Linde erhält Auftrag für größte Erdgasverflüssigungs-Anlage in China Technik 17. November 2018 Werbung Der Technologiekonzern The Linde Group hat von dem chinesischen Chemie- und Energieunternehmen Inner Mongolia Huineng Coal Chemical Co Ltd den Auftrag zur Lieferung einer mittelgroßen LNG-Anlage bei Beinichuan in der Inneren Mongolei erhalten. (WK-intern) - Diese wird Lindes siebte und die bisher größte LNG-Anlage in China überhaupt sein. Linde begegnet damit der wachsenden Nachfrage von Kunden in China. Lindes Engineering Division ist verantwortlich für das Engineering, die Beschaffung und Standortdienstleistungen im Zusammenhang mit der LNG-Anlage. Die Anlage wird über eine Kapazität von 750.000 Tonnen verflüssigtes Erdgas pro Jahr verfügen und basiert auf der von Linde entwickelten LIMUM(R)-Technologie (Linde multi stage mixed refrigerant process).
EnergiePreis für beschleunigten Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. November 2018 Werbung Projekt LINDA mit Bayerischem Energiepreis ausgezeichnet (WK-intern) - LEW Verteilnetz und Partner haben Konzept zur Notstromversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen entwickelt - Aufbau eines stabilen Inselnetzes mit erneuerbaren Energien Das Projekt LINDA (Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) hat den Bayerischen Energiepreis 2018 in der Kategorie „Energieerzeugung – Strom, Wärme“ gewonnen. Das Konzept der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihrer Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft erschließt dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für die Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro spendet LVN zu gleichen Teilen an die Hochschule Augsburg und die Technische Universität München. „Das
Ørsted und SDMS unterzeichnen den weltweit größten Auftrag über Jackenfundamente Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung Ørsted beauftragt Sing Da Marine Structure mit der Lieferung für das 900 MW-Greater-Changhua Offshore-Wind-Projekte in Taiwan (WK-intern) - Ørsted awards world’s largest jacket foundation contract to Sing Da Marine Structure for the first 900 MW Greater Changhua Projects Global offshore wind leader Ørsted today signed a multi-million USD contract with Sing Da Marine Structure Corporation (SDMS), a wholly-owned subsidiary of China Steel Corporation (CSC). Global offshore wind leader Ørsted signed a multi-million USD contract with Sing Da Marine Structure Corporation (SDMS), a wholly-owned subsidiary of China Steel Corporation (CSC). During 2020 and 2021 SDMS will supply 56 jacket foundations for Ørsted’s first 900MW
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
Volkswagen will seine Elektro-Offensive konsequent umsetzen E-Mobilität 17. November 2018 Werbung Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ (WK-intern) - Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Personalvorstand Gunnar Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian