Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie ist die Speicher-Schlüsseltechnologie der Energiewende Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. November 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies fordert bundesweite Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Lies: „Grüner Wasserstoff Schlüsseltechnologie für Energiewende“ Vor der morgigen Bundesratssitzung in Berlin hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies seine Forderung nach einer bundesweiten Wasserstoffstrategie bekräftigt. Lies forderte die Bundesregierung auf, bundesweit vorhandene Potenziale effektiv zu nutzen und Fördervolumen für große industrielle Wasserstoffprojekte zu erhöhen. Außerdem müsse der im Koalitionsvertrag auf Bundesebene vereinbarte „Offshore-Windenergiebeitrag“ dringend umgesetzt werden, sagte Lies. Im Rahmen des Energiesammelgesetzes wird Lies (Freitag) einen Sieben-Punkte-Plan in den Bundesrat einbringen. Energieminister Lies: „Die Energiewende in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland ist eine gewaltige Herausforderung, und im Ausland beobachtet man sehr genau, ob uns dieser energiepolitische und
Aufbau von 200 genehmigten Windräder darf nicht länger verhindert werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2018 Werbung Änderung des Ökostromgesetzes jetzt für einen Ausbauimpuls der Windkraft nutzen (WK-intern) - 200 fertig genehmigte Windräder warten seit Jahren auf die Umsetzung Der Stilllegung der Biomassekraftwerke soll mit einer Novelle des Ökostromgesetzes begegnet werden. „Dies ist die Gelegenheit den 200 genehmigten Windkraftanlagen, die seit Jahren in der Warteschlange hängen, endlich die Realisierung zu ermöglichen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dieser Ausbauimpuls bei der Windkraft kann der österreichischen Stromversorgung 2 Milliarden Kilowattstunden sauberen Ökostrom liefern. Damit könnte der Nettoimportstrom um ein Drittel reduziert werden.“ Gestern wurde ein Initiativantrag auf Änderung des Ökostromgesetzes ins Parlament eingebracht. Damit soll verhindert werden, dass Biomassekraftwerke,
innogy baut Wind-Portfolio in Polen weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2018 Werbung innogy erfolgreich in erster polnischer Onshore-Windauktion innogy gewinnt Auktion mit zwei Projekten Insgesamt 85,2 Megawatt geplante Leistung Investitionsentscheidung für Anfang 2019 geplant (WK-intern) - innogy plant, die erneuerbaren Energien in Polen weiter auszubauen. Der Realisierung neuer Windkraftanlagen in diesem Markt ist das Unternehmen nun einen Schritt näher gekommen: Die polnische Regulierungsbehörde für Energie hat in der ersten polnischen Onshore-Windauktion für große Anlagen zur Unterstützung erneuerbarer Energien (Vergütungssystem: Contract for Difference) zwei innogy Onshore-Entwicklungsprojekte bezuschlagt. Der Onshore-Windpark Zukowice ist ein 33-MW-Projekt in Niederschlesien. Das Projekt Dolice soll mit einer Kapazität von 52,2 MW in Westpommern errichtet werden. Die Investitionsentscheidung für beide Projekte ist für Anfang 2019 geplant. Hans
Durch Windkraft gespeiste CO2-neutrale digitale Infrastruktur ist deutlich kostengünstiger Ökologie Technik 23. November 2018 Werbung Frischer Wind für emissionsfreie Rechenzentren (WK-intern) - Nachhaltig, kostengünstig, hochverfügbar und hochsicher: Windcloud 4.0 führt den Rechenzentrumsbetrieb in eine klimaneutrale Zukunft Hamburg – Eine durch Windkraft gespeiste, CO2-neutrale digitale Infrastruktur, die deutlich kostengünstiger ist als herkömmliche Systeme und zudem höchsten Sicherheitsanforderungen genügt - das ist keine Zukunftsmusik. Karl Rabe, Thomas Reimers und Wilfried Ritter haben Windcloud 4.0 in diesem Jahr in Nordfriesland gegründet. Derzeit baut das Unternehmen mit Unterstützung von drei Investoren der Wind- und Energietechnik-Industrie sowie weiteren Partnern aus Industrie und Politik ein digital-industrielles Ökosystem entlang der Nordseeküste Deutschlands auf. Herzstück ist ein verteiltes Netzwerk aus Metro-Clustern moderner Groß- und Edge-Rechenzentren mit
Fastned eröffnet sechste Ladestation in Deutschland E-Mobilität 23. November 2018 Werbung Fastned eröffnet Schnellladestation in Nersingen an der A7 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet die sechste Ladestation in Deutschland. Die Schnellladestation befindet sich in Nersingen an der A7, direkt neben dem Burger King, und ist neben einem 50 kW-Ladegeräte auch mit zwei Ultra-Schnellladern der neuesten Generation ausgestattet, welche über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen möglich, ihre Fahrzeuge über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektrofahrzeug weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in