Shell und RWE wollen Energiewende mit grünem Wasserstoff aus Offshore-Windstrom vorantreiben Kooperationen Offshore Produkte Technik Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und Lösungen zur Dekarbonisierung: Shell und RWE wollen Energiewende vorantreiben „Memorandum of Understanding“ umfasst Erzeugung, Nutzung und Vertrieb von H2 Optionen werden in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien untersucht Prüfung gemeinsamer Dekarbonisierungsprojekte für RWE Kraftwerke vorgesehen (WK-intern) - Shell New Energies NL BV (Shell) und RWE Generation SE (RWE) wollen gemeinsam ambitionierte Projekte zur Erzeugung, Nutzung und zum Vertrieb von grünem Wasserstoff sowie Projekte zur Dekarbonisierung von RWE Gas- und Biomasse-Kraftwerken in Nordwesteuropa vorantreiben. Ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) haben Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, und Wael Sawan, Direktor für Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions bei Royal Dutch Shell plc, im
hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. November 2021 Werbung Unter dem Label „hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg“ werden künftig die Kompetenzen, Akteure, Projekte und Aktivitäten zum Thema Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg gebündelt dargestellt. (WK-intern) - Wichtiger Bestandteil ist die neue Website www.hyplus.de , die unter anderem eine interaktive Karte und eine Wissensdatenbank enthält. Die Kompetenz- und Clusterinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V., der Energie Campus Nürnberg und das Zentrum Wasserstoff.Bayern haben das neue Label und die Homepage am heutigen 10.11.2021 vorgestellt. Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Vorsitzender der ENERGIEregion Nürnberg e.V., sagt hierzu: „Wasserstofftechnologien bieten Chancen für Wachstum und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Stadt und Metropolregion Nürnberg - insbesondere für die
Windpunx und Turbit bringen KI-gestützte Betriebsführung auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Zwei Spezialisten der erneuerbaren Energie setzen zur Kooperation im Bereich der digitalen Betriebsführung an. (WK-intern) - Die Berliner Machine-Learning-Experten von Turbit und die Betriebsführer von Windpunx kombinieren ihre Kompetenzen zum Einsatz einer gemeinsamen künstliche Intelligenz (KI) gestützten Betriebsführung. Erklärtes Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Windparks ihrer Kunden weiter zu steigern und somit die Energiewende noch stärker voranzutreiben. Seit der Gründung digitalisiert Windpunx die Betriebsführung konsequent und geht nun den nächsten Schritt. Felix Genze, Managing Director erklärt: „Die Betriebsführung ist für die Verfügbarkeiten der Windkraftanlagen maßgeblich mitverantwortlich. Durch Digitalisierung relevanter Arbeitsprozesse werden wir noch schneller in der Fehler- und Potenzialanalyse und können somit
Präziser Axialspielausgleich im XXL-Format Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung MARTIN realisiert übergroße Passelemente für den Einsatz in Schwerlastgetrieben (WK-intern) - In vielen Sektoren des modernen Getriebebaus punkten die Präzisionspasselemente der Laminum®-Serie von MARTIN als ebenso flexible wie effiziente Lösung für die Vorspannungseinstellung von Wälzlagern. Welches hohe Maß an Kundenorientierung das Unternehmen bei der Realisierung dieser mehrschichtigen Ausgleichselemente an den Tag legen kann, zeigt es unter anderem bei der Herstellung und dem Handling überdimensionaler Passringe für den Einsatz in den Schwerlastaggregaten der Baumaschinen-, Montan-, Metallurgie- und Windkrafttechnik. Dietzenbach – Die Optimierung der Vorspannung gilt als Schlüsselfaktor für die Lebensdauererhöhung von Wälzlagern. Das gilt sowohl für deren Einsatz im Getriebebau als auch für andere
Luftverschmutzung und extreme globale Klimaerwärmung hat der Gesundheit der Gehirne geschadet Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. November 202110. November 2021 Werbung Mit "Healthy Climate, Healthy Lives" leistet Biogen einen Beitrag im Kampf gegen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit (WK-intern) - Gehirnschäden: Derzeit findet im schottischen Glasgow so eine UN-Klimakonferenz statt. Noch bis zum 12. November steht die Frage im Zentrum der Konferenz, wie man die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen kann. Gemeinsam mit dem Klimawandel ist Luftverschmutzung eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit: Jedes Jahr sterben weltweit fast neun Millionen Menschen vorzeitig an Erkrankungen, die in Verbindung mit Luftverschmutzung stehen [1]. Den meisten Menschen ist bewusst, dass uns Luftverschmutzung krank machen kann. Sie sehen beispielsweise einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und schwerwiegenden chronischen
TenneT und be.storaged nutzen Flexibilität von Batteriespeichern zur Unterstützung des stabilen Netzbetriebs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2021 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die auf Dienstleistungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Batteriespeichern spezialisierte EWE-Tochter be.storaged GmbH kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts, in dem die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher erprobt wird. Batteriespeicher helfen, das Stromsystem durch Erbringung von Systemdienstleistungen zu stabilisieren Intelligentes Zusammenspiel von Batteriespeichern zur Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz (WK-intern) - Hierzu wird be.storaged die Flexibilitätspotenziale von unterschiedlichen Batteriespeichersystemen über ein agentenbasiertes Energiemanagementsystem bündeln und an die Equigy Crowd Balancing Platform übermitteln, wodurch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT die aggregierten Flexibilitätspotenziale bei Engpässen im Stromnetz abrufen kann. Die am Pilotprojekt teilnehmenden Batteriespeicher können so
Siemens Gamesa erweitert sein Mehrmarken-Serviceportfolio mit neuem Servicevertrag für Nordex-Plattformen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Siemens Gamesa übernimmt den Service von 10 Nordex-Anlagen der Zweite Bürgerwindpark Behrendorf GmbH und Co. KG im Norden Deutschlands. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung erweitert Siemens Gamesa seine Serviceflotte erstmals um die Plattformturbinen Nordex Gamma und Nordex Delta. Unabhängig vom Hersteller profitieren die Servicekunden von Siemens Gamesa von über 40 Jahren Erfahrung und der Engineering-DNA von fünf Herstellern. Siemens Gamesa übernimmt erstmals den Service von Nordex Gamma und Nordex Delta Plattformturbinen. Der Vollwartungsvertrag mit Behrendorf umfasst 11 Jahre für acht Turbinen und 16 Jahre für zwei Turbinen. Insgesamt beträgt die Leistung der 10 Turbinen 26,5 MW. Siemens Gamesa übernimmt die volle Verantwortung für
Pilotprojekt von Siemens Gamesa erfolgreich: Grüner Wasserstoff wird an emissionsfreie Fahrzeuge geliefert Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Das bahnbrechende Pilotprojekt von Siemens Gamesa erreicht einen wichtigen Meilenstein: Erster grüner Wasserstoff wird an emissionsfreie Fahrzeuge geliefert (WK-intern) - Siemens Gamesa hat das weltweit erste Projekt entwickelt, das im „Inselmodus“ grünen Wasserstoff direkt aus Wind produzieren kann. Es kann auch am Netz betrieben werden. Das Pilotprojekt Brande Hydrogen in Dänemark feiert einen neuen Meilenstein und produziert seinen ersten grünen Wasserstoff im Rahmen der Test- und Inbetriebnahmephase. Der Projektpartner Everfuel verteilt es nun an Wasserstofftankstellen in Dänemark, sodass eine wachsende Zahl von emissionsfreien Fahrzeugen wie Brennstoffzellen-Taxis mit 100 % grünem Kraftstoff betrieben werden kann. Durch die Bereitstellung von kostengünstigem, grünem Wasserstoff kann Wind eine kohlenstofffreie
Fugro startet Inspektion von Offshore-Anlagen mit unbemannten Schiffen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung Fugro bringt seine neue Generation unbemannter Überwasserschiffe in den Niederlanden auf den Markt (WK-intern) - Fugros Blue Essence, ein Offshore-zertifiziertes unbemanntes Überwasserschiff (USV) mit einem elektrisch ferngesteuerten Fahrzeug (eROV), wird sein erstes Projekt in den Niederlanden beginnen. Während des Betriebs wird das Schiff von einem Onshore Remote Operations Center (ROC) über eine Satellitenverbindung gesteuert und wird für die Inspektion von Offshore-Anlagen, Bauunterstützungsdienste sowie hydrographische und geophysikalische Untersuchungen verwendet. USVs spielen eine wichtige Rolle in der Zukunft des maritimen Sektors, indem sie die Sicherheit verbessern, die CO2-Emissionen reduzieren und Daten effizienter bereitstellen. USV-Operationen bringen Personal aus Hochrisiko-Offshore-Umgebungen in ein Onshore-ROC und reduzieren den CO2-Fußabdruck
Ökostrom direkt aus dem Windpark Mengerskirchen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Energie aus der Nachbarschaft (WK-intern) - Energie von dort beziehen, wo sie entsteht – in Mengerskirchen ist das ab jetzt möglich. Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Ökostrom direkt aus dem Windpark vor Ort erhalten. Dort wurden im vergangenen Jahr rund 24 Mio. Kilowattstunden Ökostrom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Knapp 9.600 Haushalte mit einem jährlichen Verbrauch von 2.500 kWh können somit aus dem Windpark versorgt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einem Umkreis von 50 Kilometern um den Windpark wohnen, können ab sofort ihren Strom von dort beziehen. Die Süwag Vertrieb AG & Co KG bietet mit ihrem „Süwag Regionalstrom Mengerskirchen“
Energiebranche rechnet mit erheblicher Service-Lücke – “Service-Organisationen stehen vor Herkulesaufgabe” E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 2021 Werbung Die Energiebranche ist gefordert wie nie: (WK-intern) - Sie muss in den nächsten Jahren viele tausend neue Windräder und Photovoltaik-Anlagen installieren. Hinzu kommt ein flächendeckendes E-Ladenetz. Das alles muss gewartet und bei Bedarf instand gesetzt werden. “Die betroffenen Service-Organisationen stehen vor einer Herkulesaufgabe”, meint Johannes Parensen von GMS Development. GMS entwickelt digitale Applikationen, mit denen Organisationen Service-Einsätze perfekt und effizient steuern können. Windkraft: Der Zubau an Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland lag im ersten Halbjahr 2021 um “62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde”, meldet der Bundesverband WindEnergie. Allerdings: Um die von der EU angestrebte CO2-Minderung um 55 Prozent
LEE zur Klimaschutz- und Energiewende-Politik im Niedersächsischen Landtag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Auf Antrag von SPD und CDU berät das Plenum des Niedersächsischen Landtags heute die Frage, wie Klimaschutz und die Energiewende technologieoffen gestaltet werden können. (WK-intern) - Darin setzen sich die Regierungsparteien für die verstärkte Nutzung von Biogas im Energie-, Verkehrs- und Industriesektor ein. Verstärkt in geschlossenen Stoffkreisläufen denken Dazu LEE-Vorstandsmitglied Thorsten Kruse: „Wir begrüßen, dass sich die Politik hinter die Belange der niedersächsischen Biogasanlagenbetreiber stellt. Unsere Branche kann einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil wir durch geschlossene Stoffkreisläufe erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen. Zudem sollte unser erneuerbares CO2 in Verbindung mit erneuerbarem Strom zukünftig genutzt werden. Häufig vermissen wir jedoch den