Erstes LNG-Schiff mit fossilem Fracking-Erdgas erreicht Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2023 Werbung DUH sieht historischen Tiefschlag für Klimaschutz und fordert Denkpause beim Ausbau der LNG-Infrastruktur (WK-intern) - Heute Nacht ist der erste mit Fracking-Erdgas aus den USA beladene LNG-Tanker in Wilhelmshaven eingetroffen. Damit importiert Deutschland erstmalig auf direktem Wege Fracking-Gas. Zur Ankunft der "Maria Energy" erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Dass Deutschland heute zum ersten Mal direkt Fracking-Gas aus den USA bezieht, ist kein Grund zur Freude, sondern ein historischer Tiefschlag für Klima- und Naturschutz. Neben hohen klimaschädlichen Methan-Emissionen verbraucht die Fracking-Technik mehrere Millionen Liter Wasser pro Bohrung und kann Erdbeben auslösen. Das sogenannte unkonventionelle Fracking ist deshalb hierzulande zu Recht verboten. Mit dem
EU-Taxonomie: Merkel und Leyen haben schon alles verbockt, nun soll Olaf Scholz es richten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 18. November 2021 Werbung Kein grüner Anstrich für Atom und fossiles Gas – Zivilgesellschaft fordert von Olaf Scholz sofortige Intervention bei der Europäischen Kommission (WK-intern) - Mit einer Aktion vor der SPD-Zentrale fordern ausgestrahlt, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), urgewald, das Umweltinstitut München, die Bürgerbewegung Finanzwende und weitere Organisationen Olaf Scholz auf, sich sofort bei der Europäischen Kommission gegen die Einstufung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltige Investition stark zu machen. Das zivilgesellschaftliche Bündnis richtet einen klaren Appell an den Kanzler in spe und kommissarischen Finanzminister Olaf Scholz. Hintergrund ist die Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, noch in diesem Jahr die ausstehende
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat