Massachusetts bekommt seinen ersten kommerziellen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vineyard Wind macht den ersten Spatenstich für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark (WK-intern) - Zeremonieller Spatenstich markiert historischen Moment der sauberen Energiewende in der Nation (NEW BEDFORD, MA) – Vineyard Wind, ein Joint Venture zwischen Avangrid Renewables, einer Tochtergesellschaft von AVANGRID, Inc. (NYSE: AGR), und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), hat heute den Spatenstich für Vineyard Wind 1, den ersten kommerziellen Offshore-Windpark des Landes, gemacht. Das 800-Megawatt-(MW-)Projekt liegt 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard und wird Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen im Commonwealth of Massachusetts erzeugen. Vineyard Wind Breaks Ground on First-in-the-Nation Commercial Scale Offshore Windfarm CEREMONIAL GROUNDBREAKING MARKS HISTORIC MOMENT IN
SiGreen: Siemens entwickelt ökosystembasierten Ansatz für den Austausch von Emissionsdaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung SiGreen macht CO2-Fußabdrücke von Produkten über die gesamte Lieferkette zuverlässig nachvollziehbar. (WK-intern) - Emissionsdaten werden über das dezentrale und offene Estainium Netzwerk zu einem realen ökologischen Fußabdruck zusammengeführt. Unternehmen verwenden Daten um Ressourcen besser zu nutzen und den Weg hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten. Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, da der überwiegende Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten in der Lieferkette entsteht. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung und industriellen Software, bringt Siemens nun erstmalig eine Lösung zur effizienten Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten (Product Carbon Footprint
Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. November 2021 Werbung Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation (WK-intern) - Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben es gemeinsam geschafft, den Wirkungsgrad von komplett in-house hergestellten Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf den neuen Rekordwert von 29,80 % zu steigern. Der Wert ist nun offiziell zertifiziert und in den NREL-Charts verzeichnet. Damit rückt die 30-Prozent-Marke in greifbare Nähe. Heutige Solarmodule werden hauptsächlich aus Silizium hergestellt, Möglichkeiten für weitere Steigerungen des Wirkungsgrads sind bereits weitgehend ausgereizt. Doch seit 2008 ist die Materialklasse der "Metallhalogenid-Perowskite" in den Fokus der Forschung gerückt: diese Halbleiterverbindungen wandeln
Die Friedhelm Loh Group übernimmt Digital Technology Poland Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 22. November 202122. November 2021 Werbung Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group optimieren und industrialisieren die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden in Industrie und IT. F&E-Ressourcen für die Digitale Transformation ausgebaut (WK-intern) - Der Schlüssel zu heutigen Fortschritten und künftigen Geschäftsmodellen für die Kunden sind durchgängige Daten. Um diese Entwicklung für die Kunden mit Eplan, Rittal und German Edge Cloud weiter voranzutreiben, hat die Friedhelm Loh Group die Ressourcen mit technischer Expertise aus Polen ausgebaut: Der langjährige Entwicklungspartner Digital Technology Poland gehört jetzt 100% zur Unternehmensgruppe. Herborn/ Zielona Gora (PL) – Digitale Integration im Werk Haiger, Optimierung der Wertschöpfungsketten bei den Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und weiteren Branchen sowie Edge-Cloud-Lösungen und datensouveräne
Weltweit erstes Windrad-Festival als Best-Practice Beispiel eines virtuellen Green Events ausgezeichnet Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Windrad-Festival prämiert (WK-intern) - Als eines von drei Best-Practice Beispielen wurde soeben das weltweit erste Windrad-Festival von der Green Events Initiative des Klimaministeriums und der Stadt Wien ausgezeichnet. „Ich freue mich sehr, dass unser spannendes Projekt ausgezeichnet wurde. Das soll eine Motivation für zukünftige Veranstaltungen sein, konventionelle Konzepte zu überdenken und sich auf Neues einzulassen. Nicht zuletzt „Corona sei Dank“ fordern spezielle Gegebenheiten besondere Maßnahmen. Durch die Digitalisierung wurde eine Entkoppelung von Anfahrtswegen ermöglicht und bot in unserem Fall sozusagen einen Umweltschutz-Booster“ berichtet Lukas Pawek, Initiator des Festivals. Vom Frühjahr bis zum Sommer fanden heuer Aufzeichnungen von insgesamt neun Künstler*innen für das weltweit erste
CO“-Steuer: Gas- und Strompreiserhöhungen für mehr als 5,1 Millionen Haushalte Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2021 Werbung Mehr als 5,1 Millionen Haushalte sind bisher von Preiserhöhungen der Gas- und Stromgrundversorger betroffen: Gas: 603 Grundversorger erhöhen Preise um durchschnittlich 26,2 Prozent Strom: 266 Grundversorger mit Preiserhöhungen im Schnitt um 9,4 Prozent Preise für Gas und Strom liegen im November auf Allzeithoch (WK-intern) - 603 Gasgrundversorger haben bereits Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Erhöhungen 26,2 Prozent und betreffen rund 3,3 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 394 Euro jährlich. Der Gaspreis liegt im November auf einem Rekordhoch. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt aktuell im Schnitt 1.424 Euro im Jahr für Gas.
BIOGAS Convention 2021 im Zeichen der Klimakonferenz von Glasgow Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 22. November 2021 Werbung Gut eine Woche nach dem Ende der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow startet am heutigen Montag, dem 22.11., die traditionsreiche Tagung der deutschen Biogasbranche - die BIOGAS Convention 2021 digital. (WK-intern) - „Wir lesen aus den Beschlüssen von Glasgow vielfältige Aufgaben und Perspektiven für die Biogasnutzung“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. Zwei der wichtigsten Diskussionspunkte auf der Klimakonferenz waren der Ausstieg aus der Kohle und die Reduzierung der Methanemissionen – „für beide Probleme haben wir die Lösungen“, unterstreicht der Verbandsvertreter. Als zuverlässige und flexible Stromproduzenten können Biogasanlagen die Aufgabe von Kohle- und Atomkraftwerken übernehmen. Schon heute können in
Kostendaten von Strom- und Gasnetzbetreibern veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2021 Werbung Präsident Homann: „Bundesnetzagentur schafft mehr Transparenz“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute unternehmensbezogene, nicht anonymisierte Daten zu Kosten von Strom- und Gasnetzbetreibern veröffentlicht. Damit macht sie wichtige Bestandteile der Regulierung von Netzbetreibern sowohl für Marktbeteiligte als auch für die Öffentlichkeit transparent. „Indem wir Kostendaten veröffentlichen, schaffen wir Transparenz in der Netzentgeltbildung,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz beinhaltet neue Transparenzregelungen und Veröffentlichungspflichten. Das ist ganz in unserem Sinne,“ so Homann weiter. Ungeschwärzte Veröffentlichung relevanter Kostendaten Veröffentlicht werden künftig Kostendaten aller Netzbetreiber, die die Bundesnetzagentur reguliert. Dies erfolgt auf Basis des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes. Neu ist auch: Die Daten werden je Netzbetreiber unternehmensbezogen in
Siemens Energy will Stromübertragung von stärkstem Treibhausgas der Welt befreien Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung Neue Fertigung in Berlin: Siemens Energy investiert über 60 Millionen Euro in Berliner Standort (WK-intern) - Neue Vakuumschaltröhren-Fertigung als klares Bekenntnis zu einer klimaneutralen Stromübertragung und zum Standort Berlin Siemens Energy investiert in Berlin über 60 Millionen Euro in eine neue Fertigung. Im Schaltwerk des Unternehmens sollen zukünftig auf 6.200 m2 Vakuumschaltröhren hergestellt werden. Die Röhren sind das technologische Herzstück des „Blue Portfolios“, welches klimaneutrale Stromübertragungsprodukte im Hochspannungsbereich umfasst und statt klimaschädlichen fluorierten Gasen (F-Gasen) gereinigte Luft zur Isolierung nutzt und Vakuum als Schaltmedium einsetzt. Die neue Fertigung soll 2023 in Betrieb gehen. Mehrere zehntausende Schaltanlagen sorgen allein in Deutschland täglich dafür, dass Strom
RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten Speicherkraftwerke Deutschlands auf Technologie von SMA Dezentrale Energien 22. November 2021 Werbung An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. (WK-intern) - Das Speicherprojekt wird wichtige Systemdienstleistungen liefern. Diese sind für die Erhaltung der Netzstabilität auch bei hohen Anteilen schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung nötig. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der 420 Lithium-Ionen-Batterie-Racks des Speicherkraftwerks liefert die SMA Solar Technology AG (SMA). Insgesamt kommen dort 47 Sunny Central Storage UP 3450 Batterie-Wechselrichter zum Einsatz. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die Batteriespeicher werden virtuell mit den
Ergebnisse des Forschungsprojekts Nachhaltige Mobilität und Verkehrsvermeidung in der Dreiländerregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung (WK-intern) - Ergebnisse des Forschungsprojekts SuMo-Rhine geben Impulse für die Verkehrswende in der Dreiländerregion Oberrhein Mit einem Kolloquium an der Universität Freiburg hat am 17. November 2021 das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine seinen Abschluss gefunden. Neun Projektpartner und mehr als 20 assoziierte Partner haben in den vergangenen drei Jahren daran gearbeitet, die Grundlagen für nachhaltige Mobilität am Oberrhein zu verbessern. Die Ergebnisse, namentlich das „Kommunale Informationssystem für Nachhaltige Mobilität“, könnten auch für andere Regionen richtungweisend sein. Was brauchen Kommunen und Regionen, um den Sektor Mobilität nachhaltig zu entwickeln? Am Beispiel der dynamischen, trinationalen Metropolregion
Vestas arbeitet am Cyber-Sicherheitsvorfall Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vestas entdeckte am 19. November 2021 einen Cyber-Sicherheitsvorfall und arbeitet seitdem zusammen mit externen Partnern rund um die Uhr daran, die Situation einzudämmen und die Integrität seiner IT-Systeme wiederherzustellen. (WK-intern) - Die vorläufigen Ergebnisse des Unternehmens deuten darauf hin, dass der Vorfall Teile der internen IT-Infrastruktur von Vestas beeinträchtigt und Daten kompromittiert wurden. Derzeit laufen die Arbeiten und Ermittlungen noch. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich der Vorfall auf den Betrieb Dritter, einschließlich des Kunden- und Lieferkettenbetriebs, ausgewirkt hat. Die Produktions-, Konstruktions- und Serviceteams von Vestas konnten den Betrieb fortsetzen, obwohl mehrere operative IT-Systeme vorsorglich abgeschaltet wurden. Vestas hat bereits eine