Netzbetreiber TenneT bringt die Energiewende in Deutschland und den Niederlanden voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2019 Werbung Anhaltend hohe Verfügbarkeit des Übertragungsnetzes verbunden mit Fortschritten bei der Erschließung von Flexibilitäten und Initiativen zur höheren Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur (WK-intern) - Das nachhaltige EBIT erhöhte sich von 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2018) auf 407 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019 Im ersten Halbjahr 2019 investierte TenneT 1.094 Millionen Euro in deutsche und niederländische Hoch- und Höchstspannungsnetze (erstes Halbjahr 2018: 904 Millionen Euro), davon 612 Millionen Euro in Deutschland Erfolgreiche Ausgabe grüner Finanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 1,75 Milliarden Euro TenneT macht Fortschritte bei der Förderung der europäischen Energiewende wie der Halbjahresbericht des deutsch-niederländischen Netzbetreibers zeigt. Auch im ersten Halbjahr 2019 hat
SH Netz installiert 6.000 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2017 Werbung Dreifacher Energiewenderekord bei SH Netz: 8.000 MW installierte Leistung – davon 6.000 MW Windkraft – 2.000 MW Leistung allein im Kreis Dithmarschen (WK-intern) - Dreifacher Energiewende-Rekord für Schleswig-Holstein: Zum Juli 2017 speisten rund 34.000 Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Biogaskraftwerke grünen Strom ins Netz von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) ein und knackten damit die Marke von 8.000 Megawatt (MW) installierter Leistung. Zum Vergleich: die Verbrauchsspitzen für Strom liegen im Netz von SH Netz bei rund 2.000 Megawatt. Von den 8.000 MW installierter Leistung verteilen sich 6.000 Megawatt auf die 3.000 Windkraftanlagen im Land. Hinzu kommen die 1.350 Megawatt installierter Leistung der über 31.000 Photovoltaikanlagen
32.600 MW Windstromeinspeisung stellt Stromnetze vor große Herausforderung Offshore Windenergie Windparks 21. November 2015 Werbung Mit rund 32.600 Megawatt hat die Windeinspeisung in Deutschland am 18. Nov. einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Davon wurden mit rund 14.000 Megawatt knapp 43 Prozent im Versorgungsgebiet des Übertragungsnetzbetreibers TenneT eingespeist, vor allem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Rekordeinspeisung von rund 32.000 Megawatt Windstrom Eigen-Abschaltungen von Windkraftanlagen Abregelung von Windkapazität Windfront belastet Höchstspannungsnetz stark Umfangreiche Eingriffe nötig; Winterreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können Die Windeinspeisung hat damit noch den Wert von 2014 überstiegen, der deutschlandweit bei ca. 29.000 Megawatt lag (Dezember 2014). Der jetzt gemessene Rekordwert ist die bisherige Spitze einer Windfront, die seit dem 9. November anhält. Im TenneT-Gebiet bewegt sich die Windeinspeisung
BDEW veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Stromnetzlänge in Deutschland: Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Stromnetzlänge entspricht 45facher Erdumrundung Deutsches Stromnetz ist 1,8 Millionen Kilometer lang (WK-intern) - Berlin - Das deutsche Stromnetz hat derzeit eine Gesamtlänge von 1,8 Millionen Kilometern. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dies entspricht beispielsweise der viereinhalbfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond oder der 45fachen Erdumrundung. Die Transportsysteme für Strom sind in unterschiedliche Spannungsebenen gegliedert - vergleichbar mit Orts-, Land-, Bundesstraßen und Autobahnen. Der längste Teil der Stromnetze entfällt mit 1,17 Millionen Kilometern (km) auf die Niederspannungsebene. Über diese Ebene werden vor allem Haushalte, kleinere Gewerbebetriebe und die Landwirtschaft lokal mit Strom versorgt. In den regionalen
Strategische Umweltprüfung für den Ausbau der Stromnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. April 2014 Werbung Die Bundesnetzagentur freut sich über eine rege Beteiligung der Behörden und der Fachöffentlichkeit Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung 2014 Beginn 23.04.2014 - Ende 28.05.2014 (WK-intern) - Zur Vorbereitung eines Bundesbedarfsplans führt die Bundesnetzagentur wieder eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durch. Der erste Schritt dafür ist der Entwurf der Festlegung eines Untersuchungsrahmens, das sogenannte Scoping. Der Untersuchungsrahmen legt unter anderem die Methodik und die Detailschärfe der Prüfung fest. Behörden, deren umwelt- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich durch den Plan berührt wird, können fünf Wochen lang zu dem Entwurf schriftlich Stellung nehmen. Darüber hinaus können sich auch entsprechende Vereinigungen schriftlich äußern. Nach der Auswertung der Stellungnahmen wird
CMS Hasche Sigle strebt den weiteren Ausbau des Fachbereichs Energiewirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewirtschaft: Weiterer Ausbau bei CMS Hasche Sigle Düsseldorf – Mit einem weiteren Quereinsteiger aus der Sozietät Clifford Chance forciert CMS Hasche Sigle den angestrebten Ausbau des Fachbereichs Energiewirtschaft: Zum 16. August 2013 kommt Dr. Thomas Brunn an den Düsseldorfer Standort. Dort wird er als Partner vorrangig in Energie-Transaktionen beraten. Dr. Thomas Brunn verstärkt dann in der Rheinmetropole das dortige Energierechts-Team mit Dr. Friedrich von Burchard und Shaghayegh Smousavi, die ebenfalls von Clifford Chance gekommen ist und zum 15. Juli 2013 als Partnerin bei CMS angefangen hat. "Wir sind sehr froh, mit Dr. Thomas Brunn die ideale Besetzung für die Ausweitung