Seenotretter fahren mehr als 5 Einsätze am Tag und retten fast täglich einen Menschen auf Nord- und Ostsee Mitteilungen Offshore Verbraucherberatung 7. November 2018 Werbung Zwischenbilanz der Seenotretter: Seit Jahresbeginn mehr als 2.000 Einsätze und 340 Gerettete auf Nord- und Ostsee (WK-intern) - Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 bereits mehr als 2.000 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei gut 340 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Seit der Gründung vor 153 Jahren zählt die Statistik der Seenotretter rund 85.000 Gerettete. Die Modernisierung der Rettungsflotte schreitet voran. Unter anderem wird es nach 35 Jahren Pause wieder einen Seenotrettungskreuzer HAMBURG geben. Er ist für die Station Borkum vorgesehen. Wesentliche Unterstützung
Polnische Regierung will 8 GW Offshore-Windenergie und 1 GW-Onshore-Auktionen entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Poland makes wind energy comeback with commitment to develop 8 GW of offshore wind and ongoing 1 GW onshore auction (WK-intern) - Poland marked its return to wind energy today with the announcement of ambitious plans to develop 8 GW of offshore wind by 2035. It came as Poland opened a 1 GW onshore wind auction on 5 November. Polish State Secretary for Energy, Grzegorz Tobiszowski, today announced plans to develop 8 GW of offshore wind by 2035. Poland will soon pass a law to this effect, spelling out the annual volumes up to this date. The news came as Poland opened a 1
Windkraftanlagen kühl halten – Wirkungsgrad verbessern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Hersteller von Windkraftanlagen sind beständig bestrebt, die Leistung und den Wirkungsgrad zu verbessern, wobei beide Größen von der Wärmeerzeugung und der Fähigkeit, die Anlagenteile in der Gondel auf einer optimalen Temperatur zu halten, beeinflusst werden. (WK-intern) - Es gibt zwar Lösungen für diese Problematik, aber einige Hersteller sind immer auf der Suche nach einem einfachen Ansatz, der funktioniert und gleichzeitig die Komplexität der Wartungsverfahren für die Betreiber minimiert. Jonas Haubro – Anwendungstechniker bei Svendborg Brakes, befasst sich mit den Anforderungen der Windenergiebranche und deren Erfüllung. Wärme hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung; deshalb sind die Hersteller bestrebt, die Bestandteile
Energiesammelgesetz verschenkt bei der Kraft-Wärme-Kopplung viel Energiewende-Potenzial Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2018 Werbung Zur Verabschiedung des Energiesammelgesetzes durch das Bundeskabinett erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Es ist gut, dass das lang überfällige Energiesammelgesetz nun endlich aufs parlamentarische Gleis gesetzt wurde. Allerdings verschenkt der Kabinettsentwurf vor allem bei der Kraft-Wärme-Kopplung viel Energiewende-Potenzial. So sollte dem steigenden Anteil erneuerbarer Gase im Gasnetz auch bei der Förderung von KWK-Anlagen Rechnung getragen werden. Die geplante Nicht-Anrechenbarkeit der Mitverbrennung erneuerbarer Gase in KWK-Anlagen auf den zur Eigennutzung erzeugten Strom sendet dabei ein völlig falsches politisches Signal aus. Das Mitverbrennen erneuerbarer Gase darf nicht behindert, sondern muss explizit angereizt werden, um auch den Wärmesektor weiter zu defossilieren. Gleichzeitig sollte
TÜV NORD stellt für Rotorblatthersteller weltweit erstes Zertifikat nach neuer IECREZertifizierungsrichtlinie aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Sinoma Wind Power Blade, einer der führenden Rotorblatthersteller in China, hat das weltweit erste Komponentenzertifikat nach der neuen Richtlinie für die Typen- und Komponentenzertifizierung IECRE OD-501 erhalten. (WK-intern) - Im Rahmen der China Wind Power in Peking hat TÜV NORD das weltweit erste Komponentenzertifikat nach der neuesten Zertifizierungsrichtlinie für Windenergieanlagen IECRE OD-501 an Sinoma Blade übergeben. Die IECRE OD-501 hat im September 2018 die bis dahin gültige IEC 61400-22 ersetzt. Im Rahmen einer Transferphase konnte TÜV NORD aufbauend auf einem bestehenden Zertifikat nach IEC 61400-22 für das Rotorblatt Si59.5D innerhalb kürzester Zeit das Komponentenzertifikat erstellen und termingerecht übergeben. PM: TÜV NORD Pressebild: Zertifikatsübergabe auf der
SAUTER rüstet sich für die Zukunft und strukturiert seine Führungsebene neu Mitteilungen Technik 7. November 2018 Werbung Neue Köpfe für mehr Wachstum - SAUTER besetzt Führungspositionen neu (WK-intern) - Vom Vertrieb über Einkauf und Controlling bis hin zu Operations International hat der Marktführer für Werkzeugrevolver ein schlagkräftiges Team rund um den neuen Geschäftsführer Michael F. Rudloff formiert. SAUTER stellt damit die personellen Weichen, um die Internationalisierung weiter voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Ziel dieser Strategie ist es, durch den konsequenten Ausbau des Produktportfolios und die Optimierung interner Prozesse die Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum des Metzinger Hightech-Unternehmens zu schaffen. Seit dem Jahreswechsel 2018 ist Michael F. Rudloff (CEO) alleiniger Geschäftsführer von SAUTER FEINMECHANIK. Bereits seit April 2017 hatte Rudloff den Vorsitz
Internationale Forscher wollen Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Projekt Reliablade will die Zuverlässigkeit von Rotorblättern steigern (WK-intern) - Strategische Kooperation im Bereich Rotorblattforschung Im Förderprojekt RELIABLADE mit einem Gesamtbudget von 17,6 Mio. Euro bündeln zwei weltweit führende Einrichtungen der Windenergiebranche ihre Kompetenzen: Die Danmark Tekniske Universitet (DTU) und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gehen eine strategische Partnerschaft ein, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und europäischen Industriepartnern innovative Dienstleistungen bieten zu können. Design und Fertigung von Rotorblättern Im Rahmen des Projektes entwickeln Wissenschaftler ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt. Nach diesem Computermodell baut das Fraunhofer IWES im nächsten Schritt zwei Rotorblätter. Diese Blätter durchlaufen an der DTU experimentelle Tests, um
Innovative iSpin-Technologie von Romo Wind misst Windparameter zur Optimierung von Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Innovative iSpin-Technologie zur Überwachung der Leistung im europäischen Offshore-Windbereitstellungszentrum von Vattenfall (WK-intern) - Seit Vattenfalls Anfang des Jahres das European Offshore Wind Deployment Center (EOWDC) in Betrieb genommen hat, misst der schwedische Energiekonzern wichtige Windparameter mit der ROMO iSpin-Technologie, um die Leistung jedes der elf verbesserten MHI zu überwachen Vestas V164 8MW Windturbinen. Die iSpin-Ausrüstung wurde im Rahmen des Turbinenliefervertrags installiert. "Mit der iSpin-Technologie wird Vattenfall in der Lage sein, Abweichungen in der Leistungskurve zu erkennen, um das Problem zu beheben und Energieverluste zu minimieren", ergänzt Brian Sørensen, CEO von Romo Wind. Innovative iSpin technology selected to monitor the performance at Vattenfall’s European
DBU sammelt Speiseölreste zur Biodiesel-Herstellung Bioenergie Ökologie Technik 7. November 2018 Werbung Startschuss für bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Ressourcenschonung und CO2-Minderung (WK-intern) - Das von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen eines innovativen, umweltentlastenden Modellprojektes fachlich und finanziell geförderte Sammeln von gebrauchten Speiseölen aus privaten Haushalten in Erlangen, Fürth und im Landkreis Roth wird im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung am 14. November 2018 gestartet. Unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ werden gebrauchte Speiseöle gesammelt, um anschließend zu Biodiesel mit einer besonders hohen Minderung von Kohlendioxid (CO2) verarbeitet zu werden. Die Sammlung umfasst über 60.000 Bürgerinnen und Bürger. Jeder Haushalt wird dabei einen Sammelbehälter erhalten. Volle Sammelbehälter können dann an intelligenten Sammelautomaten gegen leere getauscht werden.
Vestas Halbjahresfinanzbericht in Zeiten von solider Auftragseingänge für das dritte Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Vestas Interim financial report third quarter 2018 (WK-intern) - Summary: Revenue on par with last year’s third quarter while earnings and free cash flow decreased. Solid order intake and combined order backlog at high level. Guidance for 2018 is unchanged for revenue and EBIT margin before special items while it has been updated for total investments* and free cash flow*. In the third quarter of 2018, Vestas generated revenue of EUR 2,811m – an increase of 2 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items decreased by EUR 79m to EUR 276m. The EBIT margin before special items was 9.8 percent
FlämingBau – Messe für HAUS, ENERGIE und UMWELT – 10. + 11. November 2018, Fläminghalle Luckenwalde Ökologie Technik Veranstaltungen 7. November 2018 Werbung In Anbetracht komplexer Angebote und stetig steigender Preise für das Bauen, Wohnen und den Immobilienkauf wird es für Bauherren und solche, die es werden wollen, für Hausbesitzer, Modernisierer, Energiesparer und Fachleute immer wichtiger, sich vor geplanten Maßnahmen möglichst umfassend zu informieren und Angebote zu vergleichen. (WK-intern) - Eine erstklassige Gelegenheit dafür bietet die FlämingBau - Messe für HAUS, ENERGIE und UMWELT, am 10. und 11. November in der Fläminghalle, direkt neben der Flämingtherme Luckenwalde. Nirgendwo sonst als auf einer Messe ist die unverbindliche Kontaktaufnahme zu vielen verschiedenen Anbietern effektiver. Darüber hinaus stehen hier kompetente Ansprechpartner unterschiedlicher Fachrichtungen für individuelle Problemlösungen bereit. Nach dem großen
VDMA: EU-Kommission gefährdet Binnenmarkt Mitteilungen Technik 7. November 2018 Werbung Europäische Normen sorgen für sichere Produkte. Diese Normen können nur von Normungsexperten erarbeitet werden. (WK-intern) - Politische Einflussnahme behindert die Normung und gefährdet den Erfolg des Binnenmarktes. Sichere Produkte, freier Handel von Waren und Dienstleistungen, das ist der europäische Binnenmarkt. Dieses Erfolgsmodell ist gefährdet, da sich die EU-Kommission immer stärker in die europäische Normung einmischt. „Die aktuelle Situation ist eine Katastrophe für den Binnenmarkt“, analysierte Naemi Denz, Abteilungsleiterin VDMA Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit im Rahmen der Veranstaltung „Save the Single Market“ am 6. November 2018 in Brüssel. „Die EU setzt den Rechtsrahmen, Normung hingegen ist Aufgabe der Wirtschaft. Die Einflussnahme der EU-Kommission auf