IEA: Die Windenergie soll weit vor 2030 zur größten Stromquelle der EU werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Wind energy set to become EU's largest power source well before 2030 (WK-intern) - Wind energy is set overtake coal, nuclear and gas to become the EU’s largest power source well before 2030. This is according to the International Energy Agency’s (IEA) 2018 World Energy Outlook released today. According to the IEA’s projections, wind energy will become the EU’s largest power source in 2027, overtaking coal, nuclear and then gas in the process. This is compared to the IEA’s last projection made in its 2017 World Energy Outlook, where it said this would happen “soon after 2030”. According to the IEA, wind electricity generation
IEA schadet dem Klimaschutz und der globalen Energiesicherheit Ökologie 30. November 2016 Werbung Die Internationale Energieagentur schadet erneut dem Klimaschutz und der globalen Energiesicherheit mit dem jüngsten World Energy Outlook (WK-intern) - Im neuen World Energy Outlook untergräbt die Internationale Energieagentur mit ihrer Aufforderung zur vermehrten Investition in Erdöl und Gas ihren eigenen Aufruf zum Klimaschutz. Berlin – Die Internationale Energieagentur (IEA) untergräbt in ihrem World Energy Outlook (WEO) 2016 die positiven Botschaften für aktiven Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien mit ihrer Aufforderung, weiterhin in fossile Energien, vor allem in Erdöl und Erdgas zu investieren, wie die Analyse der Energy Watch Group zeigt. Der heute in Berlin präsentierte „World Energy Outlook“ Bericht mahnt angesichts der
Schiefergas ist keine Antwort Mitteilungen Ökologie 10. April 2014 Werbung GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace: Schiefergas ist keine Antwort Umwelt-NGOs zu IEA-Bericht: Energiewende statt russischem Gas und Öl. (WK-intern) - Wien - Die Direktorin der Internationale Energieagentur IEA, Maria van der Hoeven, empfahl heute in Zusammenhang mit dem Österreichbericht der Agentur die Exploration von Schiefergas in Österreich. WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 lehnen diese Forderung kategorisch ab. „Die Antwort auf die Energieabhängigkeit von Russland ist nicht Schiefergas, sondern mehr erneuerbare Energien und weniger Energieverbrauch“, so Julia Kerschbaumsteiner, Energiesprecherin von Greenpeace. Anstatt auf neue Erdölleitungen zu hoffen, solle Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner ein Energieeffizienzgesetz auf den Tisch legen, das die Abhängigkeit von Öl und Gas
IEA lobt Energiewende im aktuellen Länderbericht Deutschland 2013 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht Deutschland mit seinen Beschlüssen zur Energiewende auf einem guten Weg und lobt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als sehr effektives Ausbauinstrument, das die Kosten für die Erzeugung regenerativer Energien in den letzten Jahren entscheidend gesenkt habe. Das geht aus dem aktuellen IEA-Länderbericht „Deutschland 2013“ hervor. „Wir begrüßen die Abkehr der IEA von ihrer Kritik am Atomausstieg und ihre Erkenntnis, dass im Ausbau Erneuerbarer Energien ein hohes Potenzial für den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Deutschland liegt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk anlässlich der heutigen Veröffentlichung des IEA-Berichts. Die Versorgungssicherheit in Deutschland hält die IEA trotz Atomausstieg für