Landesverband: Windkraftausbau in NRW weiterhin ohne große Impulse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2021 Werbung Der Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat auch nach drei Quartalen nicht wirklich Fahrt aufgenommen: (WK-intern) - Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind in NRW in den ersten neun Monaten dieses Jahres lediglich 50 neue Windenergieanlagen mit zusammen 192 Megawatt (MW) Leistung in Betrieb gegangen. Die FA Wind wertet für solche Übersichten regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Bei den Neuinbetriebnahmen lag Nordrhein-Westfalen Ende September im Bundesländer-Vergleich hinter Brandenburg (308 MW) und Niedersachsen (291 MW) auf Rang drei. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet NRW ein rechnerisches Zubauplus von 44 Prozent. Der Aussagewert dieses statistischen Vergleichs ist für Reiner Priggen
Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft erforschen und Ambitionen für den Klimaschutz erhöhen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. November 2021 Werbung Bundesforschungsministerium präsentiert auf der COP26 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung - im Fokus: Grüne Technologien und Nachhaltige Finanzwirtschaft (WK-intern) - Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 findet in Glasgow die 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz ("COP26") statt. Die COP26 ist das erste physische Treffen der Vertragsstaaten seit Beginn der Covid-19-Pandemie und soll die letzten offenen Punkte im Regelwerk zum Pariser Abkommen klären. Gastgeber der Konferenz sind das Vereinigte Königreich und Italien. Die bisher von den Staaten eingereichten Klimapläne zur Emissionsreduktion reichen nicht aus - dies betont auch der aktuelle UNEP-Emissions Gap Report. Es drohe ein Temperaturanstieg um 2,7 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts. Im
Weltverband für Windenergie sieht Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 2021 Werbung Führende Akteure auf der COP26 fordern sofortige Maßnahmen zur Beschleunigung der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Mehr als 130 führende Vertreter im Bereich erneuerbare Energien unter der Schirmherrschaft der Aktionskoalition der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) haben heute einen Aufruf zum Handeln gestartet und alle Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermutigt, den Zugang zu gewährleisten zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen während der Energiewende. Um den Temperaturanstieg der Erde bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesektors erforderlich. Daher muss die Energiewende schnell voranschreiten. Aber um eine klimaresiliente Zukunft aufzubauen, muss die Energiewende
MCN Cup 2021 – Maritime Innovationen für Nachhaltigkeit auf den Meeren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2021 Werbung Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup zeichnet das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. November 2021 spannende nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder aus. (WK-intern) - Die Jury hat nun die Nominierungen bekannt gegeben. Die Nominierten treten in diesem Jahr in drei Kategorien an, bei denen ein besonderer Schwerpunkt auf den Chancen und Potenzialen der Nachhaltigkeit entlang der kompletten maritimen Wertschöpfungskette liegt. „Wir freuen uns sehr über die exzellenten Einreichungen in allen Kategorien. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, sagt Matthias Wiese, Jurymitglied, Siemens Energy AG. Die Nominierungen Kategorie A. Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Vessel-Check – Das cloudbasierte Biofouling Entscheidungsunterstützungssystem für Reedereien und
ESWE denkt E-Tankstellen völlig neu E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. November 2021 Werbung Jetzt gestalten die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener ihre Mobilität von morgen! (WK-intern) - Denn ESWE Versorgung geht beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge völlig neue Wege und bezieht alle Bürgerinnen und Bürger mit dem Konzept der „Community Ladesäule“ in die Planung eines bedarfsgerechten und effizienten Ladesäulen-Netzwerks für die hessische Landeshauptstadt und die Region mit ein. „Deutschlands Energiewende geschieht vor Ort, in den Städten und Gemeinden. Hier hat das Umdenken schon längst begonnen – so wie in Wiesbaden“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Elektromobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch die breite Nutzung umweltschonender Alternativen zu Verbrennungsmotoren ist nur möglich, wenn die
NATURSTROM baut Bayerns größte Solarthermieanlage Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2021 Werbung NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage. Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung. „Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen
EU-Abgeordnet*innen Liese (EVP) warnt vor Revision des Atomausstiegs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. November 20212. November 2021 Werbung Das Europa-Abgeordnet*innen Liese (EVP) hat deutliche Kritik an einer möglichen Revision des Atomausstiegs in Deutschland geübt. (WK-intern) - Es halte eine solche Debatte für fehlgeleitet und stehe ihr "sehr, sehr skeptisch" gegenüber. "Die Erneuerbaren sind die Zukunft und nicht die Kernenergie", appellierte Liese im phoenix-Interview. "Die Kernenergie ist keine sichere Energie. Selbst die Betreiber, die in Deutschland im Moment noch Kernkraftwerke betreiben, sagen: Wir können das gar nicht einfach umschalten, und sagen, wir steigen nicht nächstes Jahr aus. Da sind viele technische Dinge notwendig, um das weiter einigermaßen sicher betreiben zu können", erklärte das umweltpolitische Sprecher*innen der EVP-Fraktion weiter. Neue Kernkraftwerke rechneten sich
Energieverbrauch in Deutschland wächst wieder: Kohle und Erdgas im Plus / Erneuerbare im Minus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. November 2021 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent ansteigen. Verbrauchsdämpfend wirken der deutliche Preisanstieg sowie höhere Preise für CO2-Steuer-Emissionszertifikate. Mehrverbrauch infolge der gegenüber dem Vorjahr kühleren Witterung (WK-intern) - Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen zum Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung ist für diese Entwicklung ein Mehrverbrauch infolge der gegenüber dem Vorjahr kühleren Witterung verantwortlich. Verbrauchsdämpfend wirken der deutliche Preisanstieg sowie höhere Preise für CO2-Steuer-Emissionszertifikate. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erhöhte sich der Verbrauch an Primärenergie in den ersten drei Quartalen 2021 auf
Blackstone Resources AG zeigt erstmalige Fertigung von Lithium-Ionen Batterien per 3D-Druck in Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. November 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG, eine in Deutschland bahnbrechende Entwicklung präsentieren wird. (WK-intern) - Zur Pressekonferenz am 7.12.21 werden in unserer Gigafactory in Döbeln/Sachsen die ersten vollständig in Deutschland produzierten Lithium-Ionen-Batterien in marktreifer Form vorgestellt. Axel Kahn übernimmt die Moderation der Pressekonferenz „Wir freuen uns, endlich den Vorhang zu lüften und unser revolutionäres Fertigungsverfahren der Weltöffentlichkeit vorzustellen“, so Ulrich Ernst, Founder und CEO der Blackstone Resources AG. „Unsere im 3D-Druck produzierten Batterien sind eine Weltneuheit – und ein Game Changer: Wir erreichen damit
World Wind Energy Association Head Office: Global100RE COP26-Declaration Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20212. November 2021 Werbung Nachdem ca. 26.000 Klimaretter aus der ganzen Welt zum Schutz des Klimas zur COP26 nach Schottland klimaneutral geflogen sind, haben sie folgende Lösung neu erkannt: (WK-intern) - Der Übergang zu 100 % erneuerbaren Energien ist möglich! Je früher, desto besser, lassen Sie es uns beschleunigen! Der Klimawandel erlaubt uns keine weiteren Verzögerungen bei sofortigen und direkten Maßnahmen. Die Welt muss aufhören, fossile Brennstoffe zu verbrennen und vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Allerdings sind die Ausbauraten der erneuerbaren Energien noch viel zu langsam. Dementsprechend fordert die Global 100% Renewable Energy Platform, den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie weltweit zu beschleunigen. Unzählige wissenschaftliche Studien haben gezeigt:
Menschengemachte Computersimulationen von PIK und NASA errechnen landwirtschaftliche Erträge Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2021 Werbung Neue Studie von NASA und PIK: Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen Ein höherer Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus (WK-intern) - Neue Computersimulationen sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon in den nächsten 10 Jahren voraus, wenn sich die derzeitigen Trends der globalen Erwärmung fortsetzen. In den wichtigsten Kornkammern der Welt kann es viel schneller als bisher erwartet zu gravierenden Veränderungen kommen, so dass sich die Landwirte in aller Welt schon jetzt an die neuen klimatischen Gegebenheiten anpassen müssen. Bis Ende 2100 könnten global die Mais-Erträge
7C Solarparken erwirbt von IBC Solar und nimmt Freiflächen PV–Projekt in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 2. November 2021 Werbung 7C Solarparken nimmt das selbstentwickelte 1,8 MWp Freiflächen PV–Projekt in Bernsdorf in Betrieb (WK-intern) - 7C Solarparken (WKN: A11QW6 / ISIN: DE000A11QW68) gibt heute die Inbetriebnahme einer 1.8 MWp PV Anlage in Bernsdorf bei Zwickau (Sachsen) bekannt. Dieses Projekt wurde auf einer 2,6 ha großen Industriefläche errichtet, die bereits seit 2019 zum PV Estate Portfolio gehört. Die komplette Entwicklung inklusive Genehmigungsverfahren wurde intern durchgeführt. Der Einspeisetarif für das Projekt wurde vor knapp 24 Monaten im Rahmen des FFAV-Ausschreibungsverfahren gesichert und liegt nahe am aktuellen FFAV-Preis (ca. EUR 50/MWh). Die PV-Anlage ist mit Renesola 330W und Sungrow Wechselrichtern ausgestattet und wird mindestens 975 kWh/kWp