Energiequelle startet Bau von ENERCON-Windpark in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Baustart für französischen Windpark der Energiequelle GmbH In Saint-Morand werden vier Enercon-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 MW errichtet (WK-intern) - Ende Oktober hat der Bau des Windparks Saint-Morand in Frankreich begonnen. Die Energiequelle GmbH errichtet hier gemeinsam mit ihrer Tochterfirma P&T Technologie vier Enercon-Anlagen des Typs E-103 mit je 2,35 MW Leistung und einer Nabenhöhe von je 108 Metern. Der Park liegt in der Bretagne im Nordwesten Frankreichs, gut 40 Kilometer süd-östlich von Rennes. Das Projekt wurde in den letzten zwei Jahren seitens P&T erfolgreich durch ein Widerspruchsverfahren geführt und im März 2021 zu einer belastbaren Genehmigung gebracht. Der erste Spatenstich zum Wegebau erfolgte
Hüttinger hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202130. November 2021 Werbung Firma Hüttinger Interactive Exhibitions aus Nürnberg hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt, das es so bisher noch nicht gab: (WK-intern) - Besucher können an einem physikalischen WKA-Modell experimentieren und sehen am Bildschirm, was sie damit im Hinblick auf die Energieerzeugung auslösen. Physik wird so interaktiv erlebbar. Die Live-Simulation basiert auf der Software Ansys Discovery, die üblicherweise von Ingenieuren und Konstrukteuren in der Industrie eingesetzt wird. Aus Nürnberg ins Aberdeen Science Centre: Physik interaktiv erleben „Blade Pitch“ – weltweit erstes wissenschaftliches Exponat mit Live-Simulation Digitale Engineering-Technologie für junge Entdecker Live-Simulation für alle im Science Centre Was passiert, wenn man den
Bayernpartei: Windkraftpläne der Ampel – mehr Zentralismus wagen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Derzeit gilt bei Windkraftanlagen in Bayern die sogenannte 10H-Regel, das heißt zwischen Windrädern und Wohnhäusern muss es einen Mindestabstand von der zehnfachen Höhe der Anlage geben. (WK-intern) - Nun ließ sich der designierte Minister für Wirtschaft und Klima, der Grüne Robert Habeck, vernehmen, er wolle diese Regelung kippen. Habeck, von der Presse bereits vor der offiziellen Amtseinführung meist ehrfurchtsvoll "Superminister" genannt, erklärte zwar, er wolle mit den Ländern ins Gespräch kommen. Er ließ aber keinen Zweifel erkennen, dass er eine solche "Verhinderungsplanung" nicht länger dulden werde. Die Bayernpartei steht dem Windrad-Fetisch von weiten Teilen der etablierten Politik sehr kritisch gegenüber. Denn zum einen wird
Atreus-Studie „Energiewelt im Wandel” – Signifikanter Transformationsbedarf Mitteilungen Ökologie 29. November 2021 Werbung Der fundamentale Umbruch in der Energiewelt ist keine Vision mehr, sondern Realität. (WK-intern) - Die Branche steht vor ihrer wohl größten Transformation. Der Druck wächst. München – Mehr als jede andere Krise stellt die Pandemie tradierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und erhöht den Innovationsdruck. In allen Bereichen nimmt der Drang nach Veränderung zu, die Herausforderungen sind riesig. Spürbar sind die pandemischen Auswirkungen auch in der Energiewirtschaft, die wesentlichsten Treiber der Transformation lauten aber: Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Wenngleich eine erfolgreiche Reaktion darauf für die Energieunternehmen mit großen Anstrengungen verbunden ist, herrscht mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten
Teilerfolg vor Bundesgericht für Windpark Grenchenberg und Schweizer Windstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Erneuerbarer Strom für zwei große Dörfer gestrichen (WK-intern) - Das Bundesgericht hat vier der sechs Windenergieanlagen, die auf dem Grenchenberg geplant sind, gutgeheissen. Zwei wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen. Deren Stromproduktion entspricht ungefähr dem Stromverbrauch von zwei Dörfern mit je rund 5000 Einwohnenden. Doch mit nur sechs Anlagen haben die Stadtwerke Grenchen SWG dem Land- und Naturschutz schon Rechnung getragen, denn der Richtplan hätte aufgrund der räumlichen Verhältnisse und der Windbedingungen Platz für 12 grosse Windenergieanlagen geboten. Windenergie ist aber unerlässlich, für den Klimaschutz Mit jeder nicht gebauten Windenergieanlage rücken die ambitionierten Klimaschutzziele des Bundes etwas weiter in die Ferne. Isabelle Chevalley,
Dekarbonisierung ist nur mit ausgeprägter Wasserstoffwirtschaft möglich Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2021 Werbung VDE Präsident zur deutschen Wasserstoff-Strategie: „Dekarbonisierung ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft unmöglich“ Bundesregierung ist gefordert, deutsche Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten Reale Wertschöpfungsketten für Wasserstoff und seine Derivate sowie europäische Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zentral für zweite Stufe der Energiewende Steigende Energiepreise führen zu Notwendigkeit, Besteuerung anzupassen (WK-intern) - Frankfurt - „Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch
Mieterstrom Vor-Ort-Versorgung mit Photovoltaikanlage auf dem Immobilienkomplex Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2021 Werbung Mieterstrom im Bestand: NATURSTROM realisiert Vor-Ort-Versorgung mit Sonnenstrom und BHKW in Merseburg (WK-intern) - Düsseldorf - Im sachsen-anhaltinischen Merseburg hat NATURSTROM gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft ARKADE PROJEKT GmbH mehrere zusammenhängende Bestandsgebäude auf erneuerbare Vor-Ort-Versorgung umgestellt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Immobilienkomplexes und ein Blockheizkraftwerk versorgen 66 Wohneinheiten mit Mieterstrom und klimaschonender Wärme. Das Projekt zeigt, dass auch im bislang oft vernachlässigten Immobilienbestand Energiewende sinnvoll und ökonomisch lohnend umgesetzt werden kann. 89 Prozent des Photovoltaik-Potenzials auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern sind laut einer Untersuchung von EUPD Research noch ungenutzt. Und im Geschosswohnungsbau ist die Quote aufgrund der schwierigeren energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen wohl noch schlechter. „Gerade
BMBF will Souveränität Deutschlands beim Batterierecyclingkreislauf fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. November 2021 Werbung Bundesministerium für Bildung und Forschung wird geschlossenen Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro fördern (WK-intern) - Karliczek: Deutschland und Europa müssen Vorreiter werden für die "Nachhaltige Batterie" von Morgen BMBF fördert Forschung zu geschlossenem Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Diese sollen aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Recyclingprozessen. Vor allem die digitale Erkennung unterschiedlicher Batterietypen sowie die Datenerfassung mit dem Ziel, eine saubere und qualitativ hochwertige Stofftrennung zu ermöglichen, sollen
BASF sicher sich weitere 20,7 Terawattstunden CO2-steuerfreien Windstrom mit Stromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung ENGIE und BASF unterzeichnen Abnahmevertrag für Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa Langfristige Vereinbarung über 25 Jahre Gesamtvolumen beträgt bis zu 20,7 Terawattstunden CO2-freier Strom für eine emissionsarme Chemieproduktion (WK-intern) - ENGIE und BASF haben einen über 25 Jahre laufenden Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) aus erneuerbaren Quellen in Europa unterzeichnet. Im Rahmen des PPA, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit insgesamt bis zu 20,7 Terawattstunden erneuerbarem Strom beliefern. Mehrere europäische BASF-Standorte werden aus dem ENGIE- Portfolio für erneuerbaren Strom in Europa beliefert werden. Der Strom kommt zunächst aus Onshore-Windparks, die sich an verschiedenen Standorten in Spanien
European Lithium will Europas erster regionaler Lithiumlieferant werden E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. November 2021 Werbung Die Elektromobilität boomt und braucht dringend Speicher-Lithium (WK-intern) - München/Wolfsberg - Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Erzeugung besonders leistungsfähiger Akkus und Batterien. Die weltweite Lithium-Förderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund der Elektromobilitätsoffensive und des daraus resultierenden Bedarfs nach Akkus droht dennoch ein Versorgungsengpass. Hier möchte European Lithium gegensteuern und in Europa künftig eine Schlüsselrolle einnehmen. Für Europa ist die Lage besonders prekär: Der „alte Kontinent“ ist ressourcentechnisch vollständig von anderen Regionen abhängig. Eine regionale Versorgung mit dem für die Batterie- und Akkutechnologie essenziellen Metall Lithium wäre Voraussetzung für eine integrierte europäische Batterielieferkette. Die Gewinnung von Lithium war bislang nur einem
Midsummer liefert ultraleichte Solarmodule für niederländisches schwimmendes Offshore-PV-Projekt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 29. November 2021 Werbung Der schwedische Marktführer für Solarenergie Midsummer liefert leichte Dünnschicht-Solarmodule an ein von der niederländischen Regierung finanziertes schwimmendes Photovoltaik-Projekt namens Solar@Sea II. (WK-intern) - Die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) ist Koordinator des PV-Projekts, das von der niederländischen Regierung finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Offshore-Floating-PV-Konzepts auf Basis von leichten flexiblen Floatern und PV-Modulen. Das Hauptergebnis des Projekts ist die Installation einer 20 kWp Pilotanlage am Standort Oostvoornse Meer Dies ist ein sehr interessantes und vielversprechendes Projekt, das den Weg für größere Projekte in der Zukunft ebnen kann“, sagte Sven Lindström, CEO von Midsummer. „Offshore-Solarenergie steckt noch in den
Hellmann übernimmt nordamerikanisches Vertriebszentrum für Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Der global tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics gibt die Zusammenarbeit im Bereich Kontraktlogistik mit dem führenden Hersteller, Installateur und Serviceanbieter von Windenergieanlagen Vestas bekannt. (WK-intern) - Im Rahmen der Kooperation übernimmt Hellmann Vestas´ Distributionszentrum für Ersatzteile in Nordamerika. Von dem neu errichteten, 130.000 Quadratmeter großen Lager in Houston aus steuert Hellmann die Versorgung mit Ersatzteilen und Komponenten für bestehende sowie neue Vestas-Windparks in den USA und Kanada. Der Auftrag zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus, da die gelagerten Waren von Kleinteilen, wie z.B. elektronischen Komponenten, über Gefahrgut wie Batterien und Schmierstoffe bis hin zu großen Turbinenkomponenten reichen. Dabei umfasst auch