Österreich: neuer neuen Fördertopf für die Biodiversität und den EE-Ausbau Ökologie Solarenergie 20. November 2021 Werbung Österreich kann innovativ: Förderung für den Fokus auf Biodiversität – Sun Contracting applaudiert (WK-intern) - Zu Beginn des Jahres kam aus dem Ressort von Ministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) der Startschuss für einen neuen Fördertopf. Geeignet dafür: ‚Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik‘. Auf hohen Innovationsgrad und Mustergültigkeit lag der Fokus – die Bewertung und Prämierung ist auch bei Sun Contracting ein Grund zur Freude. Die Begutachtung der eingereichten Projekte erfolgte mittels zehnköpfiger Expertenjury aus den Bereichen rund um Erneuerbare Energien, speziell Photovoltaik. Die Zuschläge aus der Förderung teilen sich auf zehn Projekte auf – das Besondere: Eines dieser Projekte ist ein ‚Agri-Photovoltaik-Projekt mit Biodiversitätsaspekt‘ aus
Stadtwerke Schwäbisch Hall bringen ihren stärksten Solarpark mit fast 4.000 Modulen und 1.458 kWp ans Netz Mitteilungen Solarenergie 20. November 2021 Werbung Ende Oktober haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre bisher leistungsstärkste Fotovoltaikanlage an der Klingenhalde in Michelbach an der Bilz in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark zählt den größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Die neue Fotovoltaikanlage des Schwäbisch Haller Energieversorgers befindet sich am Nordhang des Michelbachs neben einer Bestandsanlage auf einer Freifläche von insgesamt 1,2 Hektar. Das Solarfeld mit fast 4.000 Modulen bringt eine Leistung von 1.458 kWp zustande und produziert rund 1,46 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Strom fließt direkt ins Netz der Stadtwerke. Rein rechnerisch versorgen sie damit rund 480 Haushalte mit umweltschonender Energie aus der Region. Martin Menschl, Leiter der
Geothermiekongress 2021 findet als virtuelle Veranstaltung statt Geothermie Veranstaltungen 20. November 2021 Werbung Der Geothermiekongress wird vom 30. November bis 2. Dezember nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz, sondern digital abgehalten. (WK-intern) - Der Grund sind verschärfte Corona-Regeln. Nach reiflicher Überlegung hat sich der Bundesverband Geothermie dazu entschieden, den Geothermiekongress 2021 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern ihn anstelle dessen digital abzuhalten. Durch den gestrigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, künftig die Hospitalisierungsrate als Maßstab für die Corona-Regeln heranzuziehen, ist das Risiko weiterer Maßnahmenverschärfungen nicht mehr kalkulierbar. Ein weiterer Anstieg der Hospitalisierungsrate in Nordrhein-Westfalen in den kommenden zehn Tagen kann nicht ausgeschlossen werden und hätte schlimmstenfalls ein Veranstaltungsverbot zur Folge. Vor diesem Hintergrund sehen wir in der Umstellung
Vestas von Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2021 Werbung Vestas wurde am 19. November 2021 von einem Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen. (WK-intern) - Um das Problem einzudämmen, werden IT-Systeme über mehrere Geschäftsbereiche und Standorte hinweg heruntergefahren. Im Rahmen unseres Krisenmanagements für Cybersicherheit arbeiten wir gemeinsam mit unseren internen und externen Partnern daran, das Problem vollständig einzudämmen und unsere Systeme wiederherzustellen. Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen können von der Abschaltung mehrerer unserer IT-Systeme betroffen sein. Vestas impacted by cyber security incident Vestas has on 19 November 2021 been impacted by a cyber security incident. To contain the issue, IT systems are shut down across multiple business units and locations. As part of our crisis management setup for cyber