Export-Verbot für Brennelemente: Initiativen und Verbände richten Appell an Bundesländer Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2018 Werbung Gemeinsamer Appell an Bundesländer: Export-Verbot für Brennelemente beschließen! (WK-intern) - Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Anti-Atomkraft-Initiativen fordert die Regierungen der Länder dazu auf, am Freitag einem Bundesrats-Antrag zuzustimmen, der einen Exportstopp von Brennelementen an grenznahe Atomkraftwerke (AKW) fordert. Die Organisationen begrüßen den von Baden-Württemberg eingebrachten Antrag und richten ihre Forderung insbesondere an die nordrhein-westfälische Landesregierung, die im Vorfeld angekündigt hat, den Antrag abzulehnen. „Es ist an der Zeit, dass sich die Landesregierungen vereint dafür einsetzen, die deutsche Beteiligung am Betrieb der gefährlichen Atommeiler endlich zu beenden“, betont Dr. Philip Bedall, Referent für Energie- und Atompolitik am Umweltinstitut München. „Obwohl die Bundesregierung die
116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 erzeugt Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Technik 21. November 2018 Werbung Über 116 Milliarden Kilowattstunden... … Strom wurden 2017 in umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erzeugt. (WK-intern) - Mit über 116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 fast 19 Prozent zur Nettostromerzeugung in Deutschland beitragen. Durch die klimaschonende Technik werden jedes Jahr CO2-Emissionen in Höhe von 58 Millionen Tonnen eingespart. Würde die KWK-Stromerzeugung bis 2030 auf 150 Mrd. kWh angehoben und Kohle durch Gas als Brennstoff ersetzt (fuel switch), ließen sich insgesamt sogar 86 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das wäre ein signifikanter Beitrag für die Erreichung des Klimaziels von 61 Prozent CO2-Emissionsminderung bis 2030 gegenüber 1990. Damit auch kurzfristig klimaschonende KWK-Anlagen gebaut und damit der fuel
Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. November 2018 Werbung Elektromobilität: BMVI mit drittem Förderraufruf zum Ausbau von Ladeinfrastruktur – neues Auswahlverfahren stärkt regionale Förderung (WK-intern) - Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab 22.11.2018 wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem dritten Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 10.000 Normal- und 3.000 Schnellladepunkten. Förderfähig sind dabei die Investitionen rund um die Hardware sowie die Netzanschlusskosten. Anträge können bis 21.02.2019 über das easy-Online Portal https://foerderportal.bund.de/easyonline eingereicht werden. Im neuen Förderaufruf werden die Bedarfe von neuen Schnell- und Normalladepunkten vor Ort in besonderer Weise
ABB verbessert US-amerikanischen Netzaufbau in Illinois Mitteilungen Technik 21. November 2018 Werbung ABB to deliver predictive maintenance solution as part of US grid upgrade (WK-intern) - ABB Ability™ based technology will optimize asset management and increase power reliability for one million customers in Illinois ABB has won an order to supply its ABB Ability™ Ellipse® Asset Performance Management (APM) solution to support Ameren Illinois’ multi-million dollar modernization of the energy delivery infrastructure across their service territory in Illinois. The software solution will allow the energy company to better predict and prevent the failure of mission-critical equipment that delivers electricity to 1.2 million customers. Electric utilities have traditionally carried out regularly scheduled “check-ups” to maintain their
Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland 1990-2017 Aktuelles Behörden-Mitteilungen 21. November 2018 Werbung - der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit vorläufigen Daten für 2017 ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht basiert auf den im August veröffentlichten Auswertungstabellen und berücksichtigt weitere aktuelle Informationen, etwa zur Temperaturbereinigung des Energieverbrauchs. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung vieler wichtiger Indikatoren zum Energieverbrauch. Die Ansprechpartner zur Datenzusammenstellung finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Datei) PM: AGEB Bild: Energiebilanz-Bericht / © AGEB
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 46. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 46 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
65% Erneuerbare Energieziel jetzt gesetzlich verankern – durch Mengengerüst bis 2030 Planungssicherheit schaffen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2018 Werbung Gestern fand im Deutschen Bundestag die Anhörung zum Energiesammelgesetz statt. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat sich mit einer eigenen Stellungnahme in die Diskussion eingebracht. „Es ist gut, dass die Koalition beginnt, ihre eigene energiepolitische Agenda umzusetzen. Insbesondere die Windenergie, als Leistungsträger der künftigen Energiewirtschaft, ist darauf angewiesen, dass es wieder einen verlässlichen Planungshorizont gibt. Dafür wäre es erforderlich, dass das im Koalitionsvertrag definierte 65%-Ziel Erneuerbare Energien bis 2030 bereits jetzt gesetzlich verankert wird", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, deutlich. Mittelfristig werden in den kommenden Jahren die Kapazitäten von Atom und Braunkohle aus dem Markt gehen. Dies ist sicherheits- und klimapolitisch
Polnische Stromnetzbetreiber vorläufigt Auktionsergebnisse Aktuelles Mitteilungen Ökologie 21. November 2018 Werbung First auction of Polish capacity mechanisms sinks billions of euros into subsidising the country’s addiction to coal (WK-intern) - The Polish electricity grid operator has just published the official preliminary results of the first capacity market auction in Poland to award contracts to power plants from 2021 onwards. Capacity mechanisms, which are supposedly intended to ensure supply in case extra power is needed, are often used as backdoor subsidies for the most uneconomic power plants, which are also the least efficient and most polluting. As such, they are a source of additional profit for the utilities on top of their regular revenues from
Energiewende optimieren: Energiespeicherung, intelligente Elektrofahrzeuge, Demand Response und Interkonnektoren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie WindEnergy Hamburg 21. November 2018 Werbung BATTERIES, ELECTRIC vehicles, demand response and interconnection with Nordic hydro will make U.K. and German power systems cheaper and cleaner (WK-intern) - New forms of flexibility key to an affordable, renewables-led power system London and Berlin – Flexible energy options, such as energy storage, smart-charging electric vehicles, demand response and interconnectors, are needed to ensure that the energy transition proceeds on an optimal path. Our expensive power system would otherwise be reliant on fossil-fueled backup and installing excess wind and solar capacity. The four types of flexibility mentioned above can accelerate the transition to a cleaner power system and ultimately enable the efficient integration