AIDA Cruises baut 2021 Landstromnutzung in deutschen Häfen aus E-Mobilität Ökologie Videos 8. November 2021 Werbung Mit dem Neustart seiner Kreuzfahrten ab Deutschland hat AIDA Cruises in der Sommersaison 2021 die Nutzung von grünem Landstrom mit Schiffen seiner Flotte auf zwei weitere deutsche Häfen ausgeweitet. (WK-intern) - Bereits seit 2017 nutzt das in Rostock beheimatete Kreuzfahrtunternehmen Europas erste Landstrom-Anlage in Hamburg-Altona im Regelbetrieb. Am 10. Mai 2021 wurde in Rostock-Warnemünde mit AIDAsol eine der größten Landstromanlagen Europas im Rahmen der 12. Nationalen Maritimen Konferenz eröffnet. Nur wenige Wochen später, am 16. Juni 2021 konnte in Kiel erstmals ein Kreuzfahrtschiff (AIDAsol) mit grünem Strom versorgt werden. Zum Abschluss der Saison in Kiel und Rostock zieht das Unternehmen eine erste positive Bilanz.
Frankreich ist für RWE ein strategischer Markt für Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung RWE investiert in 44-Megawatt-Onshore-Windpark in Frankreich Windpark kann jährlich 22.700 französische Haushalte mit Ökostrom versorgen Baubeginn 2022, Fertigstellung des Projekts 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Wir machen konsequent Tempo beim Ausbau unseres Erneuerbaren-Energien-Portfolio. Frankreich ist für RWE ein strategischer Markt, dessen Wachstumspotenzial wir voll ausschöpfen wollen, insbesondere bei der Onshore-Windenergie. Neben Les Nouvions arbeiten wir mit Hochdruck an der Realisierung von weiteren Onshore-Windparks. Erst kürzlich haben wir unseren ersten Onshore-Windpark in Frankreich in Betrieb genommen, zwei weitere sind in Bau.“ Mit der Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Les Nouvions baut RWE ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in
Amprion plant die Offshore- Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Neue Anbindungsleitungen für Nordsee-Windparks (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 ein. Sie sollen Windstrom aus der Nordsee mit dem Wechselstromnetz an Land verbinden. Die Inbetriebnahme ist für 2031 und 2033 geplant. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz verbinden. Das ist Aufgabe der geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3. Als Übertragungs-netzbetreiber hat Amprion den gesetzlichen Auftrag, diese im Netzentwicklungsplan festgelegten Ausbauprojekte umzusetzen. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und Westerkappeln
Drehkreuz für erneuerbare Energien: Forth Ports empfängt hochrangige deutsche Delegation Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Die Pläne für das "Leith Renewable Energy Hub-Site", der Schottischen Regierung dienen der Energiewende und wurden mit das baden-württembergische Minister*innen besprochen (WK-intern) - Die schottischen Betreiber des Forth Ports erläuterten das Minister*innen für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, die Pläne Schottlands, das größtes Drehkreuz für erneuerbare Energien auf einem 175 Hektar großen Gelände im Hafen von Leith, Edinburgh, zu errichten. Das Minister*innen schloss sich bp und EnBW an, die zuvor im Rahmen der ScotWind-Leasingrunde ein gemeinsames Angebot für einen Offshore-Windpachtvertrag von 2,9 GW in der Nordsee angekündigt hatten. Das Angebot, das über die Entwicklung von Offshore-Windenergie hinausgehen soll, sondern auch dazu
Wiedersehen nach der Covid-Krise: NATEXPO 2021 endete mit einem ausgezeichneten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Die unter außergewöhnlichen Umständen organisierte NATEXPO 2021 endete mit einem ausgezeichneten Ergebnis. (WK-intern) - Frankreich - Nach einer atypischen Zeit hatten die Akteure der Biobranche wieder Gelegenheit, in der für die Messe reservierten Halle 6, der größten Halle des Messegeländes Paris Nord Villepinte, zusammenzukommen. Mehr als 15.550 Besucher aus ganz Frankreich und zahlreichen anderen Ländern reisten an, um sich an drei Tagen, vom 24. bis 26. Oktober, einen 360-gradigen Überblick über die neuesten Biotrends zu verschaffen. 2.500 Aussteller und Marken - darunter viele Startups - stellten den Käufern und Entscheidungsträgern der Branche ihre Leistungen und Innovationen vor. Bei mehr als 150 Vorträgen wurden
energy consult übernimmt Betriebsführung für zwei polnische Windparks mit 60 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat sowohl die kaufmännische als auch die technische Betriebsführung für zwei polnische Windparks mit einer Gesamtnennleistung von etwa 60 MW sowie für ein Umspannwerk übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Krzecin“ liegt im Nordwesten Polens und besteht aus acht Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 mit je 2,4 MW und einer Gesamtnennleistung von 19,2 MW. Der Windpark wird voraussichtlich Ende des Jahres in Betrieb genommen. Der Windpark "Kuslin" im Westen Polens verfügt über zwölf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 MW. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2022 geplant. Die
BDEW und VKU nehmen Stellung zum Zwischenbericht der „dena-Netzstudie III“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Studie kann wichtige Impulse geben – auch künftig muss Netzplanung regional unterschiedliche Bedingungen und Entwicklungen berücksichtigen (WK-intern) - Die dena hat heute einen Zwischenbericht zu ihrer Netzstudie III veröffentlicht. Ziel der Studie ist es, ein Leitbild für eine auf Klimaneutralität ausgerichtete Entwicklung der Strom-, Gas- und Wärmenetze zu entwickeln. Hierzu wird ein intensiver Austausch mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft organisiert. Diese Herangehensweise begrüßen BDEW und VKU, die die dena bei dem Vorhaben begleitet haben. Der heute vorgelegte Zwischenbericht zeigt bereits erste allgemeine Prämissen auf, die in der künftigen Netzplanung berücksichtigt werden sollten. Das gilt beispielsweise für die starke Zunahme von Wärmepumpen, die an
Williams und Castrol geben strategische fünfjährige Partnerschaft zur Entwicklung von EV-Wärmeleitflüssigkeiten bekannt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. November 2021 Werbung Williams Advanced Engineering und Castrol geben strategische fünfjährige Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von Flüssigkeiten für Elektrofahrzeuge (EV) bekannt (WK-intern) - Castrol wird offizieller Lieferant von EV-Wärmeleitflüssigkeiten für die wachsenden Elektrifizierungsprogramme und umfangreichen Elektromotorsportaktivitäten von Williams Advanced Engineering (WAE) Die von WAE verwendeten Castrol ON EV Fluids wurden speziell für ihre Hochleistungs-Motorsportbatterien entwickelt Partnerschaft zur Einbeziehung der umfassenderen Elektrifizierungsprojekte von WAE, einschließlich Luft- und Raumfahrt und Schifffahrt Williams Advanced Engineering (WAE) und Castrol sind eine fünfjährige technische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von Hochleistungsflüssigkeiten für Elektrofahrzeuge (EV) eingegangen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Castrol offizieller Lieferant von EV Thermal Fluids für die wachsenden Elektrifizierungsprogramme und Motorsportaktivitäten
KGALs verkauftes Portfolio umfasst jetzt acht Wind- und sieben Solarparks Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
LETS GO VILNIUS: Vilnius präsentiert Taktiken zur Bekämpfung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung Tausende Bäume und Millionen Sträucher sollen an den Straßen gepflanzt werden (WK-intern) - Vilnius, die Hauptstadt Litauens, vergrößert ihren Baumbestand, um die weltweite Entwaldung zu reduzieren, die globale Klimakrise zu bekämpfen und die Verkehrsflächen zu beleben. Die Grüne Welle Initiative hat sich verpflichtet, in den nächsten zwei Jahren über 100.000 Bäume, 10 Millionen Sträucher und 300.000 Kletterpflanzen zu pflanzen, um die Straßen der Stadt zum Guten zu verändern. Vilnius wird auch das "Rom des Nordens" ... genannt Vilnius Presents Tactics to Fight Climate Change: Thousands of Trees and Millions of Shrubs to Be Planted in Streets Vilnius, the capital of Lithuania, is increasing its tree
Die regenerative, regionale Wasserstoffwirtschaft H2NORD mit neuen Teilhabern Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Drei neue Gesellschafter für Wasserstoffunternehmen H2NORD (WK-intern) - Die neuen Partner sichern sich einen Vorsprung bei Grünem Wasserstoff H2NORD, das Emder Unternehmen für Grünen Wasserstoff, wächst. Mit der Spedition Weets, Hinrich Folkerts Landhandel und der AG "EMS" beteiligen sich drei neue Gesellschafter aus der Region am Aufbau einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur. Das sichert regionale Wertschöpfung und bietet den Anteilseignern Versorgungssicherheit sowie eine zukunftsfähige Ausrichtung auf CO2-freie Mobilität. GP JOULE ist über den Energiepark Emden an H2NORD beteiligt. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Reußenköge/ Emden - Das ostfriesische Wasserstoffunternehmen H2NORD hat drei neue Gesellschafter. Die
Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. - 3. Quartal 2021 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 2. November 2021 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. - 3. Quartal 2021 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) PB: Stromerzeugung in Mrd. kWh 2020-2021 / © AGEB / Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Statistisches Bundesamt, EEX, VGB, ZSW; Stand: September 2021