim Klimaschutz und weltweite Solidarität Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltklimakonferenzen gibt es in der Abschlusserklärung eine von allen Staaten akzeptierte Einigung auf eine beschleunigte globale Energiewende weg von der Kohle und auf den Abbau von Subventionen für fossile Energien. Die internationale Klimapolitik formuliert damit ein neues wirtschaftliches Leitbild. Traditionell ging es bei Weltklimakonferenzen vor allem darum, dass Staaten sich Ziele setzen – nun geht es erstmals auch darum, wie sie diese Ziele erreichen. Deutschland gehörte zu den Wegbereitern dieser weltweiten Verständigung – als Verhandlungsführer für die EU
Partnerschaft Deutschlands mit Südafrika für einen sozial gerechten Kohleausstieg Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Klimagipfel bringt Kohle weltweit in die Defensive – doch verletzlichste Opfer der Klimakrise werden allein gelassen 1,5 Grad-Limit trotz erheblicher Dynamik beim Klimaschutz noch nicht in Reichweite Erwartungen nun auf neue Klimaziele insbesondere in China gerichtet Deutsche Partnerschaftsmodell auf Länder wie Indonesien, Pakistan, die Philippinen und Ruanda ausweiten Deutschland muss internationale Klimafinanzierung einläuten (WK-intern) - Glasgow - Die Weltklimakonferenz hat aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein zentrales Ziel verfehlt: Das 1,5 Grad-Limit ist noch nicht in Reichweite. „Leider haben China und Indien bisher keine verbesserten Klimaziele eingereicht. Ohne diese wird aber das 1,5 Grad-Limit nicht erreichbar sein“, betont Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „In