Hüttersdorf weiht seinen fristgerecht vollendeten Nordex Windpark ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Nach etwas über einem Jahr Bauzeit wurde der Windpark Hüttersdorf im Landkreis Saarlouis eingeweiht. (WK-intern) - Die beiden Windkraftanlagen auf der Gemarkung der Gemeinde Schmelz vom Typ Nordex N 131 haben eine Nabenhöhe von 164 Metern und einen Rotordurchmesser von 131 Metern. Die Gesamthöhe beträgt 230 Meter. Die Anlagen haben jeweils eine Leistung von 3,3 Megawatt. Mit dem CO2-frei erzeugten Strom der beiden Anlagen können ab sofort rechnerisch rund 1000 Haushalte versorgt werden. Nachdem die EnBW im Frühjahr 2019 die neue Genehmigung für zwei Windkraftanlagen am Standort der Gemeinde Hüttersdorf bekommen hat, begann der Bau im Herbst 2020 und wurde nun fristgerecht vollendet. Die Energiewende
Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien, 10 %-Beteiligung verkauf Equinor an Eni Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Equinor bewirtschaftet die Dogger Bank C und baut Partnerschaft mit Eni aus (WK-intern) - Equinor hat mit Eni eine Vereinbarung über den Verkauf einer 10 %-Beteiligung am Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien getroffen. Equinor schöpft weiterhin Wert aus der erstklassigen Offshore-Windanlage und erhält einen Eigenkapitalanteil von rund 70 Mio. GBP. Eni hat außerdem eine Vereinbarung über den Kauf einer 10 %-Beteiligung an der Dogger Bank C vom Projektpartner SSE Renewables zu den gleichen Bedingungen getroffen. Nach Abschluss der Transaktion werden die neuen Gesamtbeteiligungen an Dogger Bank C SSE Renewables (40 %), Equinor (40 %) und Eni (20 %) sein. Equinor farms down in
Q3-Report: Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für die ersten 9 Monate in 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Ein robustes Geschäftsmodell, aktives Risikomanagement und ein starkes Ergebnis im Bereich "Bioenergie & Sonstige" sorgen für ein gutes Finanzergebnis trotz niedriger Windgeschwindigkeiten und ungewöhnlicher Marktbedingungen von Januar bis September 2021. (WK-intern) - Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2021 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 16,0 Mrd. DKK, ein Anstieg um 2,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Darin ist ein Gewinn von 5,3 Mrd. DKK aus der 50%igen Veräußerung von Borssele 1 & 2 (Niederlande) im zweiten Quartal 2021 enthalten. Im größten Teil des dritten Quartals waren die Windgeschwindigkeiten weiterhin niedriger als normal, was sich
Windenergietage 2021, wind-turbine.com und NEFINO sorgen für frischen Wind! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20213. November 2021 Werbung Die 29. Windenergietage in Potsdam stehen an und wind-turbine.com ist dabei! (WK-intern) - Vom 10. - 12.11.2021 geht es wieder um Kommunikation, Information und Erlebnis vor Ort. Am 10.11.2021 von 17 - 19 Uhr berichtet Bernd Weidmann von wind-turbine.com über die Vorteile digitaler Plattformen sowie über den sichersten Weg, Altanlagen zu kaufen und zu verkaufen. Treffpunkt ist um 17 Uhr im Forum 5. Ein weiteres Highlight folgt um 18:15 Uhr ebenfalls in Forum 5, wenn Sie endlich von einem einfach zu bedienenden Marktstammdatenregister zu hören bekommen. Durch eine individuell modifizierbare Windenergieanlagen-Datenbank können Sie direkt Potenziale schöpfen und haben eine Vielzahl an Filtermöglichkeiten. Verpassen Sie nicht Ihren Wettbewerbsvorteil
Einigung mit der Bundesrepublik Deutschland zum Kernkraftausstieg geht in die Umsetzung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 3. November 2021 Werbung Am 05.03.2021 hatten die Bundesregierung sowie EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall gemeinsame Eckpunkte zur Umsetzung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum beschleunigten Kernkraftausstieg bekanntgegeben. (WK-intern) - Schon 2016 hatte das Bundesverfassungsgericht beanstandet, dass RWE und Vattenfall durch den beschleunigten Kernkraftausstieg unverhältnismäßig belastet und insbesondere gegenüber E.ON diskriminiert wurden. Auf erneuten Vorstoß von Vattenfall hatte das Bundesverfassungsgericht dies im Herbst 2020 noch einmal bekräftigt. Mit der 18. Atomgesetz-Novelle und dem ergänzenden öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 25.03.2021 werden die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 06.12.2016 und vom 29.09.2020 nunmehr umgesetzt. Das Gesetz ist am 17.08.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. 2021 I 3530). Gesetzentwurf und auch der Vertrag
Wenig Impulse für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien nach dem Klimagipfel Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Zwiespältig bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. (WK-intern) - Während ein frühzeitiger Kohleausstieg näher rückt, fehlen Ideen und Maßnahmen, wie der viel zu geringe Ausbau der erneuerbaren Energien in Gang kommen soll. Das Fazit von Reiner Priggen fällt ernüchternd aus: „Wir haben vom neuen Ministerpräsident*innen deutlich mehr Akzente beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien erwartet“, bewertet der LEE NRW-Vorsitzende die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsident*innen. Positiv bewertet der LEE NRW, dass das Ministerpräsident*innen einen vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleförderung und –verstromung bis 2030 in Aussicht gestellt hat: „Die Bewohner in Kuckum, Keyenberg, Beverath, Unter- und Oberwestrich,
Nach dem Abschalten von atomaren und fossilen Stromerzeugern steht Europa vor der Strom-Mangellage Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 3. November 2021 Werbung In der Schweiz macht man sich Sorgen - in der Schweiz soll ab 2025 zu wenig Strom zur Verfügung stehen. (WK-intern) - Bundesrat und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ruft im Rahmen einer Kampagne Unternehmen auf, sich auf eine allfällige Strom-Mangellage vorzubereiten. Die Firmen der neuen Erneuerbaren Energie unterstützen den Bundesrat und die Schweiz seit Jahren intensiv, so dass eigentlich gar keine Strommangellage eintreten sollte. Wenn… „Eine Strom-Mangellage ist neben der Pandemie (Massensterblichkeit) die grösste Gefahr für die Versorgung der Schweiz“, sagt Parmelin in einem Video. Dieses ist auf der Webseite der Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral) aufgeschaltet. Über die Kampagne berichteten die
Die Rolle von DP im Offshore-Windbetrieb verstehen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 20213. November 2021 Werbung IMCA konzentriert sich auf EVENT REPORTING + DP & OFFSHORE WINDBETRIEB AUF DER EUROPEAN DP CONFERENCE IMCA FOCUSES ON EVENT REPORTING + DP & OFFSHORE WIND OPRATIONS AT THE EUROPEAN DP CONFERENCE (WK-intern) - Two members of the International Marine Contractors Association’s (IMCA) Marine Technical Adviser team will be speaking at the European Dynamic Positioning (DP) Conference in London on 16 November. One will cover new findings related to IMCA’s DP event reporting system and the other will consider the ‘marriage’ between DP vessels and the offshore wind industry. Richard Purser, who joined the IMCA Technical team earlier this year, will be speaking on
Wir stolpern in die Energiekrise – Chancen der Erneuerbaren werden verspielt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Schließen der Energielücke erfordert ein Sofortprogramm für Erneuerbare Energien in Niedersachsen (WK-intern) - Der Wirtschaftsstandort Niedersachsen steuert auf eine Energielücke zu, die sich nur durch einen zügigen Ausbau von Erneuerbaren Energien schließen lässt. Dies erklärte LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek im Rahmen einer Landespresse-konferenz in Hannover. „Den Einstieg in Erneuerbare jetzt vollziehen“ „Wir begrüßen den Ausstieg aus Atom- und Kohlestrom ausdrücklich. Wir sehen aber, dass die Bundesregierung in der Vergangenheit deutlich zu wenig für den Ausbau von regenerativen Energien unternommen hat. Wir müssen konstatieren, dass die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht die notwendigen Ausbauziele erreicht haben. Das gilt auch für Niedersachsen,“ so Heidebroek. „Umbau des Strommarkts notwendig“ „Wir
Schaeffler bringt präzise und wirtschaftliche Wellenausrichtung dank neuem LASER-EQUILIGN2 in den Markt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. November 2021 Werbung Der LASER-EQUILIGN2 von Schaeffler ermöglicht eine genaue Wellenausrichtung bei gleichzeitig deutlich reduziertem Arbeitsaufwand Schaeffler baut sein Portfolio an innovativen Montagewerkzeugen weiter aus Erhöhte Nutzerfreundlichkeit beim Ausrichten von Wellen dank neuem Werkzeug LASER-EQUILIGN2 Hohe Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten durch präzise Wellenausrichtung (WK-intern) - Wenn Wellen von Pumpen, Kompressoren oder Getrieben nicht zueinander ausgerichtet sind, verbrauchen sie mehr Energie, erhöhen den Maschinenverschleiß und können somit ungeplante Ausfälle verursachen. Auf Basis der innovativen Single-Laser-Technologie bringt Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, nun mit dem Ausrichtwerkzeug LASER-EQUILIGN2 ein innovatives System zur Ausrichtung rotierender Wellen auf den Markt – für höchste Maschinenleistung und Verfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigeren Betriebskosten. Schnelle
Regierungen müssen den Ausbau von Windparks beschleunigen, um die Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Der Windkraftplanungs- und Genehmigungsindex der WWEA (WK-intern) - Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP26 hat die WWEA den Wind Power Planning and Permitting Index veröffentlicht, der die Leistung der Länder hinsichtlich Dauer und Zuverlässigkeit von Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windparks angibt. Basierend auf einer Umfrage unter ihren Mitgliedsverbänden kommt die WWEA zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Planungsdauer eines Windparks international 62 Monate beträgt, hauptsächlich aufgrund langwieriger bürokratischer Prozesse, während das durchschnittliche Genehmigungsverfahren 29 Monate in Anspruch nimmt. Dies steht im Gegensatz dazu, dass Windkraftanlagen technisch in wenigen Monaten installiert werden können. WWEA's Wind Power Planning and Permitting Index shows: Governments must accelerate wind farm expansion to
Vestas veröffentlicht Zwischenfinanzbericht für 3. Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Im dritten Quartal 2021 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 5.538 Mio. EUR – ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vestas – Interim Financial Report, Third Quarter 2021 (WK-intern) - Summary: Revenue increased compared to third quarter 2020, while EBIT decreased as a consequence of supply chain challenges. Combined order backlog of more than EUR 47bn. Full-year guidance updated. In the third quarter of 2021, Vestas generated revenue of EUR 5,538m – an increase of 16 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items decreased by EUR 87m to EUR 325m. This resulted in an EBIT margin before special items of