Mit 57,6 MW wird der Windpark Hoort das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2018 Werbung Symbolischer Spatenstich für Windpark Hoort (WK-intern) - In Anwesenheit von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfolgte heute der symbolische Spatenstich für den Bau des Windpark-Clusters „Hoort“. Mit 57,6 Megawatt (MW) installierter Nennleistung wird es das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein. Der Windpark „Hoort“ wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Die 16 Anlagen, vom Typ N117/3600, liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung
DVGW-Veranstaltung zu: Dekarbonisierung, Strom zu Wasserstoff und Energietransformation in Deutschland Technik Veranstaltungen 9. November 20189. November 2018 Werbung Zum Beitrag von Wasserstofftechnologien zur Energiewende erklärte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke gestern auf dem Parlamentarischen Abend des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes (DWV) in Berlin: (WK-intern) - „Der CO2-neutrale Energieträger Wasserstoff ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energietransformation in Deutschland. Dessen Beitrag für die Treibhausgasneutralität in den Sektoren Industrie, Mobilität und Wärmeerzeugung wird inzwischen ebenso anerkannt wie sein Potenzial als langfristige Energiespeicherlösung. DVGW und DWV begrüßen daher das Bekenntnis von Staatssekretär Thomas Bareiß, der kürzlich einräumte, dass die Politik für die Umwandlung von regenerativ erzeugtem Strom zu Wasserstoff mehr tun müsse und mehr tun werde. Rund wird ein solches Konzept aber
Composites-Branche mit großen technologischen Fortschritten Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. November 20189. November 2018 Werbung COMPOSITES EUROPE 2018: Mit Leichtigkeit zum Erfolg Fertigungsprozesse mit großen Fortschritten im Fokus der Messe Leichtbau eine Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Ab 2019 Co-Location mit der „Foam Expo Europe" in Stuttgart (WK-intern) - Glas- und kohlefaserverstärkte Kunststoffe sind gefragt, wenn leichte und zukunftsweisende Lösungen gefordert sind. Dabei ist der Trend zum Leichtbau derzeit einer der stärksten treibenden Kräfte in der Composites-Industrie. Ebenso intensiv sind die Impulse, die von der Composites-Branche selbst ausgehen: Denn mit großen technologischen Fortschritten in der Fertigungs- und Verarbeitungskette gelingt es der Branche, Produktionsprozesse zunehmend zu automatisieren und zu verkürzen. Beide Entwicklungen waren prägend für den Verlauf der diesjährigen COMPOSITES EUROPE, die mit 365
CPC Germania baut Windparkprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20189. November 2018 Werbung Die CPC Germania erweitert ihre Kapazität als eigenständiger Stromproduzent - Bau eines 70 Mio. Euro teuren Windparks in Finnland (WK-intern) - Die CPC Germania, eines der ältesten Unternehmen für Windenergie in Europa, hat ein 70 Mio. Euro teures Windparkprojekt auf dem Festland in Isojoki, Finnland, gestartet. Mit diesem Projekt erweitert die CPC ihre Stromerzeugungskapazität als unabhängiger Stromproduzent weiter. Der Lakiakangas Windpark umfasst derzeit zwei in Betrieb befindliche Windkraftturbinen Vestas V126, und bis September 2019 werden weitere zwölf Vestas V150 Windkraft-turbinen in Betrieb gehen. Sobald er fertiggestellt ist, wird der Lakiakangas Windpark wahrscheinlich das erste marktbasierte, projektfinanzierte und nicht subventionierte Windparkprojekt in Finnland sein.
Aquila Capital erwirbt portugiesisches 100 MW-Wasserkraftportfolio von EDP Bioenergie 9. November 201818. Januar 2022 Werbung Aquila Capital to acquire Portuguese hydropower portfolio from EDP Portfolio has capacity of approximately 100 MW New assets complement existing extensive Scandinavian hydropower portfolio and offer optimal regional diversification to investors Second investment in Portugal after PV portfolio with a capacity of 170 MWp Feed-in tariffs provide stability for attractive returns (WK-intern) - The alternative investment specialist Aquila Capital has agreed with EDP, Portugal’s biggest energy company, to acquire a portfolio of 21 operational small-scale hydropower plants located in Northern and Central Portugal with a total capacity of approximately 100 MW. The investment marks Aquila Capital’s first step into Portugal’s hydropower market. Aquila Capital is already active
Der Netzausbau wirkt sich endlich aus – Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. November 2018 Werbung Der aus Erneuerbaren Energien gewonnene Strom ist im Jahr 2017 in Schleswig-Holstein deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (WK-intern) - Diese Entwicklung wird seit heute auch ganz offiziell durch die Statistik zur Stromerzeugung 2017 des Statistikamtes Nord belegt. „Die Zahlen zeigen, dass die in die Netze aufgenommene Strommenge aus den Erneuerbaren Energien deutlich weiter zulegt und den Atom- und Kohlestrom zunehmend ersetzt“, bilanziert Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. „Unser Netzausbau zeigt also eine deutliche Wirkung.“ Die in die Stromnetze aufgenommene Strommenge aus Erneuerbaren Energien ist der Veröffentlichung zufolge 2017 gegenüber dem Vorjahr um 3,4 TWh auf nunmehr 22,6 TWh deutlich angestiegen. Für den Klimaschutz ist auch
Neuregelung soll eine Reduzierung der EEG-Umlage auf 40 Prozent nur noch unter bestimmten Voraussetzungen erlauben Mitteilungen 9. November 2018 Werbung Gesetzliche Neuregelungen zur Erleichterung bei der Abgrenzung von Drittmengen Das Kabinett hat am 6. November 2018 den Entwurf zum sogenannten Energiesammelgesetz (EnSaG) beschlossen Der VEA begleitet das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren (WK-intern) - Der VEA war bereits in der Vergangenheit im intensiven Austausch mit dem Gesetzgeber zu den Neuregelungen zur Drittbelieferungsproblematik und begleitet auch das jetzt kommende parlamentarische Gesetzgebungs-verfahren. Ziel ist es, dass das Gesetz zum 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Um das zu erreichen, muss das Gesetz noch im November durch den Bundestag beschlossen werden. Die Neuregelungen betreffen die Abgrenzung von Drittmengen bei verschiedenen Entlastungstatbeständen wie der Begrenzung der netzseitigen Umlagen und der Begrenzung der
Minesto schließt das Offshore-Testprogramm seines EU-finanzierten Gezeitenenergieprojekts in Wales ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 9. November 2018 Werbung Der marinen Energieentwickler Minesto hat das Offshore-Inbetriebnahme- und Testprogramm seines EU-finanzierten Gezeitenenergieprojekts vor der Küste von Holyhead, Nordwales, abgeschlossen, mit dem Ziel, das erste System des Unternehmens mit seiner bahnbrechenden Unterwasser-Kite-Technologie zu demonstrieren. (WK-intern) - Minesto completes offshore test programme of its EU-funded tidal energy project in Wales Marine energy developer Minesto has completed the offshore commissioning and test programme of its EU-funded tidal energy project offshore Holyhead, North Wales, which aims to demonstrate the company’s first utility-scale system of its pioneering subsea kite technology. “We are proud of what we have achieved in Wales this year, the team has reached all its