FIEGE Logistik eröffnet mit E.ON und Partnern intelligenten Ladepark für E-Autos E-Mobilität Kooperationen 4. November 2021 Werbung Die Testphase ist erfolgreich abgeschlossen – das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von FIEGE und dem Energieanbieter E.ON geht in Greven in den Praxisbetrieb. (WK-intern) - Das Logistikunternehmen eröffnet seinen innovativen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern an seinem Hauptsitz nahe des Flughafens Münster/Osnabrück. Der Clou an „xSite“ ist die intelligente Technik, das sogenannte dynamische Lastmanagement. Es sorgt dafür, dass die bestehende Infrastruktur optimal genutzt wird: Die digitale Energieplattform XENON verarbeitet die Stromverbrauchsdaten der Gebäude und steuert das Laden der Elektroautos. Wenn der Stromverbrauch der Firmengebäude sinkt, wird mehr Energie zum Laden der Elektroautos verwendet. Die Energieplattform stellt sicher, dass ein bestimmter,
re:cap berät FP Lux Investments bei Akquisition von 15 MWp Solarpark in den Niederlanden Mitteilungen Solarenergie 4. November 2021 Werbung Portfolio des RE Infrastructure Opportunities erreicht Gesamtkapazität von 250 MW (WK-intern) - Die FP Lux Gruppe erweitert das Portfolio ihres dritten Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities um ein Photovoltaik-Projekt in den Niederlanden mit einer Kapazität von rund 15 MWp. Insgesamt können damit 4.800 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr rund 8.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Anlage Zonnepark ‘t Goy liegt in der Gemeinde Houten in der Provinz Utrecht. Der Park ging im März 2020 ans Netz und verfügt über einen SDE+ Einspeisetarif von 117 EUR/MWh, der über einen Zeitraum von 15 Jahren gezahlt wird. Verkäuferin des Parks ist Green Future Holding
Gutachten im Auftrag der HEA: Primärenergiefaktor für Strom in 2020 liegt bei 1,4 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 20214. November 2021 Werbung Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. (WK-intern) - Energieverbrauch und Emissionen bei Stromerzeugung sinken erneut deutlich. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanlalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) aus Darmstadt im Auftrag der HEA anhand von Lebenswegdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme die Ressourcennutzung und Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Basisjahr 2020 vor. Für 2020 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus
Der Nationale Wasserstoffrat bemängelt Energiebeihilfeleitlinien Ökologie Wasserstofftechnik 4. November 2021 Werbung Für die Umsetzung des European Green Deals und die Erreichung der Klimaziele ist ein massiver Hochlauf der Wasserstofftechnologie notwendig. (WK-intern) - Um die dafür erforderlichen Investitionen zu realisieren, muss der beihilferechtliche Rahmen der EU dringend angepasst werden. In seiner am 7. Oktober beschlossenen Stellungnahme begrüßt der Nationale Wasserstoffrat (NWR) den Ansatz der EU-Kommission, die Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfen weiterzuentwickeln. Das Gremium sieht aber Nachbesserungsbedarf bei zentralen Punkten. Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) sieht in dem von der Europäischen Kommission am 7. Juni vorgelegten Entwurf der überarbeiteten Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfeleitlinien 2022 eine positive Weiterentwicklung im Sinne der Erreichung der
Markteinbruch: Bundesregierung bremst weitere Solardächer aus Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer Marktforscher, Unternehmer und ihre Verbände warnen vor über 30 Prozent weniger Nachfrage nach Solardächern in 2022 Mittelstand will stärker in Photovoltaik investieren, trifft dabei aber auf Hindernisse Bundesverbände für Solarwirtschaft und mittelständische Wirtschaft fordern Beseitigung dieser Barrieren und attraktive Marktprämien (WK-intern) - Unternehmensverbände registrieren gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer heute veröffentlichten Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. Gleichzeitig warnen sie vor einem Markteinbruch auch bei Solarenergie in Privathaushalten im nächsten Jahr. Diese Entwicklungen stehen im direkten Widerspruch zum Plan einer künftigen Bundesregierung, dass „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie
Smarte LoRaWAN-Sensoren für den Katastrophenschutz in Dithmarschen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 2021 Werbung HanseWerk und Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen nehmen sieben Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb (WK-intern) - Ende Oktober haben Matthias Reimers, Geschäftsführer des Deich- und Hauptsielverbands Dithmarschen und Björn Crüger, Produktmanager bei HanseWerk, symbolisch einen von insgesamt sieben intelligenten Pegelstandsensoren in Betrieb genommen. Diese kommen zukünftig in Eddelak am Helser Fleth und anderen Knotenpunkten in Dithmarschen zum Einsatz. Klimawandel und zunehmende Extremwetterlagen setzen Küstenregionen zunehmend in Alarmbereitschaft. Eine wichtige Rolle in der Hochwasserprävention spielen dabei Schöpf- und Pumpwerke. So steht in Eddelak ein wichtiger Vorfluter, der Regenwasser zum Schöpfwerk Brunsbüttel-Nord leitet. Derzeit basieren solche Schutzmechanismen vorrangig auf Prognosemodellen, also Wettervorhersagen und
Ausbau Erneuerbarer Energien nimmt bei neuer Regierung eine zentrale Rolle ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. November 2021 Werbung Koalitionsverhandlungen: Konkretisierung bei Flächenbereitstellung und Anpassung regulatorischer Vorgaben für Erneuerbare Energien erforderlich (WK-intern) - Bereits in den Beschlüssen der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP nimmt der Ausbau Erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle ein. Dafür sollen unter anderem zwei Prozent der Landesflächen für Windkraft an Land ausgewiesen und konkrete Maßnahmen für den weiteren Photovoltaik-Ausbau umgesetzt werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) drängt darauf, dies im Rahmen des Koalitionsvertrages mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen. „Die Festlegung von bebaubaren Flächen für die Windenergienutzung sollte als verbindliches raumordnerisches Planungsziel im Bundes-Raumordnungsgesetz erfolgen. Die Flächenausweisung über ein Bundesgesetz lässt den Bundesländern genügend Spielraum, den
Wie die LoRaWAN-Technik zum Hochwasserschutz beiträgt Mitteilungen Ökologie Technik 4. November 20214. November 2021 Werbung badenova installiert Pegelstandsmessung in Kirchzarten (WK-intern) - An Starkregentagen schwellen selbst kleinste Bäche in kürzester Zeit zu reißenden Flüssen an. In Orten wie Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hat das jüngste Hochwasser massive Zerstörungen angerichtet. Um die Pegelstände von Bächen und Flüssen besser messen und kontrollieren zu können, setzt badenova die Funkübertragungstechnologie LoRaWAN ein: Am Zastlerbach in Kirchzarten sind die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs und der Feuerwehr stets über die aktuellen Pegelveränderungen informiert. Im Rahmen eines Pressetermins mit Andreas Hall (Bürgermeister von Kirchzarten) und Arnd Frieling (Geschäftsführer Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten, EWK) stellten Experten der badenova das Projekt vor. Vom Bach zum reißenden Fluss: Bei lokalen Starkregenereignissen können auch kleine,
Manz AG erhält Zuschlag für Aufbau einer Batterieproduktionslinie in Deutschland E-Mobilität Technik 4. November 2021 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat mit ihren Maschinen zur Herstellung von Li-Ion-Batteriezellen die BMW Group als einen der führenden Automobilhersteller Deutschlands überzeugt und den Zuschlag für den Aufbau einer hochintegrierten Batterieproduktionslinie erhalten. Auftrag für BMW-Pilotanlage in Parsdorf umfasst Anlagen zur Beschichtung des Elektrodenmaterials sowie zur Assemblierung von Li-Ion-Batteriezellen Zusammenarbeit mit BMW als einem der führenden deutschen Automobilhersteller unterstreicht Technologieführerschaft von Manz Gemeinsam mit Partnernetzwerk deckt Manz komplette Wertschöpfungskette bei der Li-Ion Batterieherstellung ab Gesamtvolumen im deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Bereich (WK-intern) - Der Auftrag für den BMW Standort Parsdorf bei München umfasst Anlagen zur Beschichtung des Elektrodenmaterials sowie zur Assemblierung der Li-Ion-Batteriezellen. Die
KI-Technologien sollen die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels nachhaltiger machen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 4. November 2021 Werbung Der energetische Aufwand von Rechenzentren und Überwachungseinrichtungen wird bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit und Datensammlung in dieser Forschung ausgeblendet (WK-intern) - Veränderte Klimabedingungen, der Mangel an Fachkräften, der Einsatz von Pestiziden – zahlreiche Faktoren beeinflussen die Qualität und die Abläufe von landwirtschaftlichen Prozessen. Diese mithilfe von Cloud- und KI-Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ist das Ziel von Forschenden am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI. Gemeinsam mit Partnern etablieren sie im Projekt NaLamKI eine Software-as-a-Service-Plattform, auf der Geräte- und Maschinendaten als Datengrundlage für Prognosen und Entscheidungshilfen gesammelt werden. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die weitreichenden Folgen des Klimawandels bekommen die deutschen Bauern
Beimischungsanteil in Dieselkraftstoff erreicht Jahreshöchstwert Bioenergie Mitteilungen Ökologie 4. November 2021 Werbung Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. (WK-intern) - Im August 2021 wurden 266.710 t Biodiesel und damit 15 % mehr als im Vormonat beigemischt. Da der Dieselverbrauch gleichzeitig nur um 2 % auf 2,9 Mio. t zunahm, erhöhte sich der Beimischungsanteil auf 8,3 %. Der Gesamtverbrauch Diesel und Biodiesel erreichte im August folglich 3,2 Mio. t, 1,6 % weniger gegenüber August 2020. Im laufenden Jahr summiert sich der Biodieselverbrauch auf 1,6 Mio. t, der Beimischungsanteil lag im Schnitt über die 8 Monate bei 7,3 %, im Vorjahreszeitraum bei 8,8 %. Die Union
Weltweit erstes länderübergreifendes Solarmodul-Netzwerk GGI-OSOWOG in Glasgow gestartet Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Das von Indien und dem Vereinigten Königreich geleitete Programm zielt darauf ab, 140 Länder rund um die Uhr an grüne und erneuerbare Energie anzuschließen (WK-intern) - One Sun One World One Grid Millionen von neuen guten Arbeitsplätzen schaffen transnationale Netzwerk ISA-Mitgliedsländer GLASGOW, Schottland - Die Internationale Solarallianz (ISA), der indische ISA-Vorsitz und der britische COP-Vorsitz stellten heute auf der COP26-Klimakonferenz in Glasgow Pläne für das erste transnationale Netzwerk von Solarstromnetzen vor, das als Green Grids Initiative - One Sun One World One Grid (GGI-OSOWOG) bekannt ist. Die Ankündigung wurde von der One-Sun-Erklärung begleitet, die von 80 ISA-Mitgliedsländern gebilligt wurde. Darin heißt es: „Die Verwirklichung der Vision von