Das Risiko von Mikrobeben bei der Geothermie vermeiden Forschungs-Mitteilungen Geothermie 22. November 2018 Werbung Geothermie und induzierte Seismizität (WK-intern) - Auch im Umfeld von Anlagen der tiefen Geothermie kann es, wie auch durch Bergbau oder schwankende Wasserstände in Stauseen, zu von Menschen verursachten seismischen Ereignissen kommen. Diese werden als induzierte Seismizität bezeichnet. Im Bereich der Geothermie liegen diese Mikrobeben unterhalb oder knapp oberhalb der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit. Um deren Entstehung zu erforschen und Konzepte zur Vermeidung zu entwickeln, haben Geowissenschaftler aus Deutschland im Forschungsprojekt MAGS über Jahre zusammengearbeitet. Das neue BINE-Themeninfo „Induzierte Seismizität“ (II/2018) stellt die zentralen Ergebnisse vor. Dazu gehören die geologischen Voraussetzungen in den einzelnen Regionen, die verschiedenen Monitoringkonzepte, ein Überblick zur natürlichen und induzierten Seismizität
Die Auswirkungen nationaler Regulierung auf die Kosten von Windenergieprojekten sind bedeutend Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Auswirkungen nationaler Regulierungen auf die Kosten von Windenergieprojekten (WK-intern) - Für ein funktionierendes Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz braucht es eine Auseinandersetzung mit dem regulatorischen Umfeld und dessen Gestaltung „Die Auswirkungen nationaler Regulierung auf die Kosten von Windenergieprojekten sind sehr bedeutend“, berichtet heute Christian Redl von der Agora Energiewende im Rahmen einer Studienpräsentation in Wien und ergänzt: „Durch diese Bedingungen sind die Kosten in Österreich beinahe doppelt so hoch wie in Deutschland.“ Allein die Netzkosten sind in Österreich so hoch wie in keinem anderen untersuchten Land. „Die Netzkosten für Erzeuger gehören abgeschafft und Ausschreibungen bei einem neuen Fördersystem in Österreich vermieden“, bringt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER verzeichnet hohen Anteil ausländischer Gäste auf der EnergyDecentral Bioenergie Veranstaltungen 22. November 2018 Werbung Landwirtschaftsministerin besucht WELTEC BIOPOWER auf der EnergyDecentral (WK-intern) - Ein durchweg positives Fazit seines Auftritts auf der EnergyDecentral 2018 in Hannover zieht der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER. Der Biogasspezialist aus Vechta konnte die Fachmesse optimal nutzen, um zahlreichen Besuchern die Neuanlagenkonzepte für das Ausland, die Gülle- und Gärrestaufbereitung Kumac sowie seinen umfassenden Service für Bestandsanlagen zu präsentieren. „Dieses Jahr konnten wir besonders viele qualifizierte Kontakte verzeichnen; speziell aus dem Ausland, die ein starkes Interesse an Investitionen in Neuanlagen signalisiert haben“, bilanziert Jens Albartus. Der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER ist sich sicher, dass dies auch als klares Indiz für die Zukunftsfähigkeit der Bioenergie zu verstehen
Nordex gewinnt Auftrag von Statkraft und liefert Windpark nach Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Turbinen vom Typ N100/3300 für den Windpark „Kilathmoy“ in Irland beauftragt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 23,1-MW Windpark „Kilathmoy“ entsteht in der Grafschaft Kerry nahe der Grafschaft Limerick, im Südwesten der Republik Irland. Dank der hohen installierten Leistung der Anlagen von je 3,3 MW sinken die Stromgestehungskosten am Standort signifikant. Die Infrastrukturarbeiten im Windpark werden in Kürze beginnen, die Errichtung der ersten Turbinen erfolgt im Sommer 2019. Ende 2019 wird „Kilathmoy“ vollständig in Betrieb gehen. Nordex hat für Statkraft
Partnerschaft für die Energiewende: Greenpeace Energy und GP JOULE bündeln Kompetenzen E-Mobilität Kooperationen 22. November 2018 Werbung Greenpeace Energy und GP JOULE arbeiten künftig enger zusammen und haben dazu eine Kooperation vereinbart. (WK-intern) - Greenpeace Energy wird zum 1. Januar 2019 die Kundinnen und Kunden mit Ökostrom beliefern, die bislang der Geschäftsbereich CONNECT von GP JOULE versorgt hat. Ergänzend profitieren die Kunden des Hamburger Ökoenergie-Anbieters künftig vor allem von GP JOULE CONNECT-Angeboten im Bereich der Elektromobilität. „Mit GP JOULE haben wir einen starken Partner, der dasselbe Ziel verfolgt wie wir: ein rascher Umbau unserer Energieversorgung und eine saubere Energiezukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren“, sagt Nils Müller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Da immer mehr unserer Kunden vom Verbrenner auf das Elektroauto
Automobilentwickler IAV läd zum zweiten Mal zu seiner ETA-Tagung nach Berlin E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201822. November 2018 Werbung Energieeffizienz im Mittelpunkt (WK-intern) - Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet der Automobilentwickler IAV zum zweiten Mal seine ETA-Tagung in Berlin. Rund 100 Teilnehmer können sich in acht Sessions zu den Themen „Energie- und Thermomanagement“ „Klimatisierung“ und „Abwärmenutzung“ ein Bild vom aktuellen Stand von Forschung und Technik machen. Der griechische Buchstabe „Eta“ steht in der Technik für den Wirkungsgrad – und genau darum geht es auch auf der gleichnamigen IAV-Veranstaltung: den effizienten Umgang mit Energie in den Bereichen Verkehr, Industrie- und Gebäudetechnik. Auf der zweiten ETA-Tagung am 22. und 23. November in Berlin bringt IAV internationale Experten aus Wissenschaft und Automobilindustrie zusammen,
SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES E-Mobilität Offshore Windenergie 22. November 2018 Werbung Es ist soweit – SEA CLOUD CRUISES erweitert seine Flotte! Im Sommer 2020 wird der Großsegler SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m² Segelfläche abgeliefert! (WK-intern) - Der Neuzugang ist mit 69 Außenkabinen ausgestattet, 25 davon mit Balkonen. Bis zu 136 Passagiere gehen mit der SEA CLOUD SPIRIT auf Reisen. Mit dem großzügigen Angebot an Balkonkabinen, einem aufwendigen SPA/Wellness- und separatem Fitnessbereich setzt die SEA CLOUD SPIRIT neue Maßstäbe im luxuriösen Segelkreuzfahrtmarkt. SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES Hamburg, 20. November 2018. Flottenzuwachs bei SEA CLOUD CRUISES: Im Sommer 2020 wird das Vollschiff SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m²
Beitrag zur Akzeptanz: Bürgerbeteiligungen bei Windenergieprojekten kommunal verankern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Die Bundesregierung plant, Bürgerinnen und Bürger zukünftig besser an Windenergieprojekten zu beteiligen. (WK-intern) - Das ist gut so. Denn Fakt ist: der Bau von tausenden neuen Windenergieanlagen wird nur dann gelingen, wenn die Akzeptanz der Menschen vor Ort vorhanden ist. Die Herausforderung für Politik und Branche ist, Kommunen und Bürger adäquat zu beteiligen und die lokale Wertschöpfung nachhaltig zu verankern. Wie eine zukunftsorientierte Lösung für diese Problemstellung in der Praxis aussehen könnte, zeigt eueco in einem aktuellen Positionspapier. Gerade bei der Realisierung von Windenergieprojekten ist die Partizipation von Bürgern ein wichtiger Faktor für die Unterstützung der Menschen vor Ort. Die Koalition aus CDU/CSU
Edinburgh – BayWa r.e. erwirbt Projektrechte für 19 MW Windpark von in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung BayWa r.e. hat die Projektrechte des bereits vollständig genehmigten Windpark Tralorg von Brookfield Renewable Partners erworben. (WK-intern) - Für den Windpark in South Ayrshire im Südwesten Schottlands liegt seit 2014 eine Baugenehmigung vor. Nach Fertigstellung werden die Windkraftanlagen mit acht 2,35 MW-Turbinen eine Gesamtleistung von 18,8 MW erbringen. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG, kommentiert: „Mit der Übernahme des Windparks Tralorg führen wir unsere erfolgreiche Rolle bei der Entwicklung von Windprojekten in Schottland fort. Sobald die Anlagen vollständig in Betrieb genommen sind, werden sie zum Ziel der schottischen Regierung beitragen, das Äquivalent des jährlichen Stromverbrauch Schottlands bis 2020 mit 100 Prozent Erneuerbaren