Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft erforschen und Ambitionen für den Klimaschutz erhöhen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 2. November 2021 Werbung Bundesforschungsministerium präsentiert auf der COP26 neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung - im Fokus: Grüne Technologien und Nachhaltige Finanzwirtschaft (WK-intern) - Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 findet in Glasgow die 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz ("COP26") statt. Die COP26 ist das erste physische Treffen der Vertragsstaaten seit Beginn der Covid-19-Pandemie und soll die letzten offenen Punkte im Regelwerk zum Pariser Abkommen klären. Gastgeber der Konferenz sind das Vereinigte Königreich und Italien. Die bisher von den Staaten eingereichten Klimapläne zur Emissionsreduktion reichen nicht aus - dies betont auch der aktuelle UNEP-Emissions Gap Report. Es drohe ein Temperaturanstieg um 2,7 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts. Im
Kooperationsabkommen: Schnelle Rettung im Naturkatastrophen- oder im Krisenfall Kooperationen Mitteilungen 19. November 2016 Werbung DLR und I.S.A.R. - Gemeinsam für die schnelle Rettung (WK-intern) - Nach Naturkatastrophen oder im Krisenfall ist eine schnelle und effiziente Hilfe unerlässlich. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Zukunft gemeinsam mit der Hilfsorganisation International Search and Rescue Germany (I.S.A.R.) an neuen Entwicklungen und Anwendungen im Bereich des Krisen- und Katastrophenmanagement arbeiten. Dazu unterzeichneten beide Parteien am 18. November 2016 in Weeze ein Kooperationsabkommen. Die I.S.A.R. Germany ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation. Der 2003 gegründete Verein stellt bei Unglücks- und Katastrophenfällen ein Team von Rettungsspezialisten zusammen, das zeitnah in das jeweilige Einsatzgebiet entsandt wird. Bei Erdbeben, Flutkatastrophen oder Explosionen sucht das
Germanwatch: Humanitäre Krisen sind auch Arbeitsauftrag für G7 Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2016 Werbung Nach Gipfel für humanitäre Hilfe und vor G7-Gipfel: (WK-intern) - Germanwatch fordert klare Vereinbarungen zu Klimaschutz und Unterstützung bei Klimawandelanpassung sowie weitere Schritte zur Eindämmung von Krisenursachen. Zum ersten Mal seit der Pariser Klimakonferenz kommen morgen die Staats- und Regierungschefs der G7 zum Gipfel zusammen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erwartet von dem Treffen klare Vereinbarungen zur Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), der Umsetzung der Pariser Beschlüsse in nationale Klimapolitik und ein Bekenntnis zu einer raschen Ratifizierung des Klimaabkommens. "Der Weltgipfel für humanitäre Hilfe hat gestern noch einmal unterstrichen, wie wichtig das Zusammenspiel von Krisenmanagement und -vorsorge ist. Zur Vorsorge gehört zuerst die