12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel in Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung Mehr Wind auf See für "grünen" Wasserstoff muss jetzt umgesetzt werden (WK-intern) - Bremerhaven - Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird kurzfristig und rasant steigen, vor allem in der energieintensiven Industrie. Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem 12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel des WAB e.V. und des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser einig. Um die sich daraus ergebenden Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung zu nutzen, müssen die Erneuerbaren Energien, allen voran die Windenergie, deutlich schneller ausgebaut werden. "Die Kombination aus Windenergie und 'grünem' Wasserstoff muss jetzt praktisch umgesetzt werden, auch wenn die Begleitung durch die Forschung maßgeblich bleibt", stellte WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler fest, die
EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des 302 MW Indiana Crossroads Windpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des Windparks IndianaCrossroads mit einer Zeremonie zum Durchschneiden des Bandes (WK-intern) - EDP Renewables und NIPSCO haben sich bei vier erneuerbaren Energieprojekten in Indiana zusammengetan. Diese Projekte haben eine Gesamtleistung von mehr als 800 Megawatt und werden jährlich das Äquivalent von etwa 200.000 durchschnittlichen Haushalten in Indiana mit Strom versorgen. EDP Renewables (Euronext: EDPR), der weltweit viertgrößte Erzeuger erneuerbarer Energien, feierten über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables North America LLC (EDPR NA) und die Northern Indiana Public Service Company (NIPSCO) mit Staats- und Gemeindeführern die Fertigstellung von Indiana Crossroads Wind Farm bei einer Banddurchtrennungszeremonie. Der 302 Megawatt (MW)
VDI Ingenieure: Die Begrenzung der Erderwärmung muss Priorität Eins bekommen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2021 Werbung Nach COP 26 Glasgow und vor der letzten Runde der Koalitionsverhandlungen: (WK-intern) - VDI fordert massive Anstrengungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und warnt vor deutlich steigenden Kosten durch unzureichende Klimaschutzmaßnahmen. Die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow hat es gezeigt: Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad bleibt weiterhin das Maß, an dem sich die Welt orientiert. Umso wichtiger ist es, dass die zukünftigen Koalitionsparteien jetzt die notwendigen Maßnahmen für Deutschland beschließen und deren Umsetzung im Anschluss unverzüglich angehen. In Deutschland werden bereits knapp 50% der elektrischen Energie aus Wind und Sonne gewonnen. Für die weitere Entwicklung ist jedoch klar, dass der Bedarf an
ENERCON und DLR starten Forschungs-Windpark Kooperation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2021 Werbung Forschungspark Windenergie Krummendeich Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich kooperiert das DLR mit dem Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON. ENERCON wird die ersten beiden Windenergieanlagen für den Forschungspark liefern. Der Probebetrieb soll im zweiten Halbjahr 2022 beginnen. Zudem forschen die Partner gemeinsam an technologischen Innovationen und entwickeln neue Konzepte für die Regelung und den Betrieb von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Firma ENERCON zusammen. Das Unternehmen ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen mit Sitz im ostfriesischen Aurich. Es wird im Rahmen des Aufbaus der Infrastruktur die ersten beiden Windenergieanlagen des
Ökostromanbieter fordern mehr Ambition bei Novelle der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie / RED III Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. November 2021 Werbung Hamburg/Düsseldorf/Schönau - Damit die EU ihr selbstgestecktes Ziel einer Klimaneutralität bis spätestens 2050 tatsächlich erreichen kann, muss die EU-Kommission ihren aktuellen Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) deutlich nachbessern. (WK-intern) - Das fordern die Ökostromanbieter EWS Schönau, Green Planet Energy und NATURSTROM in einer gemeinsamen Stellungnahme. Insbesondere mahnen sie einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien an, zudem sehen sie dringenden Anpassungsbedarf bei der Ausweisung von grünem Wasserstoff und der Ökostrom-Kennzeichnung. „Wir schlagen vor, das Ziel über den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im gesamten EU-Energiemix bis 2030 auf mindestens 45, besser noch 50 Prozent anzuheben. Denn nur wenn wir in den kommenden zehn Jahren
Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Künstliche Intelligenz im Praxistest Digitalisierung für die Versorgungssicherheit HanseWerk-Tochter SH Netz und Siemens modernisieren Leitungskontrolle Hubschrauberflüge starten am 15. November 2021 (WK-intern) - Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche
Empa-Forscher: Gas geben bei der Energiewende senkt Klimarisiken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. November 2021 Werbung Was ist der beste Weg zur Energiewende? Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist gerade zu Ende, und es stellt sich die Frage, ob das Ziel einer maximalen Erderwärmung von 1,5°C noch erreicht werden kann. In einer Modellrechnung zeigen Empa-Forscher auf, wie die Energiewende mit den geringstmöglichen kumulierten Emissionen gelingen könnte: Statt die Emissionen langsam zurückzufahren, sollten wir den Umbau auf Solarenergie rasch vorantreiben und dafür die fossilen Kraftwerke ein letztes Mal voll auslasten. «Wer würde in ein Flugzeug steigen, das nur mit 50-prozentiger Sicherheit am Ziel ankommt?», fragen Harald Desing und Rolf Widmer gleich eingangs ihrer Veröffentlichung. Auf unserer Reise in die Zukunft mit
Erstes Netzwerktreffen der regionalen Klimamanager soll Umweltbeauftragte besser unterstützen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2021 Werbung Um kommunale Klimamanager und Umweltbeauftragte besser zu unterstützen, zu vernetzen und den gemeinsamen Dialog zu intensivieren, hat der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova speziell für diese Zielgruppe am 16. November 2021 im Bad Krozinger Kurhaus ein erstes Netzwerktreffen durchgeführt. (WK-intern) - Weitere regionale Workshops sollen folgen. Die klimapolitischen Ziele in Europa und Deutschland sind ambitioniert und bedürfen erheblicher, gemeinsamer Anstrengungen in allen Sektoren. Die Inbetriebnahme des neuen Windparks am Hohenlochen und das neue Wärmenetz 4.0 in Freiburg-Haslach sind nur zwei aktuelle Projekte von badenova, die zeigen, dass die Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Wesentlichen regional und lokal umgesetzt werden müssen. Jeder Klimamanager,
Profitherm Modular ist ein moderner, industrieller Wärmetauscher in modularer Bauweise. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Abgaswärmetauscher für industrielle Anwendungen: “Profitherm Modular” von Bomat (WK-intern) - Der Abgaswärmetauscher ermöglicht die Energiegewinnung aus industrieller Abwärme und heißen Abgasen. Maximale Energieausbeute: Diese Abgase durchströmen den Wärmetauscher und erhitzen Flüssigkeiten in hoch-wärmeleitfähigen Rohren durch indirekte Wärmeübertragung. Innovative Materialien und optimierte Prozesse ermöglichen eine maximale Energieausbeute. Einsatzmöglichkeiten: Die gewonnene Wärmeenergie ist vielseitig einsetzbar: Beispielsweise zur Erhitzung von Prozessluft, Prozesswasser, zur Heizung von Räumen oder zur Einspeisung ins Fernwärmenetz. Maximale Flexibilität: Die Einschub-Module des Abgaswärmetauschers Profitherm Modular können flexibel verschaltet werden: Zum Beispiel in Reihe, parallel oder kombiniert. Durch diese modulare Bauweise ist der Wärmetauscher sehr flexibel anpassbar an unterschiedliche Einsatzzwecke und Anlagengrößen. Einfache Demontage und Reinigung: Die einfache Demontage
Offshore-Windgeschäft: KONGSTEIN ernennt neuen CEO und neue Führungsriege Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung KONGSTEIN ernennt Torgeir Nærø zum neuen CEO (WK-intern) - KONGSTEIN, norwegischer technischer Berater für Offshore-Erneuerbare-Infrastruktur-Projekte, hat Torgeir Nærø zu ihrem CEO ernannt. Nærø kommt aus der Position als Präsident und CEO der Vitek Group Nordic und verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen, Management und Unternehmertum. Er ist Schiffsingenieur mit einem Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaft der Norwegian School of Economics (NHH). „Ich freue mich sehr, meine neue Aufgabe anzunehmen. KONGSTEIN spielt eine wesentliche Rolle, um den grünen Wandel in der Energiewirtschaft zu ermöglichen. Ich freue mich darauf, Teil dieser Reise zu sein“, sagt Nærø. Der Vorstandsvorsitzende von KONGSTEIN, Thorsten Schütt, freut sich, den neuen
Wärtsilä erhält Auftrag zur Lieferung von drei flexiblen thermischen Ausgleichskraftwerken mit insgesamt 150 MW Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Brasilien sicher sein Stromnetz mit 16 schnellstartenden Gasmotorenkraftwerken von Wärtsilä (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird drei Gasmotorenkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 150 MW nach Brasilien liefern. Die Auftragsvergabe erfolgte im Rahmen einer vom brasilianischen Bergbau- und Energieministerium im Oktober veranstalteten Reservekapazitätsauktion. Die Anlagen werden im Schnellverfahren geliefert und sollen im 2. Quartal 2022 in Betrieb genommen werden. Die Bestellungen wurden von Unternehmen vergeben, die von Fonds gehalten werden, die von BTG Pactual Asset Management verwaltet werden, und sind im Auftragseingang von Wärtsilä im 4. Quartal 2021 enthalten . Der von den thermischen Regelkraftwerken produzierte Strom wird in das nationale Netz eingespeist, um die Systemzuverlässigkeit
EU-Taxonomie: Merkel und Leyen haben schon alles verbockt, nun soll Olaf Scholz es richten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 18. November 2021 Werbung Kein grüner Anstrich für Atom und fossiles Gas – Zivilgesellschaft fordert von Olaf Scholz sofortige Intervention bei der Europäischen Kommission (WK-intern) - Mit einer Aktion vor der SPD-Zentrale fordern ausgestrahlt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), urgewald, das Umweltinstitut München, die Bürgerbewegung Finanzwende und weitere Organisationen Olaf Scholz auf, sich sofort bei der Europäischen Kommission gegen die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltige Investition stark zu machen. Das zivilgesellschaftliche Bündnis richtet einen klaren Appell an den Kanzler in spe und kommissarischen Finanzminister Olaf Scholz. Hintergrund ist die Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, noch in diesem Jahr die ausstehende