Simon Müller startet als Direktor Deutschland bei Agora Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. November 2021 Werbung Neuer Leiter der Deutschlandarbeit bei Agora Energiewende (WK-intern) - Simon Müller ist neuer Direktor Deutschland bei Agora Energiewende. Damit verantwortet er fortan die Arbeit von Agora in Deutschland zu übergreifenden Fragen der Energie- und Klimapolitik sowie in den Bereichen Strom, Wärme und Energieinfrastruktur. Zuvor war der gelernte Physiker acht Jahre lang in der internationalen Klimapolitik bei der Internationalen Energieagentur (IEA) unter anderem als Leiter des Referats System- und Marktintegration Erneuerbare Energien tätig sowie zwei Jahre als Abteilungsleiter für Energielösungen bei ENERTRAG. „Ich freue mich, mit Simon Müller einen neuen Direktor für unsere Deutschlandarbeit begrüßen zu können, der sowohl internationale Erfahrungen als auch ein tiefes
Handeln statt Reden, Greentech-Investment von 1 Milliarde US-Dollar für klimaneutrale Wirtschaft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Sequoia Capital, GIC und Primavera Capital Group investieren 1 Milliarde US-Dollar in Envision Group für klimaneutrale Wirtschaft (WK-intern) - Shanghai/München – Zum Start der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow geben Sequoia Capital (Sequoia), der singapurische Staatsfonds GIC Private Ltd (GIC) und Primavera Capital (Primavera) ein Investment von mehr als einer Milliarde US-Dollar in die Envision Group (Envision) bekannt. Mit diesem Volumen handelt es sich um eines der bisher größten Greentech-Investments überhaupt. Ziel des Investments und der strategischen Partnerschaft ist es, die Energiewende zu beschleunigen und gemeinsam die vielseitigen Chancen zu erschließen, die aus der klimaneutralen Wirtschaft entstehen. Als eines der führenden Greentech-Unternehmen der Welt bietet
Die Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land belegt die klare Zustimmung der Deutschen zum Ausbau der Windenergie an Land. (WK-intern) - Gesamtgesellschaftlich liegt die Akzeptanz von Windenergieprojekten wie auch in den Vorjahren konstant bei rund 80 Prozent. „Die Umfrage belegt eindeutig, dass die Windenergie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert und deren Ausbau befürwortet wird. Allgemein ist die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende unvermindert hoch. Die Zahlen sind ein dringlicher Handlungsappell an die kommende Bundesregierung. Es wird höchste Zeit, den seit Jahren viel zu schleppend verlaufenden Umbau der deutschen Energiewirtschaft endlich zielgerichtet voranzutreiben. Neben der Windenergie an Land
Wind Energy Technology Institute in Flensburg am 1. November 2010 gegründet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung „10+1“ Jahre Wind Energy Technology Institute - „Windenergie im Wandel“ (WK-intern) - Für das Jubiläum hätte es keinen besseren Termin geben können: Auftakt der UN-Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow und der WETI-Geburtstag an Deutschlands nördlichstem Hochschulstandort in Flensburg. Bei beiden Veranstaltungen stehen der Erhalt des Weltklimas und die Regenerativen Energien im Zentrum der Diskussionen. „Die Ausbildung und Forschung im Bereich Windenergietechnik zu stärken“ – mit dieser Zielsetzung ging am 1. November 2010 das Wind Energy Technology Institute (WETI) der Hochschule Flensburg an den Start. Seit seiner Gründung hat sich das WETI etabliert und seinen erfolgreichen Weg fortgesetzt. „Der Bedarf der Windenergiebranche an gut ausgebildeten Fachkräften war
Deutsche nehmen Energieversorger in die Pflicht, sagt Vattenfall Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 2021 Werbung Wie die forsa-Studie "Nachhaltigkeit" herausgefunden hat (WK-intern) - Die große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland (82%) wünscht sich von ihrem Energieversorger ein deutliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Zugleich versuchen etwa genauso viele (85%), sich auch selbst im eigenen Alltag möglichst umwelt- und klimafreundlich zu verhalten. Wobei Frauen dem häufiger zustimmen als Männer (88% gegenüber 81%). Das sind Ergebnisse aus der repräsentativen forsa-Studie „Bewusster Lebensstil“, für die im Auftrag von Vattenfall vom 20. bis 27. August 2021 bundesweit mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren befragt wurden. Auffallend ist auch, dass vor allem die jüngeren, unter 30 Jahre alten Befragten die Energieversorger in der Optik haben:
B-W beantwortet Fragen zu Windanlagen: Welchen Flächenbedarf haben Windenergieanlagen? Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Fläche ist ein begrenztes und begehrtes Gut, für das oftmals konkurrierende Nutzungsansprüche vorliegen. (WK-intern) - Insofern kann es vernünftig sein, eine vorausschauende Auswahl und gegebenenfalls eine Konzentration von Standorten vorzunehmen. Der dauerhafte Flächenbedarf moderner Windenergieanlagen beläuft sich für die Sockelfläche auf circa 100 Quadratmeter. Hinzu kommt noch die Fläche für das Fundament, wobei dieses teilweise erdüberdeckt und damit nicht sichtbar ist, und für die Kranstellfläche, die teilweise mit Schotter bedeckt ist. Letztere können später auch für andere Zwecke (zum Beispiel Holzlagerung) genutzt werden. Für Montagezwecke werden während der Bauphase zusätzliche Flächen temporär belegt, die je nach Standort und Anlagenkonfiguration variieren. Die Zufahrtsstraße sollte eine Breite von
Schleswig-Holstein führend bei Genehmigungen und Zuschläge für Windanlagen vor allen anderen Bundesländern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Das S-H Umweltminister*innen meldet die hohe Anzahl neuer Genehmigungen und Zuschläge bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen Nebeneffekt: Durch die hohe Zahl der Windanlagen steigt der Strompreis über die Netzentgelte für die Kunden in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das S-H Umweltminister*innen: „Der neue Windkraftboom in Schleswig-Holstein geht weiter.“ Die aktuellen Zahlen zum Windkraftausbau für Schleswig-Holstein bestätigen den positiven Trend seit der Fertigstellung der Regionalpläne für Windenergie. In den ersten drei Quartalen 2021 hat das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) insgesamt 150 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 733 Megawatt genehmigt und es wurden 48 Anlagen mit über 192 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Auch
Verkauf von CO2-steuerfreiem Strom sind ein Türöffner für mehr betrieblichen Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 20211. November 2021 Werbung Marktoffensive Erneuerbare Energien veröffentlicht Positionspapier vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen: Green PPAs als integraler Bestandteil der Energiewende mitdenken Green PPAs für einen klimaneutralen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - In vielen Ländern sind Power-Purchase-Agreements (PPAs) längst fester Bestandteil der Energiewendestrategien, während das Geschäftsmodell in Deutschland noch am Anfang steht. Dabei sind PPAs ein hilfreiches Instrument, um die Energiewende auf Erfolgskurz zu bringen. Gerade mit Hinblick aufgesunkene Technologiekosten, CO2-Steuer, einer erhöhten Nachfrage nach grünem Strom und steigenden Strompreisen wird deutlich: der Markt ist reif für mehr erneuerbare Energien. Die Marktoffensive Erneuerbare Energie hat daher heute ein Positionspapier veröffentlicht, welches die Bedeutung von Green PPA für die Energiewende herausstellt. Die
Digitale Werbung ist stromintensiv – und damit nicht immer klimafreundlich Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 2021 Werbung Studie zeigt Klimarelevanz digitaler Werbung auf LichtBlick Untersuchung macht Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Kampagne transparent Ergebnis: Digitale Werbung ist stromintensiv - und damit nicht immer klimafreundlich (WK-intern) - In einer Studie zur Markenkampagne "Alles kann. Nichts muss." hat LichtBlick digitale Werbemittel auf ihren CO2*-Fußabdruck untersuchen lassen. Die Nachhaltigkeitsberatung corsus und LichtBlick Partner Cozero, der eine Software für CO2-Tracking entwickelt hat, haben die Emissionen digitaler Werbeassets, Digital Out-Of-Homes (DOOHs), digitaler TV-Clips (TVCs) sowie Plakate und Postkarten analysiert - von der Produktion bis hin zur Ausspielung. Die detaillierte Analyse hilft zu verstehen, wo genau Emissionen in welcher Höhe verursacht werden, um sie in Zukunft zu
DBU-Kolleg Energiewende: Nutzungsansprüche bei der Standortsuche von Windenergieanlagen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 1. November 2021 Werbung Die private Stiftung DBU ist in einen überkomplexen Kampf gegen die internationale Klimakrise eingetreten - Wege schaffen für Energiewende DBUdigital: Diskussion mit jungen Promovierenden (WK-intern) - Osnabrück. Um die ökonomischen und ökologischen Folgen von Klimawandel und Erderwärmung zu begrenzen, soll nach internationalem Konsens der Treibhausgasausstoß weltweit minimiert werden. Die Energiewende spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie kann zwar angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Ernährungssicherung und des Artenschutzes so manches Dilemma mit sich bringen. Möglichkeiten, um einvernehmlich zu realisierbaren Wegen zu kommen, gibt es aber. Dem gehen morgen (Dienstag) junge Promovierende des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Grund. Der Titel der DBUdigital-Veranstaltung:
Forschungsprogramm: Uni koordiniert bundesweit Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2021 Werbung Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Zehn Verbundprojekte im Rahmen der BMBF-Förderlinie "Carbon Dioxide Removal" erforschen CO2-Entnahmemethoden. Forschende gehen ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massive Reduktionen des CO2-Ausstoßes notwendig. In der Klimaforschung gilt es jedoch als wahrscheinlich, dass die Maßnahmen zur Emissionsreduktion weltweit nicht ausreichend sein werden. "Wir müssen nun verstärkt auch die Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre in den Blick nehmen", sagt Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und
Der Verein Greenpeace legt ein 150 Meter langes Feuer gegen die Erderwärmung Mitteilungen Ökologie 1. November 20211. November 2021 Werbung Unter dem Motto: "Braunkohle unter Dörfern bei Garzweiler muss im Boden bleiben" - befeuert der Verein eine symbolische Linie WELTKLIMAKONFERENZ BEGINNT GREENPEACE-AKTIVIST*INNEN MARKIEREN 1,5-GRAD-GRENZE VOR LÜTZERATH (WK-intern) - Lützerath - Mit einer symbolischen roten Linie zwischen der Ortschaft Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen protestieren 35 Greenpeace-Aktivist*innen heute seit den frühen Morgenstunden gegen die drohende Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf der Landstraße 277 haben sie eine 150 Meter lange von Feuer gesäumte rote Stoffbahn ausgelegt. In der Mitte des Stoffs steht “1,5°C LIMIT”, auf Transparenten ist “1,5°C heißt: Lützerath bleibt!” zu lesen. RWE plant, Lützerath und weitere fünf Dörfer abzureißen, um den