Fördertopf der KfW Förderung für Ladestationen leer E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. November 2021 Werbung Seit Ende November 2020 hat die Bundesregierung die Installation von privaten Ladestationen gefördert. (WK-intern) - Mitte des Jahres, Anfang Juli 2021, war der 500 Millionen Euro gefüllte Fördertopf dann bereits das erste Mal geleert. Zu diesem Zeitpunkt konnten über 600.000 Ladepunkte bundesweit gefördert werden. Durch den Einsatz von Bundesverkehrsminister Scheuer wurde der Topf, durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI), dann bereits Mitte Juli noch einmal mit 300 Millionen Euro aufgefüllt. Jetzt Ende Oktober 2021 ist der Fördertopf das zweite Mal erschöpft. Auf der KfW Homepage steht dazu folgendes: "Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind erschöpft Der Zuschuss wurde finanziert aus
Tractebel, KfW und ADB verbessern Trinkwasserqualität und Umweltschutz für Chinas Katastrophenbewältigung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2021 Werbung Verbesserung von Trinkwasserqualität und Umweltschutz in China (WK-intern) - Anpassung an den Klimawandel, Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für über 100 Dörfer im Kreis Pingjiang: Die Fachleute von Tractebel GKW beraten China bei der Bewältigung des Katastrophenrisikos am Miluo-Fluss in Hunan. Immer wieder drohen während der Regenzeit die Abwasserkanäle in der Flussregion überzulaufen, die Trinkwasserversorgung zu gefährden und die Umwelt zu verschmutzen. Mit dem Bau von Wasserwerken und Versorgungsleitungen sowie der Trennung des Regen- und Schmutzwassersystems im Kreis Pingjiang soll 107 Dörfern in 14 Gemeinden sowie der Stadt Pingjiang geholfen werden. In weiteren 21 Dörfern in 12 Gemeinden ist die ländliche Abwasserbehandlung
Energiekosten auf Rekordkurs – Was tun? Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung Köln, November 2021. Heizkosten werden wohl in den kommenden Monaten sämtliche Rekorde sprengen. (WK-intern) - Millionen deutschen Bundesbürgern drohen hohe Energie-Abrechnungen, wollen sie nicht frierend in einer kalten und unbeheizten Wohnung sitzen. “Es steht wohl leider einer der teuersten Heiz-Winter vor der Tür”, erläutert deshalb auch Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Heizungsindustrie (BDH). Und Energie-Experte Thorsten Storck vom führenden Vergleichsportal Verivox kann auch keine positivere Prognose stellen. Im Gegenteil meint er, “dass die eigentliche, große Erhöhungswelle sogar erst noch kommt.” Preistreiber sind vor allem das Ende der befristeten Mehrwertsteuersenkung, die Einführung der CO2-Steuer-Abgabe auf Erdgas und Heizöl sowie gestiegene Großhandelspreise.
Photovoltaik-Unternehmen in China lässt Module vom TÜV Rheinland zertifizieren Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung GCLSI 210 mm Großformatmodule erhalten IEC-Zertifizierung vom TÜV Rheinland (WK-intern) - GCL System Integration Technology Co., Ltd. ("GCLSI") (Shenzhen: 002506), ein führendes Photovoltaik-Unternehmen in China, gab bekannt, dass seine neue Generation von 210 mm monofacialen/bifacialen monokristallinen Modulen (60/66 Zellen) die IEC-Prüfung des TÜV Rheinland für Photovoltaik-Module bestanden hat und die Zertifikate IEC 61215 PV-Modul-Leistungsstandard und IEC 61730 PV-Modul-Sicherheitsstandard erhalten hat. Die Zertifizierung bietet eine solide Grundlage für die globale Entwicklung von GCLSI und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein nach dem Abschluss der Forschung und Entwicklung und der Massenproduktion des 182 mm-Serienmoduls im Juni dieses Jahres. Als Pionier in der Branche der erneuerbaren Energien
Mit uns wird Klimaschutz zum Gewinn für Bayern – Jedes Windrad bringt einen sechsstelligen Ertrag pro Jahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. November 2021 Werbung Grüner Parteitag: Klimaschutz kann zum großen Gewinn für Bayern werden. (WK-intern) - Insbesondere ländliche Regionen profitieren von der Energie- und Mobilitätswende – doch das volle Potential wird bei weitem nicht genutzt. Wie es ausgeschöpft werden kann, stellten die bayerischen GRÜNEN in ihrem Leitantrag auf dem Parteitag in Augsburg vor. Der Parteivorsitzende Thomas von Sarnowski betonte, dass es ein echtes Bekenntnis zum Klimaschutz und gleichsam zum Leben auf dem Land brauche. Genau dieses Bekenntnis haben die bayerischen GRÜNEN bei ihrem Parteitag beschlossen. Die Partei will dem Ausbau von Wind- und Solarenergie neuen Schwung geben. Konkret wollen sie die installierte Kapazität von Photovoltaik und Windenergie in