RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 15. November 2021 Werbung Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021 mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE seine Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod komplett neu berechnet. (WK-intern) - Das Institut arbeitet mit vier Szenarien, um die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf das Erreichen der Klimaziele zu analysieren. In allen Szenarien sind die Reduktionsziele bis 2045 noch erreichbar, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden und zu unterschiedlichen Kosten. Für die neue Studie wurden die verschärften Zwischenziele des KSGs von -65 Prozent 2030 und -88 Prozent 2040 sowie das Ziel der Treibhausgasneutralität energiebedingter
Vorbereitet sein auf den Ernstfall, Strahlenschutz für den nuklearen Ernstfall Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 2018 Werbung Svenja Schulze informierte sich über den aktuellen Stand des Ausbaus des Radiologisches Lagezentrums. (WK-intern) - Dieses soll im Ernstfall unverzüglich seine Arbeit aufnehmen und die radiologische Lage analysieren. Bundesumweltministerin Schulze informiert sich über schrittweisen Ausbau des Radiologischen Lagezentrums Vorbereitet sein auf den Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt: Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) treffen umfangreiche Vorkehrungen, um für weltweite Notfälle mit radioaktiven Stoffen, beispielsweise durch einen Unfall in einem Kernkraftwerk, gewappnet zu sein. Das BfS ist in diesem Netzwerk die zentrale Instanz zur fachgerechten Darstellung und Bewertung der radiologischen Lage. Bundesministerin Svenja Schulze informierte sich am Montag bei ihrem Besuch im
World Energy Outlook: Weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig Mitteilungen Ökologie 11. November 201510. November 2015 Werbung World Energy Outlook 2015 der IEA macht deutlich: weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig (WK-intern) - Der in London präsentierte neue World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur (IEA) macht deutlich, dass in vielen Bereichen der Umbau des Energiesektors in Richtung Dekarbonisierung eingesetzt hat und Klimaschutz-Bemühungen fruchten. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht aus, das international anerkannte Ziel, die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten, zu erreichen. Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Der World Energy Outlook bestätigt damit unseren kürzlich veröffentlichten ,Faktencheck Energiewende‘: Nimmt man das 2-Grad-Ziel ernst, müssen mindestens zwei Drittel der nachgewiesenen fossilen Reserven im Boden bleiben. Damit die Erneuerbaren deren
DLR-Studie zur Versorgungssituation in Süddeutschland bis 2025 News allgemein 18. September 201417. September 2014 Werbung Die gesicherte, das heißt, die in jedem Fall zur Verfügung stehende Kraftwerksleistung in Süddeutschland kann unter Umständen in den Jahren ab 2018 die erwartete Spitzenlastnachfrage nicht mehr abdecken. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Kapazitätsentwicklung bis 2025, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt hat. Grundlage für die Szenarien war die Annahme, dass Betreiber Bestandskraftwerke altersbedingt oder aus wirtschaftlichen Gründen stilllegen und neben derzeit im Bau befindlichen Neuanlagen keine weiteren Kraftwerke realisieren. Die Wissenschaftler