Iberdrola entwickelt seinen dritten Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20215. November 2021 Werbung Iberdrola entwickelt Windanker, seinen dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, mit einer geplanten Investition von 800 Millionen Euro (WK-intern) - Das Projekt soll 2026 in Betrieb gehen und der größte Teil seiner Leistung auf dem deutschen Markt über langfristige Stromverträge aus erneuerbaren Energien verkauft werden Iberdrola develops Windanker, its third offshore wind farm in the Baltic Sea, with €800 million planned investment The project is scheduled to begin operations in 2026 and most of its output will be sold in the German market through renewable energy long-term power contracts It strengthens the Baltic Hub - which also includes Wikinger and Baltic Eagle - with more
Shanghai Electric bringt 11-MW-Turbinen-Sturmläufer auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20215. November 2021 Werbung Shanghai Electric gab die Veröffentlichung seines neuesten Offshore-Windturbinenmodells, der Petrel-Plattform SEW11.0-208, auf einem Forum zum Thema "Zero Carbon" bekannt. Möglichkeiten im Zusammenhang mit Chinas Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen (WK-intern) - Ein weiterer Schritt nach vorn auf seinem Offshore-Innovationspfad ist die Flaggschiff-Turbine mit Direktantrieb von Shanghai Electric, an der das Unternehmen das vollständige geistige Eigentum besitzt als heimische Innovation in der Offshore-Windtechnologie. Shanghai Electric Launches 11 MW Direct-Drive Turbine Petrel Platform SEW11.0-208 Shanghai Electric ("Shanghai Electric" or "the Company") (601727.SS and 02727.HK) announced the release of its latest offshore wind turbine model, Petrel platform SEW11.0-208, at a forum themed around "zero carbon" that invited
Dominion Energy reicht Antrag für 2,6-GW Offshore-Windenergie-Farm vor der Küste von Virginia ein Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Dominion Energy reicht bei der Virginia State Corporation Commission einen Antrag für Offshore-Windenergie an der Küste von Virginia ein Etabliert Virginia zum nationalen Marktführer in dieser schnell wachsenden neuen Branche Jump startet dramatisches wirtschaftliches Entwicklungspotenzial Bringt das größte US-Offshore-Windprojekt voran, das genügend saubere, erneuerbare Energie erzeugen wird, um die Häuser von bis zu 660.000 Dominion Energy Virginia-Kunden mit Strom zu versorgen (WK-intern) - Dominion Energy treibt das größte Offshore-Windprojekt in den Vereinigten Staaten weiter voran, indem es heute bei der Virginia State Corporation Commission Pläne zur Genehmigung für den Bau des kommerziellen 2,6-Gigawatt-Küsten-Virginia-Offshore-Windprojekts (CVOW) einreicht 660.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Einreichung hält das Projekt
Lanthan Safe Sky nimmt 6. BNK-Systeme in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Lanthan Safe Sky erreicht weiteren Meilenstein: Mehr als 50 BNK-Projekte kurz vor Genehmigung, sechs BNK-Systeme bereits aktiv Derzeit stehen mehr als 50 Genehmigungsprozesse in ganz Deutschland kurz vor dem Abschluss, 6 BNK-Systeme befinden sich bereits im Betrieb Erfolgreich durchlaufener Genehmigungsprozess ist die Grundvoraussetzung zur Inbetriebnahme Lanthan Safe Sky rechnet bis zum Jahresende mit weiteren Genehmigungen und Inbetriebnahmen (WK-intern) - Nach drei erfolgreichen Quartalen in 2021 freut sich Lanthan Safe Sky über einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte: Mehr als 50 Genehmigungsprozesse stehen bei den zuständigen Behörden kurz vor dem Abschluss, sechs BNK-Systeme wurden bereits erfolgreich aktiviert. Dies macht Lanthan Safe Sky zum unangefochtenen Spitzenreiter
Unternehmen brauchen beim Wiederaufbau nach Katastrophenfällen mehr Flexibilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. November 2021 Werbung # Zulassungsverfahren für Energieinfrastrukturen: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute Vorschläge vorgelegt, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energienetze nach Katastrophenfällen zu vereinfachen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae (ehemalige deutsche Politiker*innen (Bündnis 90/Die Grün*innen) und Lobbyist*innen), Vorsitzend*innen der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorstoß des Bundesrats, Zulassungsverfahren für den klimaresilienten Wiederaufbau der Energieinfrastrukturen nach Katastrophenfällen zu vereinfachen, ist richtig. Planungs- und Genehmigungsverfahren von Energienetzen sind komplex und zeitintensiv. Nach einem Katastrophenfall behindert der dadurch entstehende Aufwand einen schnellen Wiederaufbau und erschwert so das Leben der Menschen in den Katastrophengebieten zusätzlich. Besonders wichtig ist es, den Unternehmen beim Wiederaufbau mehr Flexibilität zu geben. Das geltende Planungsrecht sieht vor, dass
Klimaverpflichtung: Siemens Gamesa muss Lizenz von 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie an China verkaufen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Siemens Gamesa unterzeichnet Absichtserklärung zur Lizenzierung von 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie an China Energy United Power 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie zur Lizenzierung an den chinesischen Partner United Power Mehr als 6 GW Offshore-Installationen in China basierend auf Offshore-Technologien von Siemens Gamesa Erneuerbare Energien weiter freigesetzt, da China seine langfristigen Klimaverpflichtungen bis 2030 und 2060 erfüllen will (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) mit China Energy United Power Technology Co., Ltd. während der laufenden 4. Ausgabe von China International einen weiteren Schritt zur Weiterentwicklung seines erfolgreichen Lizenzgeschäftsmodells im weltweit größten Offshore-Markt unternommen Import Expo
Worüber keiner reden will: Der bevorstehende Abschied vom Gasnetz – Agora Energiewende-Weckruf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. November 2021 Werbung Zur Klimaneutralität gehört auch der Abschied von Erdgas. Der Ausstieg aus der fossilen Gasnutzung ist bereits beschlossene Sache Das vorhandene Gasnetz wird für Wasserstoff gebraucht Monitoringbericht 2020 Präsident*innen Homann (FDP) (WK-intern) - Die aktuelle Planung der Gasfern- und Verteilnetze setzt jedoch auf den unveränderten Fortbestand der Gasinfrastruktur – und riskiert damit Investitionsruinen für Staat und Haushalte. weiterlesen BNetzA Monitoring-Bericht Link: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2020/Monitoringbericht_Energie2020.pdf;jsessionid=C6F6E04B313BC2FFEE4888962B701352?__blob=publicationFile&v=8
Power Transition Tracker von Energy Monitor: EMEA und der böse Westen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. November 2021 Werbung Ungleichheit bestimmt die Energiewende in Europa, dem Nahen Osten und Afrika – neuer Power Tracker von Energy Monitor Wenn der Westen sich Energiesysteme aufgebaut hat, so muss er auch diese gerechter Weise im Nahen Osten und in Afrika zur Verfügung stellen, besonders Heizungen für die langen kalten dunklen Winter, sonst macht er sich "Klimaschuldig" (WK-intern) - Teil II der bahnbrechenden Power-Tracker-Serie von Energy Monitor zeichnet die Energiewende bei der Elektrizität in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) nach. Wie Teil I, der sich auf Amerika konzentriert, bietet der interaktive EMEA-Tracker eine Anlage-für-Anlage-Analyse der Pläne für Wind-, Solar-, Kernkraft-, Wasserkraft-, Biomasse-, Geothermie-, Meeresenergie-,
Flugkraftstoff, „Alcohol to Jet“, aus rückgewonnenem Kohlendioxid und fossilfreiem Strom hergestellt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. November 2021 Werbung Emissionsfreies Fliegen: SAS, Vattenfall, Shell und LanzaTech erforschen die Herstellung von synthetischem, nachhaltigem Flugkraftstoff (WK-intern) - Vattenfall, SAS, Shell und LanzaTech werden gemeinsam in Schweden die Produktion des weltweit ersten synthetischen nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) mit der LanzaJetTM „Alcohol to Jet“-Technologie erforschen. Der synthetische SAF wird nicht unter Verwendung von fossilen Rohstoffen hergestellt, sondern mit Hilfe von fossilfreiem Strom und aus der Fernwärme rückgewonnenem Kohlendioxid. In einer neuen Produktionsanlage sollen jährlich bis zu 50.000 Tonnen synthetisches SAF hergestellt werden, sofern zu einem späteren Zeitpunkt eine entsprechende Investitionsentscheidung getroffen wird. Der synthetische SAF, auch als Elektrokraftstoff bezeichnet, wird mit Hilfe der von LanzaTech und dem
Gerechte Energiewende: Bürger und Gemeinden in Windkraftprojekte einbeziehen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Ein Online-Event anlässlich der COP26 in Glasgow - Gehostet in Partnerschaft von WWEA und Falck Renewables (WK-intern) - Die Transformation des Energiesystems von zentralen, fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien geht Hand in Hand mit einer dezentraleren Energieerzeugung – Wind, Sonne und die anderen erneuerbaren Energien werden von der Natur überall auf der Welt angeboten. Dementsprechend wird erneuerbare Energie viel verteilter installiert und wird sich direkt auf Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt auswirken. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass diese Bürger und Gemeinden eine positive Haltung gegenüber den konkreten Windparks, Sonnenkollektoren usw. in ihrer Nachbarschaft haben. Die Veranstaltung konzentriert sich insbesondere
Fraunhofer IEG und RWE nutzen vorhandene Infrastruktur des Kohlebergbaus zur Deep Geothermal Energy Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. November 2021 Werbung Fraunhofer und RWE gehen gemeinsam im Westen der Tiefenwärme auf die Spur Forschungsstandort für Techniken der Geothermie entsteht am Kraftwerk Weisweiler Erkundungsbohrung soll Aufschluss über Geologie und nutzbare Wärmemengen geben (WK-intern) - Fraunhofer und RWE entwickeln die Tiefengeothermie technisch und wirtschaftlich weiter: Sie wollen die Wärmegewinnung aus der Tiefe exemplarisch in einem Forschungskraftwerk zur Betriebsreife bringen. Der Untergrund am RWE-Standort Weisweiler soll schrittweise auf das Potenzial dieser erneuerbaren Energie hin erkundet werden. Außerdem soll ein geologisches Observatorium eingerichtet werden. Über der Erde eröffnet Fraunhofer einen Forschungsstandort für Georessourcen und baut ein Technikum für geothermische Konversionstechnologien auf. Fraunhofer und RWE Power schlossen im Beisein der geschäftsführend*innen
GvW berät Stadtwerke Heidenheim beim Kauf des 7,5 MW Solarparks Stopfenheim Mitteilungen Solarenergie 5. November 2021 Werbung Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe erwirbt Solarpark Stopfenheim mit GvW Graf von Westphalen (WK-intern) - Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe baut ihre Energieerzeugung im Bereich Solarenergie weiter aus: Mit dem Erwerb des Solarparks Stopfenheim von der Energiekontor AG wird sie ihre Gesamtleistung um weitere rund 7,5 Megawatt erhöhen. GvW Graf von Westphalen hat die Unternehmensgruppe bei dieser Transaktion im Rahmen der Due Dilligence und beim Anteilskaufvertrag beraten. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Solarpark Stopfenheim wird aktuell südlich von Nürnberg errichtet und soll noch in diesem Quartal in Betrieb genommen werden. Prognostiziert wird eine Stromleistung, die den Bedarf von ca. 2.700