Altmaier will Energiewende sicherer und bezahlbarer machen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Das Kabinett hat den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf setzt die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik (PV) um. Von 2019 bis 2021 werden die derzeit vorgesehenen Ausschreibungsmengen um 4 GW je Technologie erhöht. Zusätzlich werden technologieübergreifende Innovationsausschreibungen in den Jahren 2019 bis 2021 durchgeführt. Darin sollen innovative Konzepte für besonders netz- und systemdienliche Projekte sowie neue Preisgestaltungsmechanismen und Ausschreibungsverfahren erprobt werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir stellen die zentralen Weichen für eine sicherere und bezahlbarere Energiewende: Mit den Sonderausschreibungen kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien noch schneller voran. Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz – NABEG – beschleunigen wir
Energiekontor AG verkauft Windpark Bremen-Hemelingen an Investor aus Luxemburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20188. November 2018 Werbung Energiekontor veräußert Windpark Bremen-Hemelingen (WK-intern) - Plangemäßer Projektverkauf des Bremer Projektierers Die Energiekontor AG hat den Windpark Bremen-Hemelingen an eine luxemburgische Investmentgesellschaft, die für mehrere deutsche Versicherungen und Pensionskassen investiert, veräußert. Der im Juli dieses Jahres in Betrieb genommene Windpark Bremen-Hemelingen befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Gewerbeparks Hansalinie an der Autobahn A1. Dort generieren vier Siemens-Windkraftanlagen mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamtleistung von 12,8 Megawatt jährlich einen erwarteten Ertrag von rund 30 Mio. Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht rechnerisch aus, um den Bedarf von mehr als 8.000 Haushalten zu decken. Da die Genehmigung für diesen Windpark noch vor Ende 2016 vorlag,
TÜV SÜD zertifiziert Stromerzeuger nach neuen Nachweisverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. November 20188. November 2018 Werbung München. TÜV SÜD Industrie Service hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennung als Zertifizierungsstelle nach den neuen deutschen Netzanschlussregeln erhalten. (WK-intern) - Geprüft wird die Konformität von Stromerzeugern und -speichern, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze einspeisen. Die zugehörigen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110, 4120 und 4130 sind ab 1. November 2018 verfügbar und gelten ab 27. April 2019 ausschließlich. „Für einen sicheren Netzbetrieb und die Anschlussgenehmigung müssen Stromerzeuger und Bezugsanlagen festgelegte Eigenschaften nachweisen“, sagt Dieter Rosenwirth, Leiter der Zertifizierungsstelle Netzverträglichkeit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die komplexen Neuregelungen betreffen zukünftig deutlich mehr Anlagen. Neben konventionellen Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anlagen fallen erstmals auch Energiespeicher und
Der nächste Offshore-Windpark in Belgien wird mit 9,5 MW-Turbinen von MHI Vestas verwirklicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Parkwind und MHI Vestas bestätigen feste Bestellung für Northwester 2 (WK-intern) - Northwester 2 in Belgien wird der weltweit erste Offshore-Windpark sein, der mit der V164-9,5 MW-Turbine von MHI Vestas Offshore Wind ausgestattet ist. Beide Unternehmen führen den schnellen Installationszeitplan auf einen äußerst kooperativen Ansatz, die Bereitschaft zur Lieferkette und die Industrialisierung von Offshore-Wind in Belgien zurück. Parkwind schätzt, dass das 219-MW-Projekt während der Bauphase mehr als 1.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze sowie 100 langfristige Arbeitsplätze für Betrieb und Instandhaltung bieten wird. Parkwind and MHI Vestas Confirm Firm Order for Northwester 2 Northwester 2 in Belgium will be the world’s first offshore wind park to
PNE AG beschließt Aktienrückkauf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Cuxhaven – PNE AG beschließt Aktienrückkauf von bis zu 2,19 Millionen eigenen Aktien zur Bedienung der Wandelschuldverschreibungen 2014/2019 und zur Einziehung (WK-intern) - Der Vorstand der PNE AG hat heute auf der Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 31. Mai 2017 und mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm aufzulegen. Die Gesellschaft wird bis zu 2,19 Mio. eigene Aktien (rund 2,86 % des derzeitigen Grundkapitals der Gesellschaft) erwerben. Der Erwerb soll im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Aktienrückkaufangebots gegen Zahlung einer Geldleistung in einer Kaufpreisspanne von EUR 2,25 bis EUR 2,74 je Aktie liegen (ohne Erwerbsnebenkosten). Der endgültige Kaufpreis je PNE-Aktie wird nach Ablauf
Fastned eröffnet Schnellladestation an der A7 in der Nähe von Würzburg E-Mobilität 8. November 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine dritte Ladestation in Deutschland. (WK-intern) - Die Schnellladestation liegt an der A7 bei Uffenheim (Uffenheim-Langensteinach) kurz vor Würzburg und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation ausgestattet, welche über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen möglich, ihre Fahrzeuge über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektrofahrzeug weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein Netzwerk von über 1.000 Schnellladestationen zu errichten, wovon
BayWa will bis zum Jahresende Wind- und Solarparks mit insg. 500 MW verkauft haben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 8. November 2018 Werbung BayWa mit positivem Ausblick für das Geschäftsergebnis 2018 (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2018 mit einem leichten Umsatzanstieg auf 12,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,0 Mrd. Euro) abgeschlossen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 28,3 Mio. Euro lag zum 30. September 2018 erwartungsgemäß unter dem Vergleichswert (Vorjahr: 90,3 Mio. Euro), da die Projektverkäufe im Geschäftsfeld Regenerative Energien, wie geplant, noch nicht auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums liegen. Für das 4. Quartal erwartet die BayWa jedoch durch die Veräußerung von Solar- und Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 450 Megawatt (MW) einen signifikanten
Public Private Partnership: GP JOULE realisiert regenerative Nahwärmeversorgung für Neubaugebiet von Tegernheim Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2018 Werbung Die künftigen Bewohner vom neu entstehenden Wohngebiet „Tegernheim Süd-West I“ nahe Regensburg bekommen eine 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung. (WK-intern) - Die Erweiterung auf Bestandsgebäude ist ebenso angedacht. GP JOULE wird dies zusammen mit der Gemeinde mit einem innovativen Konzept ermöglichen, welches die Gründung einer Betreibergesellschaft mehrheitlich in kommunaler Hand beinhaltet. Ein solches langfristiges Public Private Partnership hat GP JOULE bereits erfolgreich mit den bayerischen Gemeinden Mertingen und Buttenwiesen sowie in Schleswig-Holstein mit Bosbüll und Bordelum aufgesetzt. Die Gemeinde Tegernheim wird im neuen regenerativen kommunalen Gemeindewerk mehrheitlicher Anteilseigner; GP JOULE beteiligt sich mit einem Minderheitsanteil. „Kommunale Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien sind wichtiger
Energiepolitik: Wirtschaftsminister will Solarstrom abwürgen Solarenergie Verbraucherberatung 8. November 2018 Werbung Umfangreiches "Energie-Sammelgesetz" contra Vertrauensschutz und Planungssicherheit (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am vergangenen Donnerstag einen umfangreichen Gesetzesentwurf als Energie-Sammelgesetz veröffentlicht, der bereits vom Kabinett verabschiedet wurde und in Kürze in das parlamentarische Verfahren geht. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. hat dazu eine Stellungnahme verfasst. Hauptkritikpunkt ist eine plötzlich vorgesehene Absenkung der Vergütung für größere Solarstromanlagen in Höhe von 20 % schon zum 1.1.2019. „Diese abrupte massive Absenkung ist von den vielen mittelständischen Unternehmen der Branche nicht zu leisten.“, so Jörg Sutter, Vizepräsident der DGS. „Viele gewerblichen Solarprojekte und Anlagen des Mieterstroms sind aktuell für kommendes Jahr in
PNE ist zum Ende des dritten Quartals 2018 operativ wie auch finanziell gut auf Kurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung PNE ist nach den ersten neun Monaten 2018 auf Kurs Berichtszeitraum mit positivem EBIT abgeschlossen und Prognose bestätigt Projektierung und Realisierung von Windparks entwickeln sich planmäßig Aufbau des „Windparkportfolios 2020“ geht kontinuierlich voran Erste Dienstleistungen im Zuge der Umsetzung von „Scale Up“ erbracht (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE ist zum Ende des dritten Quartals 2018 operativ wie auch finanziell gut auf Kurs. Das ergibt sich aus der Quartalsmitteilung, die die Unternehmensgruppe heute veröffentlicht hat. Erfolgreiche operative Entwicklung Im Kerngeschäft, der Projektierung und Realisierung von Windparks, ist PNE national wie auch auf internationalen Märkten wie geplant gut unterwegs. In den ersten neun Monaten 2018 wurden in
Wechselpilot verrät die besten Stromspartipps für die Advents- und Weihnachtszeit! Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. November 2018 Werbung Wenn es draußen wieder früher dunkel wird und die Temperaturen sinken, verbringen wir wieder deutlich mehr Zeit Zuhause. (WK-intern) - Aufgedrehte Heizungen, stimmungsvolles Licht und die Weihnachtsbäckerei spiegeln sich dann auch in der Stromrechnung wider. Zahlen des Bundesverbands der Energie-und Wasserwirtschaft (BDEW) belegen, dass der Stromverbrauch im Dezember satte 8,5% über dem Jahresdurchschnitt liegt. Energiemarktexperte Jan Rabe, Co-Founder von Wechselpilot, Deutschlands smarten und unabhängiger Wechselservice für Strom- und Gasverträge, verrät, wie Energie im Alltag nachhaltig gespart werden kann und weshalb sich ein regelmäßiger Stromanbieterwechsel lohnt – besonders, wenn jährliche Ersparnisse von mehr als 30% locken! Ob beim Lüften, Kekse backen oder bei der
Europas größte Batteriefertigung für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. November 2018 Werbung Neubau in Karlstein am Main (WK-intern) - Am 7. November 2018 wurde im unterfränkischen Karlstein der erste symbolische Spatenstich für ein weiteres Produktionsgebäude und ein Logistikzentrum der BMZ Group gesetzt. In rund einem Jahr werden die neuen Kapazitäten für die Produktion von hightech Batteriesystemen in elektrischen Fahrzeugen genutzt. BMZ Group baut in Unterfranken größte Batteriefertigung Damit haben die Bauarbeiten für Europas größte Batteriefertigung begonnen. Die beiden Gebäudekomplexe ergänzen die zwei bestehenden Produktionshallen und sind der zweite von drei Bauabschnitten im Gewerbegebiet Zeche Gustav. „Mit den beiden neuen Gebäuden bauen wir unsere Fertigung von Batteriesystemen aus und setzen damit unser Wachstum, insbesondere im Bereich der