Vestas soll zukünftig führende Rolle beim Neustart des südafrikanischen Windmarktes spielen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Enel Green Power hat Vestas mit dem 148-MW-Projekt Oyster Bay in Südafrika beauftragt. (WK-intern) - Es ist ein sehr positiver Neustart des südafrikanischen Windmarktes und folgt einem Auftrag von 294 MW für zwei weitere Projekte in Südafrika. Der von Vestas angekündigte Gesamtauftragseingang aus der letzten Auktion beträgt 441 MW. Vestas to create local jobs and play leading part in restart of South Africa’s wind market Enel Green Power has awarded Vestas an order for the 148 MW South African Oyster Bay project. It marks a very positive re-start of the South African wind market and follows a 294 MW order for two other projects
Nordex Group baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 57 MW aus Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 57,6 MW für ein Windpark-Cluster in Mecklenburg-Vorpommern gesichert. Der Windpark „Hoort“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Windparkentwicklers LOSCON GmbH und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Nordex liefert 16 Anlagen vom Typ N117/3600, davon zehn an die LOSCON GmbH und sechs an die mea. Der Auftrag umfasst zudem jeweils Premium-Service-Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Im August 2018 erhielt das Projekt „Hoort“ Zuschläge in der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen
Forschung: Brände durch Lithium-Akkus nehmen zu E-Mobilität 1. November 2018 Werbung Was in der Brandursachenermittlung noch vor einigen Jahren kein Thema war, hat sich mittlerweile als typische Schadenursache etabliert. (WK-intern) - „Mit der Anzahl der Lithium-Akkus steigt auch die Zahl der Brände. Das ist kein Grund, diese Bauart zu verteufeln, doch das Risiko sollte uns allen bewusst sein“, sagt Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Institutes für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS). Neu auftretende technische Gefahren werden in der Regel mit großer Zeitverzögerung identifiziert und statistisch erfasst. Auswertungen der Untersuchungsdaten des IFS zeigen bereits deutlich ein steigendes Brandrisiko durch Lithium-Akkus. Betroffen sind vor allem Geräte wie Notebooks und Mobiltelefone sowie der Modellbau. Einen signifikanten Anteil haben
Keine Baugenehmigung stoppt Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Keine Aussicht auf Erfolg: Windradprojekt liegt auf Eis (WK-intern) - Im Fall der geplanten Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz ist bis auf Weiteres keine Baugenehmigung der zuständigen Behörden zu erwarten. Im Auftrag der Stadt suchen die Stadtwerke Dachau nach Möglichkeiten zur Gewinnung von regenerativem Strom vor Ort – denn gemäß ihrem umweltpolitischen Leitbild soll die Stadt Dachau bis 2050 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Eine Windkraftanlage ist derzeit die flächeneffizienteste Form für eine umweltfreundliche Energiegewinnung und der Standort im Sigmertshauser Holz ist hinsichtlich Windhäufigkeit, -richtung und –intensität bestens zur Energiegewinnung geeignet. Durch das geplante Windrad könnten 3.000 Tonnen Steinkohle und 9.000
Zulieferer der Windenergie, Quantec Signals baut internationale Präsenz aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Das Know-how deutscher Zulieferer der Windenergiewirtschaft ist international begehrt. (WK-intern) - Das bestätigten zahlreiche Dialoge zwischen Repräsentanten der Quantec Signals und Messebesuchern aus allen Teilen der Welt auf der diesjährigen WindEnergy. So konnte die Quantec Signals in Hamburg Kooperationsverträge mit zwei neuen Partnern unterzeichnen, welche die internationale Vor-Ort-Präsenz des Anbieters von Systemen zur Flughindernisbefeuerung deutlich erweitern. Mit der Aufrundung des Offshore-Portfolios der Quantec Signals aus Goslar am Harz durch Systeme von Tideland, dem US-amerikanischen Spezialisten für Navigationsbefeuerung, hatten sich beide Unternehmen bereits im Jahresverlauf 2018 strategisch verbunden. Tideland ist der Xylem-Gruppe angeschlossen. Diese betreibt weltweit eigene Niederlassungen. Mit der während der diesjährigen WindEnergy auf
Strahlenmediziner: Verheerende Strahlung von Anti-Neutrinos aus Kernkraftwerken Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. November 2018 Werbung "Sofort wegziehen aus der Umgebung von Atommeilern!" (WK-intern) - Extrem hohe Dosis schuld an Krebs? "Sofort weg aus der Umgebung von Kernkraftwerken!" Das ist die Forderung von Strahlenmedizinern, seit die verheerende Wechselwirkung von künstlichen Neutrinos (sogenannten Anti-Neutrinos) erwiesen ist. Radioaktivität lässt sich zwar bändigen, nicht jedoch die Strahlung von Anti-Neutrinos, die in extrem hoher Dosis austreten und krank machen können. Dass Atomkraftwerke ständig viel zu hohe Dosen von Anti-Neutrinos ausstrahlen, war bisher nicht bekannt. Nun dürfte es erwiesen sein, dass diese hohe Dosis in der Nähe von AKWs für viele Krebserkrankungen verantwortlich sein kann. Die extrem starke Strahlung von Anti-Neutrinos kann die Erbsubstanz verändern.
Umweltrevolution mit Stirlingmotor: Restgas wird zu Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 1. November 2018 Werbung Mit einem bahnbrechenden Stirlingmotor des Umwelttechnik-Unternehmens Ripasso Energy wird in Kürze das größte „Waste-to-Energy“-Projekt seiner Art in Afrika verwirklicht. (WK-intern) - Der Kohlendioxidausstoß wird durch die Umwandlung von Restgas zu Strom drastisch reduziert. Dabei kommt einer Lesjöfors-Komponente in komplizierter Biegegeometrie eine entscheidende Rolle zu. Ripasso Energy ist ein 2008 gegründetes schwedisches Unternehmen für Umwelttechnik, das sich der Weiterentwicklung der einzigartigen Stirlingtechnik bei der Umwandlung von Wärmeenergie in Strom verschrieben hat. Der Stirlingmotor von Ripasso Energy verarbeitet ein breites Spektrum an Kraftstoffen. Im neuesten Produkt des Unternehmens, PWR BLOK 400-F, werden industrielle Rest-und Fackelgase in hocheffiziente elektrische Energie umgewandelt. Biegekomponente aus der Serienproduktion Vor einigen Jahren
Hü und Hott: GroKo-Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien ist unzureichend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Einigung der Großen Koalition zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stößt beim LEE NRW auf deutliche Kritik. (WK-intern) - LEE-Vorsitzender Dipl.-Ing. Reiner Priggen bemängelt: „Das ehemals „100-Tage-Gesetz“ getaufte Vorhaben kommt um Monate zu spät. Die Ausschreibungen für das kommende Jahr sind kaum noch wirksam aufzustocken. Und wie das Koalitionsziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 erreicht werden soll, steht weiterhin in den Sternen. Was aber bleibt, ist das Chaos beim Ökostromausbau. Denn die Willensbekundungen für mehr Wind und Sonne stehen weiterhin unter Vorbehalt. Gibt es zu wenige Investoren oder zu wenig Netzkapazität, wird es nichts werden mit dem schnelleren Ausbau. Dieses Hü
Windenergie neu denken auf den 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Windenergietage 2018: BayWa r.e. lädt zu spannendem Vortrags- und Diskussionsforum ein (WK-intern) - Im Rahmen der 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin veranstaltet BayWa r.e. in diesem Jahr erneut ein umfangreiches Diskussionsforum. Unter dem Motto „r.e.think wind energy – Windenergie neu denken“ erwartet interessierte Veranstaltungsbesucher am 7. November ein vielseitiges Programm mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden. Die politischen Rahmenbedingungen für Wind an Land, langfristige Vermarktungsoptionen für Alt- und Neuanlagen mittels Power-Purchase-Agreements (PPAs), das BayWa r.e.-Servicepaket WindGuide 20+ sowie die Live-Simulation eines Hackerangriffs auf eine Windenergieanlage zählen zu den Programmpunkten. Ergänzend dazu präsentiert BayWa r.e. vom 6. bis 8. November am Stand 63/64 sein umfangreiches
ENKO-Plattform macht mehr regenerativen Strom Ökologie Technik 1. November 20181. November 2018 Werbung ENKO-Plattform beweist technische Machbarkeit (WK-intern) - Digitale Plattform ermöglicht durch Flexibilität und verbesserte Prognosefähigkeit mehr Grünstrom-Verbrauch vor Ort und reduziert dabei Netzengpässe und Einspeisemanagement. Die ENKO-Plattform macht mehr regenerativen Strom dort nutzbar, wo er erzeugt wird, und verringert damit die immer wieder auftretenden Netzengpässe sowie das Einspeisemanagement (ENKO = Energie intelligent koordinieren). Kernbestandteil ist dabei die Synchronisation zwischen lokal erzeugten Erneuerbaren Energien mit den Verbrauchern vor Ort. Das von ARGE Netz und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) entwickelte Konzept ermöglicht zudem mehr Sektorenkopplung, also die Umwandlung von regenerativem Strom in Gas, Mobilität oder Wärme. „Um die Energiewende zum Erfolg zu bringen, müssen und werden wir
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 20181. November 2018 Werbung Prognose: Energieverbrauch sinkt kräftig Weniger Kohlendioxid Nur Erneuerbare mit Zuwächsen Zahlen für drei Quartale (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich niedriger sein als im Vorjahr. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 5 Prozent auf rund 12.900 Petajoule (PJ) beziehungsweise 440,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Da die Verbrauchsrückgänge bisher alle fossilen Energieträger betreffen, Zuwächse dagegen nur bei den CO2-freien Energien zu verzeichnen sind, geht die AG Energiebilanzen von einem überproportionalen Rückgang bei den CO2-Emissionen aus. Nach vorläufigen Berechnungen
Tesvolt liefert 4-Megawatt-Hochspannungsspeicher für einen Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 1. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in Großbritannien (WK-intern) - First municipal storage system project in the UK Tesvolt delivers 4-megawatt high-voltage storage system to a solar park in West Sussex West Sussex, 31 October 2018 — The first municipal battery storage system project in the UK has been installed in the county of West Sussex. The solar farm has a 7.4-megawatt (MW) output and stabilizes the power grid together with a 4.4-MW lithium storage system from German manufacturer Tesvolt. Thanks to the high-voltage storage system, the local government earns additional money with grid services. Thus, the system runs completely free of subsidies. It was commissioned