Boskalis erhält Auftrag zum Offshore-Netzanschluss für den Windpark Ostwind 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Royal Boskalis Westminster NV (Boskalis) hat einen Vertrag für die Installation von Unterseekabeln für den Offshore-Netzanschluss Ostwind 2 erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von 50Hertz vergeben und ist für Boskalis mit einem Wert von mehr als 250 Millionen Euro dotiert. Damit ist dies der größte von Boskalis jemals erzielte Kabelinstallationsvertrag. Boskalis wins EUR 250 million export cable installation contract for Ostwind 2 grid connections Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has been awarded a sizable export cable installation contract for the Ostwind 2 offshore grid connection. The contract was awarded by 50Hertz and carries a value for Boskalis in excess of EUR 250 million
MHI Vestas ist bevorzugter Lieferanten für ein 800 MW-Offshore-Windprojekt in den Vereinigten Staaten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Vineyard Wind Selects MHI Vestas as Preferred Supplier for First Large-Scale Offshore Wind Project in the United States (WK-intern) - MHI Vestas to bring industry-leading V164-9.5 MW turbine to the US market as Massachusetts sets the pace in the burgeoning offshore wind industry. After many years of anticipation and watchful eyes from around the globe, the US offshore wind market has reached commercial scale. Vineyard Wind, the 800 MW project off the coast of Martha’s Vineyard in the Commonwealth of Massachusetts, took a major step forward today in naming MHI Vestas Offshore Wind as the preferred wind turbine supplier for the project. “We are
MHI Vestas Offshore Wind ernennt Jason Folsom für den Markt in den Vereinigten Staaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Jason Folsom ist ein angesehener Experte für Offshore-Windkraft mit umfangreichen Erfahrungen auf dem US-amerikanischen Markt. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind has announced the appointment of Jason Folsom today. US Offshore Wind Pioneer Joins MHI Vestas Mr. Folsom, a respected offshore wind expert with extensive new market entry experience and a passion for offshore wind in the United States, becomes the company’s first official hire in the US market. On joining MHI Vestas, Mr. Folsom said, “I have been watching with great interest how MHI Vestas has approached the US market. I feel the company has been very strategic in their approach to the
Bundesverband WindEnergie e. V. fordert von Politik CO2-Mindestbepreisung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung CO2-Mindestbepreisung im Stromsektor gehört auf die Tagesordnung - BWE begrüßt Brancheninitiative aus der Energiewirtschaft (WK-intern) - Gestützt auf eine Studie der FTI Consulting LLP (FTI) fordern eine Woche vor der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 eine Reihe von Global Playern der Energiewirtschaft die Einführung eines CO2-Mindestpreises im Energiesektor und die CO2-Bepreisung für die Transport- und Gebäudesektoren. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Initiative ausdrücklich. Die Studie des Beratungsunternehmens FTI Consulting analysiert die ökonomischen Aspekte und Umsetzungsmöglichkeiten einer solchen CO2-Mindestbepreisung. Die Studie zeigt, dass das EU-Emissionshandelssystems (ETS) nicht ausreichen wird, um die ambitionierten europäischen Dekarbonisierungsziele zu erreichen. „Die Debatte um eine CO2-Bepreisung gehört jetzt auf die
EU-Kommission will mit E-Energien alle Treibhausgasemissionen bis 2050 verhindern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Windenergie 28. November 2018 Werbung Windenergie bereit, die Herausforderung der Dekarbonisierung in Europa zu überwinden (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute gefordert, dass die Staaten bis 2050 im Rahmen dr neuen Dekarbonisierungsstrategie Null-Treibhausgasemissionen anstreben soll. Mit den neu vereinbarten Zielen der EU für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist Europa auf dem richtigen Weg, die Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 60% zu senken. Dies reicht jedoch noch nicht aus, um das Pariser Ziel zu erreichen, den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu halten. Die Kommission hat daher verschiedene Szenarien festgelegt, die verschiedene Ebenen des Ausbaus der erneuerbaren Energien, die Elektrifizierung des Verkehrs und andere Maßnahmen
Jan Philipp Albrecht überreicht 676.331 Euro an DOING eBUS E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2018 Werbung Land fördert ein Forschungsprojekt für die intelligente Nutzung elektrisch betriebener Busse der Fachhochschule Kiel und der Universität zu Lübeck Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Datenbasierte Optimierungsnetzwerke für die intelligente Nutzung elektrisch betriebener Busse" (DOING eBUS) forscht für eine erfolgreiche Umstellung der Verkehrsbetriebe in Schleswig-Holstein auf elektrische Antriebe. Der Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe von 676.331 Euro. "Dieses Forschungsprojekt ist ein wichtiger Meilenstein für die nächste Phase der Elektromobilität", sagte Albrecht heute auf dem Gelände der Universität in Lübeck. Die ersten Verkehrsbetriebe in Schleswig-Holstein beginnen damit, ihre Busflotten sukzessive auf einen elektrischen Antrieb umzustellen. Eine solche Umstellung ist nicht nur
Anteil der Erneuerbaren Energieträger am Stromverbrauch betrug 36 % im Jahr 2017 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2018 Werbung Monitoringbericht 2018 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (WK-intern) - Präsident Homann: „Installierte Kapazität der erneuerbaren erstmals höher als die der konventionellen Energieträger“ Präsident Mundt: „Wettbewerb auf den Energiemärkten weiterhin auf gutem Wege“ Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen jährlichen Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. Stromerzeugung und Großhandelsmärkte weiter im Wandel „Der Ausbau der Erneuerbaren geht weiter. 2017 war erstmals mehr Erzeugungsleistung aus erneuerbaren als aus konventionellen Energieträgern installiert. Auch der Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung steigt weiter. Ihr Anteil am Stromverbrauch betrug 36 Prozent im Jahr 2017“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Insgesamt stieg die in Deutschland
Nachbesserungen am Energiesammelgesetz sind unzureichend – Solardeckel überschattet Sonderauktionen Mitteilungen Solarenergie 28. November 2018 Werbung Ausbauziele für Solarenergie sollten deutlich angehoben werden (WK-intern) - Marktbarrieren abbauen auch für Solardächer und für die solare Selbst- und Quartiersversorgung Die Solarbranche begrüßt die von der Bundesregierung in den nächsten drei Jahren geplanten Sonderausschreibungen ebenerdig errichteter Solarparks. Überschattet werden diese aber nach Einschätzung der Solarwirtschaft von einer nach wie vor im Raum stehenden Deckelung und kurzfristig geplanten Sonderkürzungen bei der Förderung neuer Solardächer. Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat nach massiver Kritik aus der Solarbranche zwar Nachbesserungen am Energiesammelgesetz beschlossen, vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) werden diese aber als unzureichend gewertet. Die Gesetzesänderungen sollen am Freitag im Bundestag beschlossen werden und Anfang 2019
Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. November 201828. November 2018 Werbung Hybridkraftwerk mit spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistungen (WK-intern) - Künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Das betrifft beispielsweise den schnellen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Bislang waren derartige Dienstleistungen überwiegend die Aufgabe der konventionellen Kraftwerke. Das neue BINE-Projektinfo „Photovoltaik wird netzdienlich“ (13/2018) stellt ein Konzept zur Optimierung eines PV-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Forscher hatten sich ambitionierte Ziel gesteckt: Das neu entwickelte
Projekt SeeOff: Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Projekt zum Rückbau von Offshore Windparks gestartet (WK-intern) - Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Ein neues vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten 10-15 Jahren mehrere Offshore-Windparks zurückgebaut werden. Auf Grund mangelnder Erfahrungen – weltweit wurden bislang nur
Energiesammelgesetz lässt Innovationspotenziale ungenutzt: Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Erneuerbares Beteiligungsprogramm für Städte und Regionen zügig umsetzen (WK-intern) - „Bei der weiteren Ausrichtung der Energiepolitik ist es entscheidend, dass wir den Menschen vor Ort den konkreten Nutzen der Erneuerbaren deutlicher aufzeigen. Gemeinsam mit dem Zubau von Erneuerbaren und einem beschleunigten Ausbau der Stromnetze bedarf es eines Beteiligungsprogramms für Städte und Regionen, damit die Akzeptanz für die Energiewende weiter stark bleibt,“ erklärt Grundmann anlässlich der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zum Energiesammelgesetz.“ „Wir benötigen echte Innovationen für eine sichere Versorgung mit Erneuerbaren, die Einbindung der Kommunen und Anwohner in die Wertschöpfung, neue Vermarktungschancen und die Nutzungsmöglichkeit für Erneuerbare vor Ort. Das
Vestas erhält ersten Repowering-Auftrag in Nord-Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Vestas secures first multi-brand repowering order from PacifiCorp (WK-intern) - Vestas has received an order from PacifiCorp, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 47 V110-2.0 MW turbines, delivered in 2.2 MW Power Optimised Mode, to repower the Goodnoe Hills wind project in Washington, U.S. With the order, PacifiCorp repowers the projects’ existing 47 Senvion MM92 2MW turbines, increasing the project’s nameplate capacity from its original 94 MW to 103 MW. The project was originally commissioned in 2008. Repowering existing and aging wind projects with new wind turbine technology offers substantial returns from increased annual energy production and reduced operating costs. Through repowering,