CO2-Ziele für Laster sind Stück aus dem Brüsseler Bürokratenstadel E-Mobilität Mitteilungen 14. November 201814. November 2018 Werbung Zur heutigen Entscheidung des Europäischen Parlaments über die Senkung des CO2-Ausstoßes von Lastwagen erklärt Mittelstandspräsident Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven: (WK-intern) - "Die EU-Vorgaben über die Senkung des CO2-Ausstoßes von Lastwagen sind ein Stück aus dem Brüsseler Bürokratenstadel. Diese Ziele können nur durch Brennstoffzellen-LKW, Oberleitungs-LKW oder batterieelektrische LKW erreicht werden. Allerdings weiß heute noch niemand, welche alternativen Antriebe sich in welchem Maße durchsetzen werden. Derzeit stehen sie dem Markt nicht zur Verfügung. Die dirigistische Festlegung des zukünftig erlaubten CO2-Ausstoßes ohne marktreife Alternativen zum Verbrennungsmotor ist nicht nur unsinnig, sie bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler mittelständisch geprägter Branchen. Die Politik sollte vielmehr auf marktwirtschaftliche
e2m bietet individuelle Vermarktungsmodelle für Biogas-Anlagen in neuen Märkten zu bestehen Bioenergie 14. November 2018 Werbung Substratmangel, Handelsrisiken oder zu hoher Aufwand für Prognosen und Fahrpläne - Energy2market mit neuen Lösungen für aktuelle Herausforderungen (WK-intern) - Nach vielen Jahren garantierter Einspeisevergütung müssen sich nun immer mehr Biogas-Anlagen (BGA) in einem wandelnden Markt behaupten. Weil die BGA jedoch grundverschieden sind, passt nicht jede Vermarktung zu jeder Anlage. Als Marktführer in der Direktvermarktung von BGA präsentiert Energy2market zur Energy Decentral 2018 neue Vermarktungsmodelle, welche die aktuellen Herausforderungen der Betreiber aufgreifen. So nutzt das ‚Ernteausfallprodukt‘ beispielsweise neue Flexibilität, die sich aufgrund Substratmangel ergibt, um Erlösausfälle zu kompensieren. Für schlecht prognostizierbare Anlagen übernimmt e2m auf Wunsch die ‚Ausgleichsenergie-Risiken‘ und die Fahrweise der Anlage.
Vestas gewinnt größtes Projekt in der Victoria’s Renewable Energy Auction mit den ersten V150-4.2MW-Turbinen in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Vestas erhielt seinen ersten australischen Auftrag für die größte Turbine seiner Onshore-Produktlinie, die V150-4.2MW. (WK-intern) - Die vom langjährigen Kunden Tilt Renewables für den 336 MW Windpark Dundonnell beauftragten Turbinen verfügen über die neueste Vestas-Technologie, die nachweislich die Anlagenleistung optimiert und die Energiekosten senkt. Dies spielte eine entscheidende Rolle bei der Absicherung des Projekts im Rahmen des Victoria Renewable Energy Auction Scheme. Vestas wins largest project in Victoria’s Renewable Energy Auction with the first V150-4.2MW turbines in Australia Vestas has received its first Australian order for the largest turbine in its product line, the V150-4.2MW. The turbines, ordered by long-term customer Tilt Renewables for
Traktionsbatterie aus der Schweiz beschleunigt E-Mobility-Entwicklung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung Swissfactory: Entwicklungskosten für Fahrzeughersteller sinken deutlich (WK-intern) - Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta hat eine standardisierte Li-Ionen Traktionsbatterie entwickelt, mit der Elektrofahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen. Damit können Hersteller auch bestehende oder kleinere Fahrzeugserien zügig auf Elektromobilität umstellen und innerhalb weniger Wochen Prototypen realisieren. Bisher mussten Akkupacks für jeden Fahrzeugtyp individuell entwickelt werden. Der damit verbundene Zeitbedarf bedeutete zusätzliche Risiken und machte die Elektrofahrzeug-Produktion erst ab höheren Stückzahlen wirtschaftlich. Dagegen ist die evoTractionBattery von ecovolta bereits als Gesamtlösung zertifiziert und kann schnell eingesetzt werden. „Wir schätzen, dass Fahrzeughersteller bei einer beispielhaften Batterie mit einer Betriebsspannung von 48 Volt und einer Kapazität von
IEA: Die Windenergie soll weit vor 2030 zur größten Stromquelle der EU werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Wind energy set to become EU's largest power source well before 2030 (WK-intern) - Wind energy is set overtake coal, nuclear and gas to become the EU’s largest power source well before 2030. This is according to the International Energy Agency’s (IEA) 2018 World Energy Outlook released today. According to the IEA’s projections, wind energy will become the EU’s largest power source in 2027, overtaking coal, nuclear and then gas in the process. This is compared to the IEA’s last projection made in its 2017 World Energy Outlook, where it said this would happen “soon after 2030”. According to the IEA, wind electricity generation
ABB bringt Softwarelösung für vorausschauende Instandhaltung zur Optimierung kritischer Stromnetzanlagen nach China Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung ABB wins significant asset management solution order in China (WK-intern) - Launch of predictive maintenance software solution to help optimize critical power grid assets Jiangsu Electric Power Company, one of the largest subsidiaries of State Grid of China Corporation (SGCC), which supplies electricity to more than 80 million people, has selected ABB Ability™ Ellipse® Asset Performance Management (APM) solution to manage and optimize assets across its electrical grid operations. Real-time data, measuring the performance of transformers and other critical power assets are systematically analyzed in order to predict maintenance and asset renewal needs. “Our new ABB Ability Ellipse APM solution, which can be delivered
In Pyhäjoki entsteht das erste finnische Windprojekt mit fünf Anlagen der Energiequelle GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Baubeginn für das erste finnische Projekt der Energiequelle GmbH (WK-intern) - In Pyhäjoki entsteht ein Windpark mit fünf Anlagen von Lagerwey. Helsinki/Kallinchen - Der erste Spatenstich ist erfolgt. In der Region Nordösterbotten, drei Kilometer von der Küste des Bottnischen Meerbusens entfernt, entsteht der erste finnische Windpark der Energiequelle GmbH. Der Projektierer, der seit Januar 2016 auch in Helsinki ansässig ist, errichtet einen Windpark mit fünf Anlagen des Typs Lagerwey L-147. Mit je 4,3 Megawatt und einer Nabenhöhe von 132 Meter produzieren die Anlagen zukünftig jährlich ca. 75,5 Mio. kWh Strom. Kooperation mit Smart Windpower Oy Gemeinsam mit dem lokalen Entwickler Smart Windpower Oy wurde das
Neue Produktpalette zur Digitalisierung von Netzen, Erhöhung der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit Ökologie Technik 14. November 2018 Werbung ABB expands transformer portfolio with launch of new products (WK-intern) - New range of products to facilitate digitalization of grids and offer enhanced safety, efficiency and reliability ABB today launched the world’s first dry-type (oil free) digital transformer, named the ABB Ability™ TXpert™ Dry, and another innovative product called TXpand™ at its ABB Customer World (ACW) event in Xiamen, China. The ABB Ability™ TXpert™ Dry incorporates digital capability within ABB’s proven dry-type transformers. Transformers typically use oil for cooling and insulation but dry-type transformers are designed to work without oil, where the core and the coil are cooled by air and non-flammable solid
Bioethanolwirtschaft will das vorhandene Potenzial für Biokraftstoffe ausschöpfen Bioenergie Ökologie 14. November 2018 Werbung Beitrag europäischer Biokraftstoffe zu mehr Klimaschutz im Verkehr gesichert (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) begrüßt, dass sich nach fast zweijähriger Verhandlungsdauer mit der heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Perspektive für die Hersteller zertifiziert nachhaltiger Biokraftstoffe bietet. Der Mindestanteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll von 10,0 auf 14,0 Prozent im Jahr 2030 steigen. Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und somit auch Bioethanol aus Zuckerrüben und Futtergetreide können auch weiterhin einen Beitrag von bis zu 7,0 Prozent hierzu leisten. Aus Sicht des BDBe sollte die Bundesregierung jetzt zügig Maßnahmen ergreifen, das Klimaschutzpotenzial von Biokraftstoffen durch höhere Anteile im Kraftstoffmix
Senvion verbessert Auftragsbestand um 37% gegenüber dem Vorjahr und meldet starkes Wachstum im Servicegeschäft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Senvion veröffentlicht Ergebnisse für das 3. Quartal 2018 Umsatzerlöse i.H.v. EUR 343 Mio. im 3. Quartal und EUR 809 Mio. in den ersten neun Monaten Bereinigtes EBITDA i.H.v. EUR 30 Mio. mit einer Marge von 8,6% im 3. Quartal und i.H.v. EUR 43 Mio. bei einer Marge von 5,3% in den ersten neun Monaten Installationen von 336 MW im 3. Quartal im Vergleich zum gesamten 1. Halbjahr ein Anstieg von mehr als 17% Umsatztransparenz für 2019 i.H.v. EUR 1,7 Mrd. (WK-intern) - Hamburg: Senvion gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2018 bekannt. Die installierte Kapazität lag im dritten Quartal 17% über dem Ergebnis des
NOW GmbH, AEE & VDB laden zur Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität 14. November 201814. November 2018 Werbung Mehr Erneuerbare im Verkehrssektor wagen - Nachhaltige Mobilität erforderlich (WK-intern) - In Deutschland wird das Potenzial der Erneuerbaren im Verkehrssektor kaum ausgeschöpft. Auf der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ am 12. November in der Hessischen Landesvertretung in Berlin diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft unterschiedliche Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Mobilität. Eingeladen hatten die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die NOW GmbH und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Deutschland als Autoland kann mehr. Energiewende geht nur mit Erneuerbaren Energien, sei es mit Strom und Gas aus Erneuerbaren oder mit Biokraftstoffen“, sagte Nils Boenigk, kommissarischer Geschäftsführer der AEE. Mehr