Wirtschaft kann wegen Corona-Lockdown-Ausfälle weniger in Forschung stecken Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 13. November 2021 Werbung Wirtschaft senkt Forschungsausgaben in 2020 (WK-intern) - Im Coronajahr 2020 haben die Unternehmen in Deutschland deutlich weniger für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben als im Jahr zuvor. Dies zeigen die neuen Daten aus der FuE-Erhebung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Auch das Forschungspersonal wurde leicht reduziert. Die Auftragsforschung verzeichnet dagegen ein leichtes Plus. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 wurde in den Unternehmen weniger geforscht und entwickelt als in den Jahren zuvor. Erstmals seit sieben Jahren gingen die Ausgaben der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) zurück. Die Unternehmen in Deutschland investierten 71 Milliarden Euro in
Windenergiegegner planen geltende Verträge rechtswidrig zu kündigen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2021 Werbung StaVo-Beschlussvorlage zum 15.11.2021 auf Kündigung der Nutzungsverträge der Stadt Hofgeismar mit der wpd zum Windpark-Projekt am Heuberg (WK-intern) - Die Fraktion der Windenergiegegner in der Stadtverordnetenversammlung plant, geltende Verträge für die Errichtung von Windenergieanlagen rechtswidrig zu kündigen und nimmt hohe Schadenersatzforderungen in Kauf. Auf der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Hofgeismar am vergangenen Montag ließen Vertreter der Fraktionen CDU, WSD und FDP verlauten, dass sie dem Beschlussantrag des Magistrats auf Kündigung der privatrechtlichen Nutzungsverträge mit dem Windparkprojektierer wpd für die Errichtung und Betrieb des Windparks am Heuberg zustimmen wollen. Der Vertragspartner wpd/Windpark Hofgeismar GmbH & Co.KG sieht dies als klaren Vertragsbruch. Ein
Trianel Wind und Solar plant den Aufbau von 350 MW Wind- und Solarenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. November 2021 Werbung 20 Stadtwerke und Trianel bauen Wind- und Solarenergie aus (WK-intern) - „Trianel Wind und Solar“ setzt in und mit Heidelberg ein Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Heidelberg - Am 11. und 12. November 2021 finden die Gründungsfeier und eine Gesellschafterversammlung der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG in Heidelberg statt. „Rund ein Jahr nach der formalen Gründung und dem zwischenzeitlichen Aufbau eines breiten Entwicklungsportfolios der Trianel Wind und Solar setzen die 20 beteiligten Stadtwerke mit der feierlichen Gründungsfeier in der Klimastadt Heidelberg ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Gemeinsam begrüßen wir den sich abzeichnenden politischen Rückenwind für den Ausbau der erneuerbaren
DLR will mit einer Simulation die weltweite Extremhitze verständlich darstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2021 Werbung Verbesserte Klimamodelle durch Künstliche Intelligenz und Erdbeobachtungsdaten Bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow berät die Weltgemeinschaft über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist laut dem Weltklimabericht eindeutig. Prof. Veronika Eyring vom DLR ist als Koordinierende Leitautorin mitverantwortlich für den Bericht. Ihre Forschung bewertet unterschiedliche Klimamodelle mit Beobachtungsdaten aus der Raumfahrt und verbessert die Modelle mit KI. (WK-intern) - Die Modelle zur Vorhersage des Klimawandels werden immer genauer. Sie verarbeiten riesige Datenmengen, bewerten Informationen und verknüpfen sie zu einem Gesamtbild. Wie das aussieht, hat der Weltklimabericht gezeigt: „Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen
Strom mit Balkonkraftwerken selbst erzeugen Dezentrale Energien 13. November 2021 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen gibt es mittlerweile nicht mehr nur in Großformat für Einfamilienhäuser, sondern auch als kleine Version für die Terrasse und sogar zum Schwimmen, für den eigenen Teich. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Strom nur durch die Kraft der Sonne erzeugen. Dadurch können Sie den Bedarf vieler sich auf dem Balkon und in der Wohnung befindlichen Geräte decken und einen wichtigen Beitrag zur Umwelt leisten. Wir erklären Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten Was genau ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist ein kleines Photovoltaiksystem. Diese Mini-Solaranlagen können einfach an der Balkonbrüstung montiert werden. Der durch das Solargerät erzeugte Strom
Globale Initiative für den Übergang von Kohle zu sauberem Strom fehlt wichtige Unterstützung Ökologie Technik Veranstaltungen 13. November 2021 Werbung Nach den COP26-Nachrichten, dass sich etwa 46 Länder, fünf subnationale und 26 Organisationen ganz oder teilweise der Initiative Global Coal to Clean Power Transition verpflichtet haben (WK-intern) - Effuah Alleyne, Senior Oil & Gas Analyst bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, äußert sich zu der Initiative: „Obwohl die Initiative kritische CO2-Emissionsrichtlinien anspricht, hat das spürbare Fehlen und Fehlen von Dringlichkeit und Unterstützung durch große Kohlekraftwerke zu einem weniger als vielversprechenden Start geführt. „Die Ziele betreffen die Skalierung sauberer Stromerzeugung, Energieeffizienz, Technologien und Richtlinien, die den Übergang bis in die 2030er/2040er Jahre unterstützen, die Einstellung neuer Genehmigungen und direkter staatlicher Unterstützung für diese
BEE sieht enormes Arbeitsstellenpotential bei Klimaschutzmaßnahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. November 2021 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: COP 26: Leerstellen mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen füllen und Energiewende vorantreiben BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter enttäuscht kein Ende der Gasförderung festlegt fossiles Erdgas wird zur Stromerzeugung nicht ausgeschlossen kein klares Nein zur Atomkraft keine ausreichende Finanzierung des Globalen Südens Deutschland muss international wieder als Vorreiter zu wirken (WK-intern) - Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) steht kurz vor dem Abschluss. Der derzeitige Entwurf der Abschlusserklärung lässt nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein völlig unzureichendes Ergebnis erwarten, um die internationale Staatengemeinschaft auf den Kurs der notwendigen Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu bringen. „Weder werden die bisherigen Finanzierungszusagen an die Länder des Globalen Südens
TÜV Rheinland gründet TÜV Rheinland Solar GmbH Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. November 202113. November 2021 Werbung TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche TÜV Rheinland Solar GmbH übernimmt Solar-Aktivitäten aus der bisherigen TÜV Rheinland Energy Weltweite Vernetzung der Leistungen verbessert Informationen zu Leistungen auf www.tuv.com/de/solar (WK-intern) - Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Thomas Haupt, Regionaler Geschäftsfeldleiter für Deutschland sowie Ost- und Westeuropa bei
Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. November 202113. November 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen: (WK-intern) - "Es ist wichtig, dass die Finanzierung der Aktivitäten zur Umsetzung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie so bald wie möglich sichergestellt wird. Auf der Konferenz wurde eine Einigung erzielt, bis zum Ende des 1. Quartals im kommenden Jahr ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Das ist sehr spät, aber wichtiger als eine Leitstelle. Dezentrale Zusammenarbeit ist erfolgsentscheidend für die Norddeutsche Wasserstoffstrategie. Damit hierzulande eine Wasserstoffwirtschaft entsteht, sollte der schnelle Hochlauf der Wasserstoff-Produktion im Fokus stehen. Es muss darum gehen, Potenziale in der nachhaltigen Energieproduktion zu heben, um