stromee führt neuen Tarif für nachhaltige Wärmestromnutzung mit Ökostrom ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 2024 Werbung Der digitale Ökostrom-Anbieter stromee erweitert sein Portfolio um einen speziellen Wärmestromtarif, der auf die steigende Nachfrage nach effizienten Heizlösungen mit Wärmepumpen und Speicherheizungen reagiert. (WK-intern) - Der neue Tarif ermöglicht es Haushalten, umweltfreundlich zu heizen und gleichzeitig ihre Energiekosten zu optimieren. Wärmepumpenbesitzer profitieren dabei von einem separaten Zähler, der eine günstigere Tarifstruktur ermöglicht, da Netzschwankungen effizient ausgeglichen werden können. Dank eines Pufferspeichers bleibt das Haus auch dann warm, wenn die Wärmepumpe vorübergehend vom Netz genommen wird, um Spitzenlasten zu reduzieren. Dieses intelligente Lastmanagement sorgt nicht nur für Netzstabilität, sondern auch für niedrigere Kosten beim Verbraucher. Vorteile des neuen Wärmestromtarifs: 100 % Ökostrom: Strom aus erneuerbaren
Heiko Folgmann zuständig für Wärmepumpen, Speicherheizungen, etc. bei Glen Dimplex Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 15. November 202115. November 2021 Werbung Personelle Veränderungen bei Glen Dimplex Deutschland - Heiko Folgmann zum weiteren Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Heiko Folgmann, bisher als Director Sales Heating innerhalb der Glen Dimplex Heating & Ventilation (Kulmbach) für den Vertrieb von Wärmepumpen- und Lüftungsprodukten der Marke Dimplex verantwortlich, wurde zum weiteren Geschäftsführer der Glen Dimplex Deutschland GmbH ernannt. Er ist in seiner neuen Position zuständig für die Business Unit Heating and Ventilation. Von Kulmbach aus werden die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen sowie eine Reihe von Exportmärkten mit einem Produktportfolio abgedeckt, das Wärmepumpen, Speicherheizungen, elektrische Direktheizungen, Warmwasserbereiter und Lüftungsprodukte umfasst. Heiko Folgmann wird in seiner neuen Funktion an Pamela
UN-Klimakonferenz: 80 Prozent der Bundesbürger unterstützen G7-Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Auf der UN-Klimakonferenz Ende November in Paris werden die Weichen für den Emissionsschutz neu gestellt. (WK-intern) - Die G7-Staaten kündigten bereits einen konsequenten Umbau der Energiewirtschaft bis zum Jahr 2050 an. Ziel ist, die Emission von Treibhausgasen zu senken und auf Kohle, Öl und Gas schrittweise zu verzichten. 80 Prozent der Deutschen sind diese CO2-Einsparungen zum Klimaschutz wichtig. Nur zwölf Prozent lehnen einen Verzicht auf Öl und Gas im eigenen Zuhause ab. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015. Dazu wurden 2.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Bundesbürger sind bereit, das von der G7 verbindlich vereinbarte Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung umzusetzen. 84 Prozent
DEG: Wettbewerb im Heizstrommarkt eröffnet Chancen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Juni 2015 Werbung Deutsche Energie: Sparen mit Nachtspeicher und Wärmepumpe (WK-intern) - Bei Stromtarifen für Speicherheizungen und Wärmepumpen gibt es trotz des zunehmenden Wettbewerbs in vielen Regionen nur wenige Anbieter. Erlenbach - Dennoch sollten Heizstromkunden genau prüfen, ob es günstige Alternativen zum bisherigen Vertrag gibt. Darauf weist der unabhängige Energieanbieter DEG Deutsche Energie GmbH hin. "Bei Stromtarifen für Speicherheizungen und Wärmepumpen kann es sich für Privat- und Gewerbekunden schnell lohnen, ihre derzeitigen Lieferverträge zu überprüfen und sich bei Alternativangeboten günstigere Preise längerfristig zu sichern", weiß Energieexperte Olaf Ruppe von der DEG. Oftmals haben sich gerade bei Speicherheizungen die Preise in den letzten Jahren drastisch erhöht. Stromkunden, die
Modellversuch Flexibler Wärmestrom: Ergebnisse bestätigen Nutzen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 22. Juni 2015 Werbung Kunden reagieren überwiegend positiv – Projektzeitraum wird verlängert (WK-intern) - Der Wind weht wann er will, die Sonne scheint mal mehr und mal weniger – erneuerbare Energien in das gewachsene System der Energieversorgung zu integrieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In einem Modellversuch hat die EnBW in den vergangenen zwei Jahren untersucht, inwieweit man überschüssigen Ökostrom sinnvoll nutzen kann oder bei einer Flaute Verbrauch verschieben kann. Im Fokus standen dabei Wärmestrom-Anlagen, also Wärmepumpen oder Speicherheizungen. Die Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden, zeigen: Das Prinzip funktioniert; um weitere Details zu erarbeiten, geht der Modellversuch aber in die Verlängerung. Dabei kann die EnBW weiterhin auf großes Interesse